Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmidt, Andreas: Das Uber vier Malefitz-Personen ergangene Justitz-Rad. Berlin, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

wir für aufrichtige Bekehrungs-Zeichen denen, die vormals andere seltsame
Dinge von diesem Manne gehöret auch wol an ihm gesehen haben, aufrich-
tig erzehlen können. Anbey gieng seine Klage mit offtmahliger Wieder-
holung aus seinem Munde: Ach die Damm-Mühle! die Damm-Mühle
thut mir den Tod! wäre ich von Zigeunern geblieben, würde mirs so sauer
nicht worden seyn, als mirs jetzo wird.

§. 168.

Er konnte nun auch gute Lehr- und Warnungs-Worte aus-
sprechen, sagte auch zu andern, daß sie sich für solchen schädlichen Zigeuner-
Geschleppe hüten möchten, denn unter solchem Volcke wären Greuel, die un-
menschlich heissen könnten, ein rechter Saame zu allerley Unglück, und hätte
er Mühe gehabt, von dem Mühlen-Raube ihnen die 8. Thlr. auszupressen,
daß er selbst dabey mit Gefahr seines Lebens gestanden, da er ihnen solches
Geld abgefodert hatte.

§. 169.

Mit solcher Hertzens-Fassung blieb er beständig biß an sei-
nem Ende. Denn da wir ihn am Tage der Ausführung besuchten, und
bald darauf mit allen vieren in der Gerichts-Stube stunden, das noch be-
stättigte Urthel zu hören, bedanckte er sich mit Darreichung seiner Hand an
jeden derer versammleten Herren Räthe, küssete sich vor aller Augen mit
Fixeln, und da er noch einige Meubles hinterließ, und eine eben nicht übel ge-
bildete Tochter von etwa 11. Jahren, dachte er derselben sein Erbgut zu,
weil er leicht erachten konnte, daß sein Weib so wenig, als seine andere Kin-
der herkommen und es abfodern würden, begehrte derowegen und bath, daß
sich jemand des Kindes als Vorsprach annehmen möchte, darauf von
dem Herrn Geh. Rath Mylio und Geh. Rath Bergern gefraget, wen
er zum Vormund derselben setzen und selbst erwehlen wolle, wandte er sich
rückwehrts, und sagte, der alte Herr Schmid soll es seyn.

§. 170.

Jch war auch nicht schwürig, ohngeachtet dieses meine erste
Vormundschafst in dieser Welt werden würde, nahm das arme Kind bey
der Hand, und bezeugte derselben meine Treue, daß sie Vater an mir finden
solte.

§. 171.

Damit gab Kranichfeld abermals ein Zeichen eines gutge-
setzten und umgekehrten Hertzens, indem er in vorigen Zeiten mit keinem
weniger als mit mir auskommen konnte, nunmehro aber deutlich gnug be-
zeugete, daß ich ihme nicht schädlich gewesen, wenn ich demselben zu seiner
verkehrten Willens-Freyheit den Weg allewege zu verlegen suchen müssen.
Jch preise diese seine Tochter auch hiemit jedermann an, der mit Elenden

auch
O

wir fuͤr aufrichtige Bekehrungs-Zeichen denen, die vormals andere ſeltſame
Dinge von dieſem Manne gehoͤret auch wol an ihm geſehen haben, aufrich-
tig erzehlen koͤnnen. Anbey gieng ſeine Klage mit offtmahliger Wieder-
holung aus ſeinem Munde: Ach die Damm-Muͤhle! die Damm-Muͤhle
thut mir den Tod! waͤre ich von Zigeunern geblieben, wuͤrde mirs ſo ſauer
nicht worden ſeyn, als mirs jetzo wird.

§. 168.

Er konnte nun auch gute Lehr- und Warnungs-Worte aus-
ſprechen, ſagte auch zu andern, daß ſie ſich fuͤr ſolchen ſchaͤdlichen Zigeuner-
Geſchleppe huͤten moͤchten, denn unter ſolchem Volcke waͤren Greuel, die un-
menſchlich heiſſen koͤnnten, ein rechter Saame zu allerley Ungluͤck, und haͤtte
er Muͤhe gehabt, von dem Muͤhlen-Raube ihnen die 8. Thlr. auszupreſſen,
daß er ſelbſt dabey mit Gefahr ſeines Lebens geſtanden, da er ihnen ſolches
Geld abgefodert hatte.

§. 169.

Mit ſolcher Hertzens-Faſſung blieb er beſtaͤndig biß an ſei-
nem Ende. Denn da wir ihn am Tage der Ausfuͤhrung beſuchten, und
bald darauf mit allen vieren in der Gerichts-Stube ſtunden, das noch be-
ſtaͤttigte Urthel zu hoͤren, bedanckte er ſich mit Darreichung ſeiner Hand an
jeden derer verſammleten Herren Raͤthe, kuͤſſete ſich vor aller Augen mit
Fixeln, und da er noch einige Meubles hinterließ, und eine eben nicht uͤbel ge-
bildete Tochter von etwa 11. Jahren, dachte er derſelben ſein Erbgut zu,
weil er leicht erachten konnte, daß ſein Weib ſo wenig, als ſeine andere Kin-
der herkommen und es abfodern wuͤrden, begehrte derowegen und bath, daß
ſich jemand des Kindes als Vorſprach annehmen moͤchte, darauf von
dem Herrn Geh. Rath Mylio und Geh. Rath Bergern gefraget, wen
er zum Vormund derſelben ſetzen und ſelbſt erwehlen wolle, wandte er ſich
ruͤckwehrts, und ſagte, der alte Herr Schmid ſoll es ſeyn.

§. 170.

Jch war auch nicht ſchwuͤrig, ohngeachtet dieſes meine erſte
Vormundſchafſt in dieſer Welt werden wuͤrde, nahm das arme Kind bey
der Hand, und bezeugte derſelben meine Treue, daß ſie Vater an mir finden
ſolte.

§. 171.

Damit gab Kranichfeld abermals ein Zeichen eines gutge-
ſetzten und umgekehrten Hertzens, indem er in vorigen Zeiten mit keinem
weniger als mit mir auskommen konnte, nunmehro aber deutlich gnug be-
zeugete, daß ich ihme nicht ſchaͤdlich geweſen, wenn ich demſelben zu ſeiner
verkehrten Willens-Freyheit den Weg allewege zu verlegen ſuchen muͤſſen.
Jch preiſe dieſe ſeine Tochter auch hiemit jedermann an, der mit Elenden

auch
O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0111" n="105[103]"/>
wir fu&#x0364;r aufrichtige Bekehrungs-Zeichen denen, die vormals andere &#x017F;elt&#x017F;ame<lb/>
Dinge von die&#x017F;em Manne geho&#x0364;ret auch wol an ihm ge&#x017F;ehen haben, aufrich-<lb/>
tig erzehlen ko&#x0364;nnen. Anbey gieng &#x017F;eine Klage mit offtmahliger Wieder-<lb/>
holung aus &#x017F;einem Munde: Ach die Damm-Mu&#x0364;hle! die Damm-Mu&#x0364;hle<lb/>
thut mir den Tod! wa&#x0364;re ich von Zigeunern geblieben, wu&#x0364;rde mirs &#x017F;o &#x017F;auer<lb/>
nicht worden &#x017F;eyn, als mirs jetzo wird.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>§. 168.</head>
        <p>Er konnte nun auch gute Lehr- und Warnungs-Worte aus-<lb/>
&#x017F;prechen, &#x017F;agte auch zu andern, daß &#x017F;ie &#x017F;ich fu&#x0364;r &#x017F;olchen &#x017F;cha&#x0364;dlichen Zigeuner-<lb/>
Ge&#x017F;chleppe hu&#x0364;ten mo&#x0364;chten, denn unter &#x017F;olchem Volcke wa&#x0364;ren Greuel, die un-<lb/>
men&#x017F;chlich hei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnten, ein rechter Saame zu allerley Unglu&#x0364;ck, und ha&#x0364;tte<lb/>
er Mu&#x0364;he gehabt, von dem Mu&#x0364;hlen-Raube ihnen die 8. Thlr. auszupre&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß er &#x017F;elb&#x017F;t dabey mit Gefahr &#x017F;eines Lebens ge&#x017F;tanden, da er ihnen &#x017F;olches<lb/>
Geld abgefodert hatte.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>§. 169.</head>
        <p>Mit &#x017F;olcher Hertzens-Fa&#x017F;&#x017F;ung blieb er be&#x017F;ta&#x0364;ndig biß an &#x017F;ei-<lb/>
nem Ende. Denn da wir ihn am Tage der Ausfu&#x0364;hrung be&#x017F;uchten, und<lb/>
bald darauf mit allen vieren in der Gerichts-Stube &#x017F;tunden, das noch be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ttigte Urthel zu ho&#x0364;ren, bedanckte er &#x017F;ich mit Darreichung &#x017F;einer Hand an<lb/>
jeden derer ver&#x017F;ammleten Herren Ra&#x0364;the, ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ich vor aller Augen mit<lb/>
Fixeln, und da er noch einige <hi rendition="#aq">Meubles</hi> hinterließ, und eine eben nicht u&#x0364;bel ge-<lb/>
bildete Tochter von etwa 11. Jahren, dachte er der&#x017F;elben &#x017F;ein Erbgut zu,<lb/>
weil er leicht erachten konnte, daß &#x017F;ein Weib &#x017F;o wenig, als &#x017F;eine andere Kin-<lb/>
der herkommen und es abfodern wu&#x0364;rden, begehrte derowegen und bath, daß<lb/>
&#x017F;ich jemand des Kindes als Vor&#x017F;prach annehmen mo&#x0364;chte, darauf von<lb/>
dem Herrn Geh. Rath <hi rendition="#aq">Mylio</hi> und Geh. Rath Bergern gefraget, wen<lb/>
er zum Vormund der&#x017F;elben &#x017F;etzen und &#x017F;elb&#x017F;t erwehlen wolle, wandte er &#x017F;ich<lb/>
ru&#x0364;ckwehrts, und &#x017F;agte, der alte Herr Schmid &#x017F;oll es &#x017F;eyn.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>§. 170.</head>
        <p>Jch war auch nicht &#x017F;chwu&#x0364;rig, ohngeachtet die&#x017F;es meine er&#x017F;te<lb/>
Vormund&#x017F;chaf&#x017F;t in die&#x017F;er Welt werden wu&#x0364;rde, nahm das arme Kind bey<lb/>
der Hand, und bezeugte der&#x017F;elben meine Treue, daß &#x017F;ie Vater an mir finden<lb/>
&#x017F;olte.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>§. 171.</head>
        <p>Damit gab Kranichfeld abermals ein Zeichen eines gutge-<lb/>
&#x017F;etzten und umgekehrten Hertzens, indem er in vorigen Zeiten mit keinem<lb/>
weniger als mit mir auskommen konnte, nunmehro aber deutlich gnug be-<lb/>
zeugete, daß ich ihme nicht &#x017F;cha&#x0364;dlich gewe&#x017F;en, wenn ich dem&#x017F;elben zu &#x017F;einer<lb/>
verkehrten Willens-Freyheit den Weg allewege zu verlegen &#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Jch prei&#x017F;e die&#x017F;e &#x017F;eine Tochter auch hiemit jedermann an, der mit Elenden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105[103]/0111] wir fuͤr aufrichtige Bekehrungs-Zeichen denen, die vormals andere ſeltſame Dinge von dieſem Manne gehoͤret auch wol an ihm geſehen haben, aufrich- tig erzehlen koͤnnen. Anbey gieng ſeine Klage mit offtmahliger Wieder- holung aus ſeinem Munde: Ach die Damm-Muͤhle! die Damm-Muͤhle thut mir den Tod! waͤre ich von Zigeunern geblieben, wuͤrde mirs ſo ſauer nicht worden ſeyn, als mirs jetzo wird. §. 168. Er konnte nun auch gute Lehr- und Warnungs-Worte aus- ſprechen, ſagte auch zu andern, daß ſie ſich fuͤr ſolchen ſchaͤdlichen Zigeuner- Geſchleppe huͤten moͤchten, denn unter ſolchem Volcke waͤren Greuel, die un- menſchlich heiſſen koͤnnten, ein rechter Saame zu allerley Ungluͤck, und haͤtte er Muͤhe gehabt, von dem Muͤhlen-Raube ihnen die 8. Thlr. auszupreſſen, daß er ſelbſt dabey mit Gefahr ſeines Lebens geſtanden, da er ihnen ſolches Geld abgefodert hatte. §. 169. Mit ſolcher Hertzens-Faſſung blieb er beſtaͤndig biß an ſei- nem Ende. Denn da wir ihn am Tage der Ausfuͤhrung beſuchten, und bald darauf mit allen vieren in der Gerichts-Stube ſtunden, das noch be- ſtaͤttigte Urthel zu hoͤren, bedanckte er ſich mit Darreichung ſeiner Hand an jeden derer verſammleten Herren Raͤthe, kuͤſſete ſich vor aller Augen mit Fixeln, und da er noch einige Meubles hinterließ, und eine eben nicht uͤbel ge- bildete Tochter von etwa 11. Jahren, dachte er derſelben ſein Erbgut zu, weil er leicht erachten konnte, daß ſein Weib ſo wenig, als ſeine andere Kin- der herkommen und es abfodern wuͤrden, begehrte derowegen und bath, daß ſich jemand des Kindes als Vorſprach annehmen moͤchte, darauf von dem Herrn Geh. Rath Mylio und Geh. Rath Bergern gefraget, wen er zum Vormund derſelben ſetzen und ſelbſt erwehlen wolle, wandte er ſich ruͤckwehrts, und ſagte, der alte Herr Schmid ſoll es ſeyn. §. 170. Jch war auch nicht ſchwuͤrig, ohngeachtet dieſes meine erſte Vormundſchafſt in dieſer Welt werden wuͤrde, nahm das arme Kind bey der Hand, und bezeugte derſelben meine Treue, daß ſie Vater an mir finden ſolte. §. 171. Damit gab Kranichfeld abermals ein Zeichen eines gutge- ſetzten und umgekehrten Hertzens, indem er in vorigen Zeiten mit keinem weniger als mit mir auskommen konnte, nunmehro aber deutlich gnug be- zeugete, daß ich ihme nicht ſchaͤdlich geweſen, wenn ich demſelben zu ſeiner verkehrten Willens-Freyheit den Weg allewege zu verlegen ſuchen muͤſſen. Jch preiſe dieſe ſeine Tochter auch hiemit jedermann an, der mit Elenden auch O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_justitzrad_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_justitzrad_1725/111
Zitationshilfe: Schmidt, Andreas: Das Uber vier Malefitz-Personen ergangene Justitz-Rad. Berlin, 1725, S. 105[103]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_justitzrad_1725/111>, abgerufen am 18.12.2024.