Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. tiente diese Thorheit glauben wolte/ und bissensich vor seinem Zimmer die Katzen/ ich frage ei- nen ieden/ wie solte einem solchen Patienten zu Muthe seyn? Ja ich glaube/ daß dieses eine so hefftige alteration und Gemüths-Kränckung bey ihm erwecken würde/ daß er gar leicht des Todes drüber seyn könne/ und dieses nicht um sei- ner an sich habenden Kranckheit/ viel weniger um der Katzen Geschrey willen/ sondern schlech- terdings würde die närrische aber gläubische Ein- bildung ihme eine Beförderung des Todes seyn. Dahero man sich vor solchen Narren-Possen wohl Ursach zu hüten hat. Das 72. Capitel. Wenn ein Weib Butter rühren will/ WAs vor albere Gauckel-Possen unter de- fragte/ H 5
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. tiente dieſe Thorheit glauben wolte/ und biſſenſich vor ſeinem Zimmer die Katzen/ ich frage ei- nen ieden/ wie ſolte einem ſolchen Patienten zu Muthe ſeyn? Ja ich glaube/ daß dieſes eine ſo hefftige alteration und Gemuͤths-Kraͤnckung bey ihm erwecken wuͤrde/ daß er gar leicht des Todes druͤber ſeyn koͤnne/ und dieſes nicht um ſei- ner an ſich habenden Kranckheit/ viel weniger um der Katzen Geſchrey willen/ ſondern ſchlech- terdings wuͤrde die naͤrriſche aber glaͤubiſche Ein- bildung ihme eine Befoͤrderung des Todes ſeyn. Dahero man ſich vor ſolchen Narren-Poſſen wohl Urſach zu huͤten hat. Das 72. Capitel. Wenn ein Weib Butter ruͤhren will/ WAs vor albere Gauckel-Poſſen unter de- fragte/ H 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0143" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> tiente dieſe Thorheit glauben wolte/ und biſſen<lb/> ſich vor ſeinem Zimmer die Katzen/ ich frage ei-<lb/> nen ieden/ wie ſolte einem ſolchen Patienten zu<lb/> Muthe ſeyn? Ja ich glaube/ daß dieſes eine ſo<lb/> hefftige <hi rendition="#aq">alteration</hi> und Gemuͤths-Kraͤnckung<lb/> bey ihm erwecken wuͤrde/ daß er gar leicht des<lb/> Todes druͤber ſeyn koͤnne/ und dieſes nicht um ſei-<lb/> ner an ſich habenden Kranckheit/ viel weniger<lb/> um der Katzen Geſchrey willen/ ſondern ſchlech-<lb/> terdings wuͤrde die naͤrriſche aber glaͤubiſche Ein-<lb/> bildung ihme eine Befoͤrderung des Todes ſeyn.<lb/> Dahero man ſich vor ſolchen Narren-Poſſen<lb/> wohl Urſach zu huͤten hat.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 72. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wenn ein Weib Butter ruͤhren will/<lb/> ſoll ſie ein drey-creutzig Meſſer an das But-<lb/><hi rendition="#c">ter-Faß ſtecken/ ſo geraͤth die But-<lb/> ter bald.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As vor albere Gauckel-Poſſen unter de-<lb/> nen Bauers-Weibern/ bey dem Butter-<lb/> und Kaͤſe-machen/ Kuͤh-melcken und der-<lb/> gleichen/ vorgenommen werden/ wird einer nicht<lb/> wohl auff eine Kuͤh-Haut ſchreiben koͤnnen. Un-<lb/> ter dieſen iſt auch eines/ daß ſie zu der Zeit/ wenn<lb/> ſie Butter ruͤhren/ ein drey-creutziges Meſſer<lb/> an das Butter-Faß ſtecken. Da ich nun eins-<lb/> mahls ein Bauer-Weib um die Urſach deſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">fragte/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0143]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
tiente dieſe Thorheit glauben wolte/ und biſſen
ſich vor ſeinem Zimmer die Katzen/ ich frage ei-
nen ieden/ wie ſolte einem ſolchen Patienten zu
Muthe ſeyn? Ja ich glaube/ daß dieſes eine ſo
hefftige alteration und Gemuͤths-Kraͤnckung
bey ihm erwecken wuͤrde/ daß er gar leicht des
Todes druͤber ſeyn koͤnne/ und dieſes nicht um ſei-
ner an ſich habenden Kranckheit/ viel weniger
um der Katzen Geſchrey willen/ ſondern ſchlech-
terdings wuͤrde die naͤrriſche aber glaͤubiſche Ein-
bildung ihme eine Befoͤrderung des Todes ſeyn.
Dahero man ſich vor ſolchen Narren-Poſſen
wohl Urſach zu huͤten hat.
Das 72. Capitel.
Wenn ein Weib Butter ruͤhren will/
ſoll ſie ein drey-creutzig Meſſer an das But-
ter-Faß ſtecken/ ſo geraͤth die But-
ter bald.
WAs vor albere Gauckel-Poſſen unter de-
nen Bauers-Weibern/ bey dem Butter-
und Kaͤſe-machen/ Kuͤh-melcken und der-
gleichen/ vorgenommen werden/ wird einer nicht
wohl auff eine Kuͤh-Haut ſchreiben koͤnnen. Un-
ter dieſen iſt auch eines/ daß ſie zu der Zeit/ wenn
ſie Butter ruͤhren/ ein drey-creutziges Meſſer
an das Butter-Faß ſtecken. Da ich nun eins-
mahls ein Bauer-Weib um die Urſach deſſen
fragte/
H 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/143 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/143>, abgerufen am 07.02.2025. |