Schmid, Hermann: Mohrenfranzl. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 88–178. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.voraus im Allgemeinen festgestellt, die Ausführung aber und der Dialog dem Witz und Geschick der Spielenden überlassen war. Mit diesen Gedanken beschäftigt traf ich unter dem Bogenthor des Hauses einen alten Mann in der kurzen Jacke lehnen, welche den Schiffer bezeichnet, und in welchem ich augenblicklich einen der Mitspielenden erkannte. Es war einer von Kaiser Wenzel's Leibtrabanten und in der Posse der glücklich entkommene Pantoffel-Ritter gewesen; schien also eine der ersten komischen Kräfte der Gesellschaft zu sein. Mein Wunsch, von den Verhältnissen der Schiffer und Schauspieler mehr zu erfahren, mich über ihr Leben, über Art und Weise ihres Spiels näher zu unterrichten, brachte mich zu dem Entschluß, die Bekanntschaft des Alten zu suchen, was auch ohne Schwierigkeit gelang. Der Mann war gesprächig und launig, und es schien ihm nicht zu mißfallen, daß man sich um diese Dinge bekümmerte, und so saßen wir bald in der summenden Zechstube nebeneinander, aber weit genug von den übrigen Gästen entfernt, um in unserer Unterredung nicht gestört zu werden. Ja, das Komödie-Spielen, sagte mein Schiffer und komischer Alter mit stolzem Selbstgefühl, das ist ein Recht, das wir Scharler -- so heißen die Schiffer im Munde des Volks -- seit mehr als tausend Jahren haben und das uns kein Mensch nehmen kann. Vor etwa vierzig Jahren hat's ein Landrichter einmal probirt und hat es uns verbieten wollen, aber da sind voraus im Allgemeinen festgestellt, die Ausführung aber und der Dialog dem Witz und Geschick der Spielenden überlassen war. Mit diesen Gedanken beschäftigt traf ich unter dem Bogenthor des Hauses einen alten Mann in der kurzen Jacke lehnen, welche den Schiffer bezeichnet, und in welchem ich augenblicklich einen der Mitspielenden erkannte. Es war einer von Kaiser Wenzel's Leibtrabanten und in der Posse der glücklich entkommene Pantoffel-Ritter gewesen; schien also eine der ersten komischen Kräfte der Gesellschaft zu sein. Mein Wunsch, von den Verhältnissen der Schiffer und Schauspieler mehr zu erfahren, mich über ihr Leben, über Art und Weise ihres Spiels näher zu unterrichten, brachte mich zu dem Entschluß, die Bekanntschaft des Alten zu suchen, was auch ohne Schwierigkeit gelang. Der Mann war gesprächig und launig, und es schien ihm nicht zu mißfallen, daß man sich um diese Dinge bekümmerte, und so saßen wir bald in der summenden Zechstube nebeneinander, aber weit genug von den übrigen Gästen entfernt, um in unserer Unterredung nicht gestört zu werden. Ja, das Komödie-Spielen, sagte mein Schiffer und komischer Alter mit stolzem Selbstgefühl, das ist ein Recht, das wir Scharler — so heißen die Schiffer im Munde des Volks — seit mehr als tausend Jahren haben und das uns kein Mensch nehmen kann. Vor etwa vierzig Jahren hat's ein Landrichter einmal probirt und hat es uns verbieten wollen, aber da sind <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="1"> <p><pb facs="#f0013"/> voraus im Allgemeinen festgestellt, die Ausführung aber und der Dialog dem Witz und Geschick der Spielenden überlassen war. Mit diesen Gedanken beschäftigt traf ich unter dem Bogenthor des Hauses einen alten Mann in der kurzen Jacke lehnen, welche den Schiffer bezeichnet, und in welchem ich augenblicklich einen der Mitspielenden erkannte. Es war einer von Kaiser Wenzel's Leibtrabanten und in der Posse der glücklich entkommene Pantoffel-Ritter gewesen; schien also eine der ersten komischen Kräfte der Gesellschaft zu sein. Mein Wunsch, von den Verhältnissen der Schiffer und Schauspieler mehr zu erfahren, mich über ihr Leben, über Art und Weise ihres Spiels näher zu unterrichten, brachte mich zu dem Entschluß, die Bekanntschaft des Alten zu suchen, was auch ohne Schwierigkeit gelang. Der Mann war gesprächig und launig, und es schien ihm nicht zu mißfallen, daß man sich um diese Dinge bekümmerte, und so saßen wir bald in der summenden Zechstube nebeneinander, aber weit genug von den übrigen Gästen entfernt, um in unserer Unterredung nicht gestört zu werden.</p><lb/> <p>Ja, das Komödie-Spielen, sagte mein Schiffer und komischer Alter mit stolzem Selbstgefühl, das ist ein Recht, das wir Scharler — so heißen die Schiffer im Munde des Volks — seit mehr als tausend Jahren haben und das uns kein Mensch nehmen kann. Vor etwa vierzig Jahren hat's ein Landrichter einmal probirt und hat es uns verbieten wollen, aber da sind<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
voraus im Allgemeinen festgestellt, die Ausführung aber und der Dialog dem Witz und Geschick der Spielenden überlassen war. Mit diesen Gedanken beschäftigt traf ich unter dem Bogenthor des Hauses einen alten Mann in der kurzen Jacke lehnen, welche den Schiffer bezeichnet, und in welchem ich augenblicklich einen der Mitspielenden erkannte. Es war einer von Kaiser Wenzel's Leibtrabanten und in der Posse der glücklich entkommene Pantoffel-Ritter gewesen; schien also eine der ersten komischen Kräfte der Gesellschaft zu sein. Mein Wunsch, von den Verhältnissen der Schiffer und Schauspieler mehr zu erfahren, mich über ihr Leben, über Art und Weise ihres Spiels näher zu unterrichten, brachte mich zu dem Entschluß, die Bekanntschaft des Alten zu suchen, was auch ohne Schwierigkeit gelang. Der Mann war gesprächig und launig, und es schien ihm nicht zu mißfallen, daß man sich um diese Dinge bekümmerte, und so saßen wir bald in der summenden Zechstube nebeneinander, aber weit genug von den übrigen Gästen entfernt, um in unserer Unterredung nicht gestört zu werden.
Ja, das Komödie-Spielen, sagte mein Schiffer und komischer Alter mit stolzem Selbstgefühl, das ist ein Recht, das wir Scharler — so heißen die Schiffer im Munde des Volks — seit mehr als tausend Jahren haben und das uns kein Mensch nehmen kann. Vor etwa vierzig Jahren hat's ein Landrichter einmal probirt und hat es uns verbieten wollen, aber da sind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T11:20:55Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T11:20:55Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |