Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Untersuchung/ derer von super-klugen fragte/ wurde ich berichtet: Es wäre der Ge-brauch so/ sie wüste es selbst nicht/ was es zu be- deuten hätte. Andere aber haben mir gesagt/ es geriethe die Butter eher/ als sonst/ wenn man ein drey-creutzig Messer an das Butter-Faß steckte. Weil denn nun die Weiber selbst nicht die rechte Ursach zu sagen wissen/ so möchten sie es lieber unterwegens lassen; denn es thut doch ein verständiger Mensch nicht gern etwas/ da er nicht weiß/ warum es geschicht. So es aber ja soll darzu dienen/ daß die Butter desto eher ge- rathe/ so müssen die Weiber erst ausmachen/ ob die Krafft von den drey Creutzen/ oder vom Mes- ser komme? Wollen sie sagen/ die Krafft kom- me von den drey Creutzen/ so antworte ich ihnen mit dieser Frage: Warum denn diese 3. Creu- tze eben auff einem Messer seyn müssen/ und nicht so wohl auff einem Löffel oder gar auff dem But- ter-Faß. Sagen sie aber/ das Messer habe die Krafft/ [und zwar vielleicht unter der albern Meynung/ weil man mit einem Messer eine Sache zertheilen könne/ so zertheile sich hier auch Butter und Molcken oder Butter-Milch/ um des am Vasse steckenden Messers willen] so fra- ge ich sie hinwiederum: Warum es denn eben ein drey-creutziges Messer seyn müsse? Ich habe zwar zuweilen auch wohl gesehen/ daß sie ein gemein Messer ohne Creutze am Butter-Faß stecken
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen fragte/ wurde ich berichtet: Es waͤre der Ge-brauch ſo/ ſie wuͤſte es ſelbſt nicht/ was es zu be- deuten haͤtte. Andere aber haben mir geſagt/ es geriethe die Butter eher/ als ſonſt/ wenn man ein drey-creutzig Meſſer an das Butter-Faß ſteckte. Weil denn nun die Weiber ſelbſt nicht die rechte Urſach zu ſagen wiſſen/ ſo moͤchten ſie es lieber unterwegens laſſen; denn es thut doch ein verſtaͤndiger Menſch nicht gern etwas/ da er nicht weiß/ warum es geſchicht. So es aber ja ſoll darzu dienen/ daß die Butter deſto eher ge- rathe/ ſo muͤſſen die Weiber erſt ausmachen/ ob die Krafft von den drey Creutzen/ oder vom Meſ- ſer komme? Wollen ſie ſagen/ die Krafft kom- me von den drey Creutzen/ ſo antworte ich ihnen mit dieſer Frage: Warum denn dieſe 3. Creu- tze eben auff einem Meſſer ſeyn muͤſſen/ und nicht ſo wohl auff einem Loͤffel oder gar auff dem But- ter-Faß. Sagen ſie aber/ das Meſſer habe die Krafft/ [und zwar vielleicht unter der albern Meynung/ weil man mit einem Meſſer eine Sache zertheilen koͤnne/ ſo zertheile ſich hier auch Butter und Molcken oder Butter-Milch/ um des am Vaſſe ſteckenden Meſſers willen] ſo fra- ge ich ſie hinwiederum: Warum es denn eben ein drey-creutziges Meſſer ſeyn muͤſſe? Ich habe zwar zuweilen auch wohl geſehen/ daß ſie ein gemein Meſſer ohne Creutze am Butter-Faß ſtecken
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0144" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Unterſuchung/ derer von</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſuper-</hi></hi><hi rendition="#fr">klugen</hi></fw><lb/> fragte/ wurde ich berichtet: Es waͤre der Ge-<lb/> brauch ſo/ ſie wuͤſte es ſelbſt nicht/ was es zu be-<lb/> deuten haͤtte. Andere aber haben mir geſagt/<lb/> es geriethe die Butter eher/ als ſonſt/ wenn man<lb/> ein drey-creutzig Meſſer an das Butter-Faß<lb/> ſteckte. Weil denn nun die Weiber ſelbſt nicht<lb/> die rechte Urſach zu ſagen wiſſen/ ſo moͤchten ſie<lb/> es lieber unterwegens laſſen; denn es thut doch<lb/> ein verſtaͤndiger Menſch nicht gern etwas/ da er<lb/> nicht weiß/ warum es geſchicht. So es aber ja<lb/> ſoll darzu dienen/ daß die Butter deſto eher ge-<lb/> rathe/ ſo muͤſſen die Weiber erſt ausmachen/ ob<lb/> die Krafft von den drey Creutzen/ oder vom Meſ-<lb/> ſer komme? Wollen ſie ſagen/ die Krafft kom-<lb/> me von den drey Creutzen/ ſo antworte ich ihnen<lb/> mit dieſer Frage: Warum denn dieſe 3. Creu-<lb/> tze eben auff einem Meſſer ſeyn muͤſſen/ und nicht<lb/> ſo wohl auff einem Loͤffel oder gar auff dem But-<lb/> ter-Faß. Sagen ſie aber/ das Meſſer habe die<lb/> Krafft/ [und zwar vielleicht unter der albern<lb/> Meynung/ weil man mit einem Meſſer eine<lb/> Sache zertheilen koͤnne/ ſo zertheile ſich hier auch<lb/> Butter und Molcken oder Butter-Milch/ um<lb/> des am Vaſſe ſteckenden Meſſers willen] ſo fra-<lb/> ge ich ſie hinwiederum: Warum es denn eben<lb/> ein drey-creutziges Meſſer ſeyn muͤſſe? Ich<lb/> habe zwar zuweilen auch wohl geſehen/ daß ſie ein<lb/> gemein Meſſer ohne Creutze am Butter-Faß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtecken</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [122/0144]
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen
fragte/ wurde ich berichtet: Es waͤre der Ge-
brauch ſo/ ſie wuͤſte es ſelbſt nicht/ was es zu be-
deuten haͤtte. Andere aber haben mir geſagt/
es geriethe die Butter eher/ als ſonſt/ wenn man
ein drey-creutzig Meſſer an das Butter-Faß
ſteckte. Weil denn nun die Weiber ſelbſt nicht
die rechte Urſach zu ſagen wiſſen/ ſo moͤchten ſie
es lieber unterwegens laſſen; denn es thut doch
ein verſtaͤndiger Menſch nicht gern etwas/ da er
nicht weiß/ warum es geſchicht. So es aber ja
ſoll darzu dienen/ daß die Butter deſto eher ge-
rathe/ ſo muͤſſen die Weiber erſt ausmachen/ ob
die Krafft von den drey Creutzen/ oder vom Meſ-
ſer komme? Wollen ſie ſagen/ die Krafft kom-
me von den drey Creutzen/ ſo antworte ich ihnen
mit dieſer Frage: Warum denn dieſe 3. Creu-
tze eben auff einem Meſſer ſeyn muͤſſen/ und nicht
ſo wohl auff einem Loͤffel oder gar auff dem But-
ter-Faß. Sagen ſie aber/ das Meſſer habe die
Krafft/ [und zwar vielleicht unter der albern
Meynung/ weil man mit einem Meſſer eine
Sache zertheilen koͤnne/ ſo zertheile ſich hier auch
Butter und Molcken oder Butter-Milch/ um
des am Vaſſe ſteckenden Meſſers willen] ſo fra-
ge ich ſie hinwiederum: Warum es denn eben
ein drey-creutziges Meſſer ſeyn muͤſſe? Ich
habe zwar zuweilen auch wohl geſehen/ daß ſie ein
gemein Meſſer ohne Creutze am Butter-Faß
ſtecken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/144 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/144>, abgerufen am 16.02.2025. |