Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
tritt er sie schlimm. Wer aber die Schuhe
schlimm tritt/ sie mögen nun seyn auff welche
Seite sie wollen/ zu dem habe ich schlechtes Ver-
trauen/ daß er reich werde/ weil die schlimm-ge-
tretenen Schuhe eine Anzeigung sind eines
Schlinck-Schlanck-Schlercksil; iedoch ist hier-
von ebenfalls keine unbetrügliche Vermuthung
zu machen; auch kenne ich noch diese Stunde
Personen/ welche ihre Schuhe einwerts treten/
bey welchen aber sichs noch sehr schlecht zum reich
werden ansehen lässet. Dahero halte ich von
diesem Articul abermahl nichts.

Das 67. Capitel.

Wer in der Christ-Nacht ins kalte
Bad gehet/ der bekömmt selbiges Jahr die
Krätze nicht/ und so er sie schon hat/ so
vergehet sie davon.

DAs will ich in Warheit woll glauben/ ja
ich zweiffele nicht/ andere Beschwerungen
mehr sollen hiervon vergehen. Denn ich
erinnere mich eines einfältigen Menschens/ wel-
cher sich dergleichen Thorheit auch ließ beschwa-
tzen/ daß nemlich vor die Krätze das beste Mittel
sey/ wenn man in der Oster-Nacht ins kalte Bad
gienge. Der gute Kerl thät es/ und wurde sei-
ner Krätze in drey Tagen qvitt/ und in acht Ta-
gen seines siechen Lebens darzu. So kräff[ti]g

war
H

Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
tritt er ſie ſchlimm. Wer aber die Schuhe
ſchlimm tritt/ ſie moͤgen nun ſeyn auff welche
Seite ſie wollen/ zu dem habe ich ſchlechtes Ver-
trauen/ daß er reich werde/ weil die ſchlimm-ge-
tretenen Schuhe eine Anzeigung ſind eines
Schlinck-Schlanck-Schlerckſil; iedoch iſt hier-
von ebenfalls keine unbetruͤgliche Vermuthung
zu machen; auch kenne ich noch dieſe Stunde
Perſonen/ welche ihre Schuhe einwerts treten/
bey welchen aber ſichs noch ſehr ſchlecht zum reich
werden anſehen laͤſſet. Dahero halte ich von
dieſem Articul abermahl nichts.

Das 67. Capitel.

Wer in der Chriſt-Nacht ins kalte
Bad gehet/ der bekoͤmmt ſelbiges Jahr die
Kraͤtze nicht/ und ſo er ſie ſchon hat/ ſo
vergehet ſie davon.

DAs will ich in Warheit woll glauben/ ja
ich zweiffele nicht/ andere Beſchwerungen
mehr ſollen hiervon vergehen. Denn ich
erinnere mich eines einfaͤltigen Menſchens/ wel-
cher ſich dergleichen Thorheit auch ließ beſchwa-
tzen/ daß nemlich vor die Kraͤtze das beſte Mittel
ſey/ wenn man in der Oſter-Nacht ins kalte Bad
gienge. Der gute Kerl thaͤt es/ und wurde ſei-
ner Kraͤtze in drey Tagen qvitt/ und in acht Ta-
gen ſeines ſiechen Lebens darzu. So kraͤff[ti]g

war
H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/>
tritt er &#x017F;ie &#x017F;chlimm. Wer aber die Schuhe<lb/>
&#x017F;chlimm tritt/ &#x017F;ie mo&#x0364;gen nun &#x017F;eyn auff welche<lb/>
Seite &#x017F;ie wollen/ zu dem habe ich &#x017F;chlechtes Ver-<lb/>
trauen/ daß er reich werde/ weil die &#x017F;chlimm-ge-<lb/>
tretenen Schuhe eine Anzeigung &#x017F;ind eines<lb/>
Schlinck-Schlanck-Schlerck&#x017F;il; iedoch i&#x017F;t hier-<lb/>
von ebenfalls keine unbetru&#x0364;gliche Vermuthung<lb/>
zu machen; auch kenne ich noch die&#x017F;e Stunde<lb/>
Per&#x017F;onen/ welche ihre Schuhe einwerts treten/<lb/>
bey welchen aber &#x017F;ichs noch &#x017F;ehr &#x017F;chlecht zum reich<lb/>
werden an&#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Dahero halte ich von<lb/>
die&#x017F;em Articul abermahl nichts.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Das 67. Capitel.</hi> </head><lb/>
        <argument>
          <p>Wer in der Chri&#x017F;t-Nacht ins kalte<lb/>
Bad gehet/ der beko&#x0364;mmt &#x017F;elbiges Jahr die<lb/><hi rendition="#c">Kra&#x0364;tze nicht/ und &#x017F;o er &#x017F;ie &#x017F;chon hat/ &#x017F;o<lb/>
vergehet &#x017F;ie davon.</hi></p>
        </argument><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>As will ich in Warheit woll glauben/ ja<lb/>
ich zweiffele nicht/ andere Be&#x017F;chwerungen<lb/>
mehr &#x017F;ollen hiervon vergehen. Denn ich<lb/>
erinnere mich eines einfa&#x0364;ltigen Men&#x017F;chens/ wel-<lb/>
cher &#x017F;ich dergleichen Thorheit auch ließ be&#x017F;chwa-<lb/>
tzen/ daß nemlich vor die Kra&#x0364;tze das be&#x017F;te Mittel<lb/>
&#x017F;ey/ wenn man in der O&#x017F;ter-Nacht ins kalte Bad<lb/>
gienge. Der gute Kerl tha&#x0364;t es/ und wurde &#x017F;ei-<lb/>
ner Kra&#x0364;tze in drey Tagen qvitt/ und in acht Ta-<lb/>
gen &#x017F;eines &#x017F;iechen Lebens darzu. So kra&#x0364;ff<supplied>ti</supplied>g<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">war</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0135] Weibern hochgehaltenen Aberglauben. tritt er ſie ſchlimm. Wer aber die Schuhe ſchlimm tritt/ ſie moͤgen nun ſeyn auff welche Seite ſie wollen/ zu dem habe ich ſchlechtes Ver- trauen/ daß er reich werde/ weil die ſchlimm-ge- tretenen Schuhe eine Anzeigung ſind eines Schlinck-Schlanck-Schlerckſil; iedoch iſt hier- von ebenfalls keine unbetruͤgliche Vermuthung zu machen; auch kenne ich noch dieſe Stunde Perſonen/ welche ihre Schuhe einwerts treten/ bey welchen aber ſichs noch ſehr ſchlecht zum reich werden anſehen laͤſſet. Dahero halte ich von dieſem Articul abermahl nichts. Das 67. Capitel. Wer in der Chriſt-Nacht ins kalte Bad gehet/ der bekoͤmmt ſelbiges Jahr die Kraͤtze nicht/ und ſo er ſie ſchon hat/ ſo vergehet ſie davon. DAs will ich in Warheit woll glauben/ ja ich zweiffele nicht/ andere Beſchwerungen mehr ſollen hiervon vergehen. Denn ich erinnere mich eines einfaͤltigen Menſchens/ wel- cher ſich dergleichen Thorheit auch ließ beſchwa- tzen/ daß nemlich vor die Kraͤtze das beſte Mittel ſey/ wenn man in der Oſter-Nacht ins kalte Bad gienge. Der gute Kerl thaͤt es/ und wurde ſei- ner Kraͤtze in drey Tagen qvitt/ und in acht Ta- gen ſeines ſiechen Lebens darzu. So kraͤfftig war H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/135
Zitationshilfe: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/135>, abgerufen am 03.12.2024.