Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Untersuchung derer von super-klugen zerbrechen/ um nach zu grübeln/ woher doch sol-che närrische Meynung ihren Ursprung haben möge/ sintemahl zur Gnüge bekandt ist/ daß ei- nem nicht leicht so närrisch träumen kan/ als der Weiber ihre thörichten Aberglauben mehren- theils heraus kommen. Jedoch vermeyne ich/ daß ich nicht weit vom Ziel treffen werde/ wenn ich glaube/ daß dieser Punct daher entstanden sey/ nemlich: Es ist die Gewohnheit/ daß wenn man Kirchmeß/ Hochzeiten/ Kind-Täuffen und andere Gast-Gebote auszurichten willens ist/ so lässet man vorhero die Gemächer und Stuben scheuren. Durch dieses Scheuren aber werden gemeiniglich Splitter loß geweichet/ und mit dem Sande abgekratzt. Wenn alsdenn des folg- genden Tages ausgekehret wird/ so mag der Be- sen mit denen Zweigen ein wenig unter eine Spi- tze eines Splitters kommen/ so wird er damit fol- gend gar ab und auffgerissen. Dieses geschiehet also zu der Zeit/ wenn ohne dem Gäste vermuthet worden/ und ist das Kehren und Scheuren schon an sich selbst eine Bedeutung der Gäste/ iedoch nicht allemahl. Die Weiber aber haben den- noch einen ohnfehlbaren Schluß machen wollen/ daß die in der Stuben abgerissenen Splitter Gä- ste bedeuten. Wer es glauben will/ der mag es thun/ deßwegen beschweret er sein Gewissen nicht; ich glaubs aber nicht. Das
Unterſuchung derer von ſuper-klugen zerbrechen/ um nach zu gruͤbeln/ woher doch ſol-che naͤrriſche Meynung ihren Urſprung haben moͤge/ ſintemahl zur Gnuͤge bekandt iſt/ daß ei- nem nicht leicht ſo naͤrriſch traͤumen kan/ als der Weiber ihre thoͤrichten Aberglauben mehren- theils heraus kommen. Jedoch vermeyne ich/ daß ich nicht weit vom Ziel treffen werde/ wenn ich glaube/ daß dieſer Punct daher entſtanden ſey/ nemlich: Es iſt die Gewohnheit/ daß wenn man Kirchmeß/ Hochzeiten/ Kind-Taͤuffen und andere Gaſt-Gebote auszurichten willens iſt/ ſo laͤſſet man vorhero die Gemaͤcher und Stuben ſcheuren. Durch dieſes Scheuren aber werden gemeiniglich Splitter loß geweichet/ und mit dem Sande abgekratzt. Wenn alsdenn des folg- genden Tages ausgekehret wird/ ſo mag der Be- ſen mit denen Zweigen ein wenig unter eine Spi- tze eines Splitters kommen/ ſo wird er damit fol- gend gar ab und auffgeriſſen. Dieſes geſchiehet alſo zu der Zeit/ wenn ohne dem Gaͤſte vermuthet worden/ und iſt das Kehren und Scheuren ſchon an ſich ſelbſt eine Bedeutung der Gaͤſte/ iedoch nicht allemahl. Die Weiber aber haben den- noch einen ohnfehlbaꝛen Schluß machen wollen/ daß die in der Stuben abgeriſſenen Splitter Gaͤ- ſte bedeuten. Wer es glauben will/ der mag es thun/ deßwegen beſchweret er ſein Gewiſſen nicht; ich glaubs aber nicht. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0146" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Unterſuchung derer von</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſuper-</hi></hi><hi rendition="#fr">klugen</hi></fw><lb/> zerbrechen/ um nach zu gruͤbeln/ woher doch ſol-<lb/> che naͤrriſche Meynung ihren Urſprung haben<lb/> moͤge/ ſintemahl zur Gnuͤge bekandt iſt/ daß ei-<lb/> nem nicht leicht ſo naͤrriſch traͤumen kan/ als der<lb/> Weiber ihre thoͤrichten Aberglauben mehren-<lb/> theils heraus kommen. Jedoch vermeyne ich/<lb/> daß ich nicht weit vom Ziel treffen werde/ wenn<lb/> ich glaube/ daß dieſer Punct daher entſtanden<lb/> ſey/ nemlich: Es iſt die Gewohnheit/ daß wenn<lb/> man Kirchmeß/ Hochzeiten/ Kind-Taͤuffen und<lb/> andere Gaſt-Gebote auszurichten willens iſt/ ſo<lb/> laͤſſet man vorhero die Gemaͤcher und Stuben<lb/> ſcheuren. Durch dieſes Scheuren aber werden<lb/> gemeiniglich Splitter loß geweichet/ und mit<lb/> dem Sande abgekratzt. Wenn alsdenn des folg-<lb/> genden Tages ausgekehret wird/ ſo mag der Be-<lb/> ſen mit denen Zweigen ein wenig unter eine Spi-<lb/> tze eines Splitters kommen/ ſo wird er damit fol-<lb/> gend gar ab und auffgeriſſen. Dieſes geſchiehet<lb/> alſo zu der Zeit/ wenn ohne dem Gaͤſte vermuthet<lb/> worden/ und iſt das Kehren und Scheuren ſchon<lb/> an ſich ſelbſt eine Bedeutung der Gaͤſte/ iedoch<lb/> nicht allemahl. Die Weiber aber haben den-<lb/> noch einen ohnfehlbaꝛen Schluß machen wollen/<lb/> daß die in der Stuben abgeriſſenen Splitter Gaͤ-<lb/> ſte bedeuten. Wer es glauben will/ der mag es<lb/> thun/ deßwegen beſchweret er ſein Gewiſſen<lb/> nicht; ich glaubs aber nicht.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [124/0146]
Unterſuchung derer von ſuper-klugen
zerbrechen/ um nach zu gruͤbeln/ woher doch ſol-
che naͤrriſche Meynung ihren Urſprung haben
moͤge/ ſintemahl zur Gnuͤge bekandt iſt/ daß ei-
nem nicht leicht ſo naͤrriſch traͤumen kan/ als der
Weiber ihre thoͤrichten Aberglauben mehren-
theils heraus kommen. Jedoch vermeyne ich/
daß ich nicht weit vom Ziel treffen werde/ wenn
ich glaube/ daß dieſer Punct daher entſtanden
ſey/ nemlich: Es iſt die Gewohnheit/ daß wenn
man Kirchmeß/ Hochzeiten/ Kind-Taͤuffen und
andere Gaſt-Gebote auszurichten willens iſt/ ſo
laͤſſet man vorhero die Gemaͤcher und Stuben
ſcheuren. Durch dieſes Scheuren aber werden
gemeiniglich Splitter loß geweichet/ und mit
dem Sande abgekratzt. Wenn alsdenn des folg-
genden Tages ausgekehret wird/ ſo mag der Be-
ſen mit denen Zweigen ein wenig unter eine Spi-
tze eines Splitters kommen/ ſo wird er damit fol-
gend gar ab und auffgeriſſen. Dieſes geſchiehet
alſo zu der Zeit/ wenn ohne dem Gaͤſte vermuthet
worden/ und iſt das Kehren und Scheuren ſchon
an ſich ſelbſt eine Bedeutung der Gaͤſte/ iedoch
nicht allemahl. Die Weiber aber haben den-
noch einen ohnfehlbaꝛen Schluß machen wollen/
daß die in der Stuben abgeriſſenen Splitter Gaͤ-
ſte bedeuten. Wer es glauben will/ der mag es
thun/ deßwegen beſchweret er ſein Gewiſſen
nicht; ich glaubs aber nicht.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/146 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/146>, abgerufen am 17.02.2025. |