Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Untersuchung/ derer von super-klugen re Frau dafür/ daß eine andere eine alte Koppel-Hure ist? was kan eine ehrliche/ Christliche und andächtige alte Mutter davor/ daß eine andere mit Segensprechen/ Aberglauben und Zaubern sich beschmißt? dahero billich ein Unterschied zu machen ist/ wiewohl man keiner ins Hertz sehen kan/ und dahero es mit der bösen Beschuldigung ein gefährlich Werck ist/ wo nicht die bösen Tha- ten offenbar sind; das scheinet zwar nicht un- wahr zu seyn/ daß mehrentheils die alten Wei- ber unter der Canalie, nicht viel ehrliche Adern in ihren Leibern tragen. Denn/ woher kommen wohl mehrentheils die schönen Aberglauben/ welche ich ietzt wiederlege/ als eben von solchen alten Wettermacherinnen/ und haben sie diesen ietzt vorhabenden Glaubens-Punct zu ihrer ei- genen Schande ersonnen. Wie ich denn selbst offt von dergleichen alten Weibern gehöret ha- be/ daß sie ihre eigene Schande nicht haben ver- schweigen können/ sondern/ wes das Hertz voll gewesen/ davon ist der Mund übergangen; mag ich demnach solchen gottlosen alten Weibern das Wort nicht reden/ sondern lasse diesem vorha- benden Punct mit der Condition stehen/ daß/ so ferne man früh ausgienge oder ritte/ und be- gegnete einem eine alte Zauberin/ welche durch ihre Hexerey und Vergifftung einem Schaden zuzufügen trachtete/ so ists gewiß nicht gut; ist aber
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen re Frau dafuͤr/ daß eine andere eine alte Koppel-Hure iſt? was kan eine ehrliche/ Chriſtliche und andaͤchtige alte Mutter davor/ daß eine andere mit Segenſprechen/ Aberglauben und Zaubern ſich beſchmißt? dahero billich ein Unterſchied zu machen iſt/ wiewohl man keiner ins Hertz ſehen kan/ und dahero es mit der boͤſen Beſchuldigung ein gefaͤhrlich Werck iſt/ wo nicht die boͤſen Tha- ten offenbar ſind; das ſcheinet zwar nicht un- wahr zu ſeyn/ daß mehrentheils die alten Wei- ber unter der Canalie, nicht viel ehrliche Adern in ihren Leibern tragen. Denn/ woher kommen wohl mehrentheils die ſchoͤnen Aberglauben/ welche ich ietzt wiederlege/ als eben von ſolchen alten Wettermacherinnen/ und haben ſie dieſen ietzt vorhabenden Glaubens-Punct zu ihrer ei- genen Schande erſonnen. Wie ich denn ſelbſt offt von dergleichen alten Weibern gehoͤret ha- be/ daß ſie ihre eigene Schande nicht haben ver- ſchweigen koͤnnen/ ſondern/ wes das Hertz voll geweſen/ davon iſt der Mund uͤbergangen; mag ich demnach ſolchen gottloſen alten Weibern das Wort nicht reden/ ſondern laſſe dieſem vorha- benden Punct mit der Condition ſtehen/ daß/ ſo ferne man fruͤh ausgienge oder ritte/ und be- gegnete einem eine alte Zauberin/ welche durch ihre Hexerey und Vergifftung einem Schaden zuzufuͤgen trachtete/ ſo iſts gewiß nicht gut; iſt aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0124" n="102"/><fw place="top" type="header">Unterſuchung/ derer von <hi rendition="#i">ſuper</hi>-klugen</fw><lb/> re Frau dafuͤr/ daß eine andere eine alte Koppel-<lb/> Hure iſt? was kan eine ehrliche/ Chriſtliche und<lb/> andaͤchtige alte Mutter davor/ daß eine andere<lb/> mit Segenſprechen/ Aberglauben und Zaubern<lb/> ſich beſchmißt? dahero billich ein Unterſchied zu<lb/> machen iſt/ wiewohl man keiner ins Hertz ſehen<lb/> kan/ und dahero es mit der boͤſen Beſchuldigung<lb/> ein gefaͤhrlich Werck iſt/ wo nicht die boͤſen Tha-<lb/> ten offenbar ſind; das ſcheinet zwar nicht un-<lb/> wahr zu ſeyn/ daß mehrentheils die alten Wei-<lb/> ber unter der <hi rendition="#aq">Canalie,</hi> nicht viel ehrliche Adern<lb/> in ihren Leibern tragen. Denn/ woher kommen<lb/> wohl mehrentheils die ſchoͤnen Aberglauben/<lb/> welche ich ietzt wiederlege/ als eben von ſolchen<lb/> alten Wettermacherinnen/ und haben ſie dieſen<lb/> ietzt vorhabenden Glaubens-Punct zu ihrer ei-<lb/> genen Schande erſonnen. Wie ich denn ſelbſt<lb/> offt von dergleichen alten Weibern gehoͤret ha-<lb/> be/ daß ſie ihre eigene Schande nicht haben ver-<lb/> ſchweigen koͤnnen/ ſondern/ wes das Hertz voll<lb/> geweſen/ davon iſt der Mund uͤbergangen; mag<lb/> ich demnach ſolchen gottloſen alten Weibern das<lb/> Wort nicht reden/ ſondern laſſe dieſem vorha-<lb/> benden Punct mit der <hi rendition="#aq">Condition</hi> ſtehen/ daß/<lb/> ſo ferne man fruͤh ausgienge oder ritte/ und be-<lb/> gegnete einem eine alte Zauberin/ welche durch<lb/> ihre Hexerey und Vergifftung einem Schaden<lb/> zuzufuͤgen trachtete/ ſo iſts gewiß nicht gut; iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [102/0124]
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen
re Frau dafuͤr/ daß eine andere eine alte Koppel-
Hure iſt? was kan eine ehrliche/ Chriſtliche und
andaͤchtige alte Mutter davor/ daß eine andere
mit Segenſprechen/ Aberglauben und Zaubern
ſich beſchmißt? dahero billich ein Unterſchied zu
machen iſt/ wiewohl man keiner ins Hertz ſehen
kan/ und dahero es mit der boͤſen Beſchuldigung
ein gefaͤhrlich Werck iſt/ wo nicht die boͤſen Tha-
ten offenbar ſind; das ſcheinet zwar nicht un-
wahr zu ſeyn/ daß mehrentheils die alten Wei-
ber unter der Canalie, nicht viel ehrliche Adern
in ihren Leibern tragen. Denn/ woher kommen
wohl mehrentheils die ſchoͤnen Aberglauben/
welche ich ietzt wiederlege/ als eben von ſolchen
alten Wettermacherinnen/ und haben ſie dieſen
ietzt vorhabenden Glaubens-Punct zu ihrer ei-
genen Schande erſonnen. Wie ich denn ſelbſt
offt von dergleichen alten Weibern gehoͤret ha-
be/ daß ſie ihre eigene Schande nicht haben ver-
ſchweigen koͤnnen/ ſondern/ wes das Hertz voll
geweſen/ davon iſt der Mund uͤbergangen; mag
ich demnach ſolchen gottloſen alten Weibern das
Wort nicht reden/ ſondern laſſe dieſem vorha-
benden Punct mit der Condition ſtehen/ daß/
ſo ferne man fruͤh ausgienge oder ritte/ und be-
gegnete einem eine alte Zauberin/ welche durch
ihre Hexerey und Vergifftung einem Schaden
zuzufuͤgen trachtete/ ſo iſts gewiß nicht gut; iſt
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/124 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/124>, abgerufen am 16.02.2025. |