3. Daß sich die hieher gehörige am füglich- sten werden abhandeln lassen, wenn man ein jedes Reich ins besondere durchgehet.
I. Von Engelland.
I. Die Geographische Beschaffenheit.
1. Von den alten und neuern Benennungen dieses Reichs.
2. Der Nahme Engelland ist seit dem An- fang des IX. Sec. in Gebrauch gerathen.
3. Seine Lage auf dem Globo, in Ansehen der Zona, Climatis, Longitudo und Latitudo, höchste Länge und Kürtze des Tages, die Wit- terung u. s. w.
4. Die Gräntzen, Grösse und Umkreyß von Engelland, wie die Küsten beschaffen und ver- wahret seyen.
5. Excursion von der ehemahligen Mauer derer Römer, zwischen Brittannien und Schottland.
6. Wohlthaten der Natur, und worinnen Engelland einen Uberfluß oder Mangel leyde, Manufacturen und Commercien.
7. Von der Eintheilung des Landes in Pro- vintzen und Shires.
8. Vornehmste Flüsse, Berge, Wälder und Städte, Häfen, in diesem Land.
9. War-
IV. Von Groß-Brittannien.
2. Gelegenheit und Urſache ſolcher Benen- nung.
3. Daß ſich die hieher gehoͤrige am fuͤglich- ſten werden abhandeln laſſen, wenn man ein jedes Reich ins beſondere durchgehet.
I. Von Engelland.
I. Die Geographiſche Beſchaffenheit.
1. Von den alten und neuern Benennungen dieſes Reichs.
2. Der Nahme Engelland iſt ſeit dem An- fang des IX. Sec. in Gebrauch gerathen.
3. Seine Lage auf dem Globo, in Anſehen der Zona, Climatis, Longitudo und Latitudo, hoͤchſte Laͤnge und Kuͤrtze des Tages, die Wit- terung u. ſ. w.
4. Die Graͤntzen, Groͤſſe und Umkreyß von Engelland, wie die Kuͤſten beſchaffen und ver- wahret ſeyen.
5. Excurſion von der ehemahligen Mauer derer Roͤmer, zwiſchen Brittannien und Schottland.
6. Wohlthaten der Natur, und worinnen Engelland einen Uberfluß oder Mangel leyde, Manufacturen und Commercien.
7. Von der Eintheilung des Landes in Pro- vintzen und Shires.
8. Vornehmſte Fluͤſſe, Berge, Waͤlder und Staͤdte, Haͤfen, in dieſem Land.
9. War-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0098"n="70"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">IV.</hi> Von Groß-Brittannien.</fw><lb/><p>2. Gelegenheit und Urſache ſolcher Benen-<lb/>
nung.</p><lb/><p>3. Daß ſich die hieher gehoͤrige am fuͤglich-<lb/>ſten werden abhandeln laſſen, wenn man ein<lb/>
jedes Reich ins beſondere durchgehet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Von Engelland.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Die Geographiſche Beſchaffenheit.</hi></head><lb/><p>1. Von den alten und neuern Benennungen<lb/>
dieſes Reichs.</p><lb/><p>2. Der Nahme Engelland iſt ſeit dem An-<lb/>
fang des <hirendition="#aq">IX.</hi> Sec. in Gebrauch gerathen.</p><lb/><p>3. Seine Lage auf dem <hirendition="#aq">Globo,</hi> in Anſehen<lb/>
der <hirendition="#aq">Zona, Climatis, Longitudo</hi> und <hirendition="#aq">Latitudo,</hi><lb/>
hoͤchſte Laͤnge und Kuͤrtze des Tages, die Wit-<lb/>
terung u. ſ. w.</p><lb/><p>4. Die Graͤntzen, Groͤſſe und Umkreyß von<lb/>
Engelland, wie die Kuͤſten beſchaffen und ver-<lb/>
wahret ſeyen.</p><lb/><p>5. Excurſion von der ehemahligen Mauer<lb/>
derer Roͤmer, zwiſchen Brittannien und<lb/>
Schottland.</p><lb/><p>6. Wohlthaten der Natur, und worinnen<lb/>
Engelland einen Uberfluß oder Mangel leyde,<lb/>
Manufacturen und Commercien.</p><lb/><p>7. Von der Eintheilung des Landes in Pro-<lb/>
vintzen und <hirendition="#aq">Shires.</hi></p><lb/><p>8. Vornehmſte Fluͤſſe, Berge, Waͤlder und<lb/>
Staͤdte, Haͤfen, in dieſem Land.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">9. War-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[70/0098]
IV. Von Groß-Brittannien.
2. Gelegenheit und Urſache ſolcher Benen-
nung.
3. Daß ſich die hieher gehoͤrige am fuͤglich-
ſten werden abhandeln laſſen, wenn man ein
jedes Reich ins beſondere durchgehet.
I. Von Engelland.
I. Die Geographiſche Beſchaffenheit.
1. Von den alten und neuern Benennungen
dieſes Reichs.
2. Der Nahme Engelland iſt ſeit dem An-
fang des IX. Sec. in Gebrauch gerathen.
3. Seine Lage auf dem Globo, in Anſehen
der Zona, Climatis, Longitudo und Latitudo,
hoͤchſte Laͤnge und Kuͤrtze des Tages, die Wit-
terung u. ſ. w.
4. Die Graͤntzen, Groͤſſe und Umkreyß von
Engelland, wie die Kuͤſten beſchaffen und ver-
wahret ſeyen.
5. Excurſion von der ehemahligen Mauer
derer Roͤmer, zwiſchen Brittannien und
Schottland.
6. Wohlthaten der Natur, und worinnen
Engelland einen Uberfluß oder Mangel leyde,
Manufacturen und Commercien.
7. Von der Eintheilung des Landes in Pro-
vintzen und Shires.
8. Vornehmſte Fluͤſſe, Berge, Waͤlder und
Staͤdte, Haͤfen, in dieſem Land.
9. War-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/98>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.