6. Merckwürdigste Umstände, die in weltli- chen Regiment unter diesen Königen sich zu er- kennen geben.
7. Unter dem Periode der Merowinger, wird Franckreich eingetheilet in Ostrick oder Austrasien und Westrick oder Neustrien, wie auch Aquitanien.
8. Die Majores Domus werden mächtig, verursachen grosse Veränderungen und Hän- del, und zuletzt reisset Pipinus gar die Cron an sich.
9. Unter den Carolingern kömmt dieses Reich anfangs zu grossem Ansehen, fällt aber auch wieder.
10. Jn den untersten Theilen entstehet das Arelatische Reich, oben an der See fassen die Britten und Normänner Posto, und richten besondere Staaten auf.
11. Nachricht von selbigen, und wie Breta- gne und Normandie, mit dem übrigen Franck- reich vereiniget worden.
12. Zustand des Regiments, unter denen Capetingern.
13. Und warum etliche derselben Könige, bey denen Creutz-Farthen sich so eifrig erwiesen?
14. Succeßions-Streit der Valesischen Könige mit den Engelländern.
15. Ob Lex Salica Eduardo im Wege ge- standen?
16. Un-
III. Von Franckreich.
6. Merckwuͤrdigſte Umſtaͤnde, die in weltli- chen Regiment unter dieſen Koͤnigen ſich zu er- kennen geben.
7. Unter dem Periode der Merowinger, wird Franckreich eingetheilet in Oſtrick oder Auſtraſien und Weſtrick oder Neuſtrien, wie auch Aquitanien.
8. Die Majores Domus werden maͤchtig, verurſachen groſſe Veraͤnderungen und Haͤn- del, und zuletzt reiſſet Pipinus gar die Cron an ſich.
9. Unter den Carolingern koͤmmt dieſes Reich anfangs zu groſſem Anſehen, faͤllt aber auch wieder.
10. Jn den unterſten Theilen entſtehet das Arelatiſche Reich, oben an der See faſſen die Britten und Normaͤnner Poſto, und richten beſondere Staaten auf.
11. Nachricht von ſelbigen, und wie Breta- gne und Normandie, mit dem uͤbrigen Franck- reich vereiniget worden.
12. Zuſtand des Regiments, unter denen Capetingern.
13. Und warum etliche derſelben Koͤnige, bey denen Creutz-Farthen ſich ſo eifrig erwieſen?
14. Succeßions-Streit der Valeſiſchen Koͤnige mit den Engellaͤndern.
15. Ob Lex Salica Eduardo im Wege ge- ſtanden?
16. Un-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0096"n="68"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi> Von Franckreich.</fw><lb/><p>6. Merckwuͤrdigſte Umſtaͤnde, die in weltli-<lb/>
chen Regiment unter dieſen Koͤnigen ſich zu er-<lb/>
kennen geben.</p><lb/><p>7. Unter dem Periode der <hirendition="#fr">Merowinger,</hi><lb/>
wird Franckreich eingetheilet in <hirendition="#fr">Oſtrick</hi> oder<lb/><hirendition="#fr">Auſtraſien</hi> und <hirendition="#fr">Weſtrick</hi> oder <hirendition="#fr">Neuſtrien,</hi><lb/>
wie auch <hirendition="#fr">Aquitanien.</hi></p><lb/><p>8. Die <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Majores Domus</hi></hi> werden maͤchtig,<lb/>
verurſachen groſſe Veraͤnderungen und Haͤn-<lb/>
del, und zuletzt reiſſet <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pipinus</hi></hi> gar die Cron an<lb/>ſich.</p><lb/><p>9. Unter den <hirendition="#fr">Carolingern</hi> koͤmmt dieſes<lb/>
Reich anfangs zu groſſem Anſehen, faͤllt aber<lb/>
auch wieder.</p><lb/><p>10. Jn den unterſten Theilen entſtehet das<lb/><hirendition="#fr">Arelatiſche</hi> Reich, oben an der See faſſen die<lb/><hirendition="#fr">Britten</hi> und <hirendition="#fr">Normaͤnner</hi> Poſto, und richten<lb/>
beſondere Staaten auf.</p><lb/><p>11. Nachricht von ſelbigen, und wie <hirendition="#aq">Breta-<lb/>
gne</hi> und <hirendition="#aq">Normandie,</hi> mit dem uͤbrigen Franck-<lb/>
reich vereiniget worden.</p><lb/><p>12. Zuſtand des Regiments, unter denen<lb/><hirendition="#fr">Capetingern.</hi></p><lb/><p>13. Und warum etliche derſelben Koͤnige, bey<lb/>
denen Creutz-Farthen ſich ſo eifrig erwieſen?</p><lb/><p>14. Succeßions-Streit der <hirendition="#fr">Valeſiſchen</hi><lb/>
Koͤnige mit den Engellaͤndern.</p><lb/><p>15. Ob <hirendition="#aq">Lex Salica Eduardo</hi> im Wege ge-<lb/>ſtanden?</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">16. Un-</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[68/0096]
III. Von Franckreich.
6. Merckwuͤrdigſte Umſtaͤnde, die in weltli-
chen Regiment unter dieſen Koͤnigen ſich zu er-
kennen geben.
7. Unter dem Periode der Merowinger,
wird Franckreich eingetheilet in Oſtrick oder
Auſtraſien und Weſtrick oder Neuſtrien,
wie auch Aquitanien.
8. Die Majores Domus werden maͤchtig,
verurſachen groſſe Veraͤnderungen und Haͤn-
del, und zuletzt reiſſet Pipinus gar die Cron an
ſich.
9. Unter den Carolingern koͤmmt dieſes
Reich anfangs zu groſſem Anſehen, faͤllt aber
auch wieder.
10. Jn den unterſten Theilen entſtehet das
Arelatiſche Reich, oben an der See faſſen die
Britten und Normaͤnner Poſto, und richten
beſondere Staaten auf.
11. Nachricht von ſelbigen, und wie Breta-
gne und Normandie, mit dem uͤbrigen Franck-
reich vereiniget worden.
12. Zuſtand des Regiments, unter denen
Capetingern.
13. Und warum etliche derſelben Koͤnige, bey
denen Creutz-Farthen ſich ſo eifrig erwieſen?
14. Succeßions-Streit der Valeſiſchen
Koͤnige mit den Engellaͤndern.
15. Ob Lex Salica Eduardo im Wege ge-
ſtanden?
16. Un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/96>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.