Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Untersuchung/ derer von super-klugen dasjenige was sauer ist/ wieder süß und lieblichmachen können. Zum Exempel: Wer sauer Bier oder sauern Wein hätte/ müste es durch fromme und freundliche Leute anfüllen lassen/ so würde sich die Säure wieder verlieren. Ev wie mancher Centner Kreide würde unverderbt bleiben/ der sonst zu Anmachung des sauern Bie- res angewendet wird! Aber/ gleichwie ich mich nicht erinnere/ mein Lebtage gehöret zu haben/ daß ein freundlich Mensch solche Eigenschafft an sich gehabt habe; also verursacht mir jenes mit denen bösen und mörrischen Leuten auch ei- nem Zweiffel bey Verfertigung guten Eßigs. Denn wenn ich erwege/ daß bey Verfertigung eines ieden Dinges/ eine gute Wissenschafft und Handgriffe erfodert werden; also ist kein Zweif- fel/ daß das Eßig machen eben auch gewisse Handgriffe bedarff. Daß aber ein Unterschied unter denen Personen die solchen machen/ seyn müste/ lasse ich mich nimmermehr bereden. Und ob mir gleich nicht anstehet/ von mir selbst zu schreiben/ ob ich fromm oder böse sey/ so kan ich doch wohl melden/ daß ich noch wohl weiß/ was Eßig machen sey/ und habe vor ohngefehr 17. biß 18. Jahren/ auff Veranlassung eines curiösen Engelländers/ von allerhand Land- und fremb- den- auch Sect und Spanischen-Wein/ ja gar von Zucker und Honig/ den besten Eßig/ wie auch
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen dasjenige was ſauer iſt/ wieder ſuͤß und lieblichmachen koͤnnen. Zum Exempel: Wer ſauer Bier oder ſauern Wein haͤtte/ muͤſte es durch fromme und freundliche Leute anfuͤllen laſſen/ ſo wuͤrde ſich die Saͤure wieder verlieren. Ev wie mancher Centner Kreide wuͤrde unverderbt bleiben/ der ſonſt zu Anmachung des ſauern Bie- res angewendet wird! Aber/ gleichwie ich mich nicht erinnere/ mein Lebtage gehoͤret zu haben/ daß ein freundlich Menſch ſolche Eigenſchafft an ſich gehabt habe; alſo verurſacht mir jenes mit denen boͤſen und moͤrriſchen Leuten auch ei- nem Zweiffel bey Verfertigung guten Eßigs. Denn wenn ich erwege/ daß bey Verfertigung eines ieden Dinges/ eine gute Wiſſenſchafft und Handgriffe erfodert werden; alſo iſt kein Zweif- fel/ daß das Eßig machen eben auch gewiſſe Handgriffe bedarff. Daß aber ein Unterſchied unter denen Perſonen die ſolchen machen/ ſeyn muͤſte/ laſſe ich mich nimmermehr bereden. Und ob mir gleich nicht anſtehet/ von mir ſelbſt zu ſchreiben/ ob ich fromm oder boͤſe ſey/ ſo kan ich doch wohl melden/ daß ich noch wohl weiß/ was Eßig machen ſey/ und habe vor ohngefehr 17. biß 18. Jahren/ auff Veranlaſſung eines curiöſen Engellaͤnders/ von allerhand Land- und fremb- den- auch Sect und Spaniſchen-Wein/ ja gar von Zucker und Honig/ den beſten Eßig/ wie auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0164" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Unterſuchung/ derer von</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſuper</hi></hi><hi rendition="#fr">-klugen</hi></fw><lb/> dasjenige was ſauer iſt/ wieder ſuͤß und lieblich<lb/> machen koͤnnen. Zum Exempel: Wer ſauer<lb/> Bier oder ſauern Wein haͤtte/ muͤſte es durch<lb/> fromme und freundliche Leute anfuͤllen laſſen/<lb/> ſo wuͤrde ſich die Saͤure wieder verlieren. Ev<lb/> wie mancher Centner Kreide wuͤrde unverderbt<lb/> bleiben/ der ſonſt zu Anmachung des ſauern Bie-<lb/> res angewendet wird! Aber/ gleichwie ich mich<lb/> nicht erinnere/ mein Lebtage gehoͤret zu haben/<lb/> daß ein freundlich Menſch ſolche Eigenſchafft<lb/> an ſich gehabt habe; alſo verurſacht mir jenes<lb/> mit denen boͤſen und moͤrriſchen Leuten auch ei-<lb/> nem Zweiffel bey Verfertigung guten Eßigs.<lb/> Denn wenn ich erwege/ daß bey Verfertigung<lb/> eines ieden Dinges/ eine gute Wiſſenſchafft und<lb/> Handgriffe erfodert werden; alſo iſt kein Zweif-<lb/> fel/ daß das Eßig machen eben auch gewiſſe<lb/> Handgriffe bedarff. Daß aber ein Unterſchied<lb/> unter denen Perſonen die ſolchen machen/ ſeyn<lb/> muͤſte/ laſſe ich mich nimmermehr bereden. Und<lb/> ob mir gleich nicht anſtehet/ von mir ſelbſt zu<lb/> ſchreiben/ ob ich fromm oder boͤſe ſey/ ſo kan ich<lb/> doch wohl melden/ daß ich noch wohl weiß/ was<lb/> Eßig machen ſey/ und habe vor ohngefehr 17. biß<lb/> 18. Jahren/ auff Veranlaſſung eines <hi rendition="#aq">curiö</hi>ſen<lb/> Engellaͤnders/ von allerhand Land- und fremb-<lb/> den- auch Sect und Spaniſchen-Wein/ ja gar<lb/> von Zucker und Honig/ den beſten Eßig/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [142/0164]
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen
dasjenige was ſauer iſt/ wieder ſuͤß und lieblich
machen koͤnnen. Zum Exempel: Wer ſauer
Bier oder ſauern Wein haͤtte/ muͤſte es durch
fromme und freundliche Leute anfuͤllen laſſen/
ſo wuͤrde ſich die Saͤure wieder verlieren. Ev
wie mancher Centner Kreide wuͤrde unverderbt
bleiben/ der ſonſt zu Anmachung des ſauern Bie-
res angewendet wird! Aber/ gleichwie ich mich
nicht erinnere/ mein Lebtage gehoͤret zu haben/
daß ein freundlich Menſch ſolche Eigenſchafft
an ſich gehabt habe; alſo verurſacht mir jenes
mit denen boͤſen und moͤrriſchen Leuten auch ei-
nem Zweiffel bey Verfertigung guten Eßigs.
Denn wenn ich erwege/ daß bey Verfertigung
eines ieden Dinges/ eine gute Wiſſenſchafft und
Handgriffe erfodert werden; alſo iſt kein Zweif-
fel/ daß das Eßig machen eben auch gewiſſe
Handgriffe bedarff. Daß aber ein Unterſchied
unter denen Perſonen die ſolchen machen/ ſeyn
muͤſte/ laſſe ich mich nimmermehr bereden. Und
ob mir gleich nicht anſtehet/ von mir ſelbſt zu
ſchreiben/ ob ich fromm oder boͤſe ſey/ ſo kan ich
doch wohl melden/ daß ich noch wohl weiß/ was
Eßig machen ſey/ und habe vor ohngefehr 17. biß
18. Jahren/ auff Veranlaſſung eines curiöſen
Engellaͤnders/ von allerhand Land- und fremb-
den- auch Sect und Spaniſchen-Wein/ ja gar
von Zucker und Honig/ den beſten Eßig/ wie
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/164 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/164>, abgerufen am 16.02.2025. |