1. Von den Nahmen Gallia, Francia, Fran- co-Gallia und deroselben Bedeutung.
2. Lage, Clima, Longitudo, Latitudo von Franckreich, und hievon dependirende Witte- rung und Jahres-Zeiten, längster und kürtzester Tage u. s. w.
3. Nachricht, von den Gräntzen und Grös- se, und wie diese von Zeit zu Zeit mehr und mehr vergrössert worden;
4. Jnsonderheit durch den Westphälischen, Pyrenäischen, Nimwegischen und Ryßwickischen Frieden.
5. Gesunde Lufft und Fruchtbarkeit dieses Landes, woran es Uberfluß aber auch Mangel habe, und wie dieser, durch den Fleiß und Ge- schicklichkeit der Einwohner ersetzet werde.
6. Menge der Einwohner, und was dessen Ursache?
7. Jhre Commercien inn- und ausserhalb Europa.
8. Was Henricus IV. Ludovicus XIII. und XIV. zum Aufnehmen dieses Reichs beygetra- gen.
9. Ob heut zu Tage aus Deutschland noch so grosse Summen nach Franckreich geschleppet werden, als vor diesem.
10. Wie
D 3
III. Von Franckreich.
III. Von Franckreich.
I. Die Geographiſche Beſchaffenheit.
1. Von den Nahmen Gallia, Francia, Fran- co-Gallia und deroſelben Bedeutung.
2. Lage, Clima, Longitudo, Latitudo von Franckreich, und hievon dependirende Witte- rung und Jahres-Zeiten, laͤngſter und kuͤrtzeſter Tage u. ſ. w.
3. Nachricht, von den Graͤntzen und Groͤſ- ſe, und wie dieſe von Zeit zu Zeit mehr und mehr vergroͤſſert worden;
4. Jnſonderheit durch den Weſtphaͤliſchen, Pyrenaͤiſchen, Nimwegiſchen und Ryßwickiſchen Frieden.
5. Geſunde Lufft und Fruchtbarkeit dieſes Landes, woran es Uberfluß aber auch Mangel habe, und wie dieſer, durch den Fleiß und Ge- ſchicklichkeit der Einwohner erſetzet werde.
6. Menge der Einwohner, und was deſſen Urſache?
7. Jhre Commercien inn- und auſſerhalb Europa.
8. Was Henricus IV. Ludovicus XIII. und XIV. zum Aufnehmen dieſes Reichs beygetra- gen.
9. Ob heut zu Tage aus Deutſchland noch ſo groſſe Summen nach Franckreich geſchleppet werden, als vor dieſem.
10. Wie
D 3
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0081"n="53"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi> Von Franckreich.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Von Franckreich.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Die Geographiſche Beſchaffenheit.</hi></head><lb/><p>1. Von den Nahmen <hirendition="#aq">Gallia, Francia, Fran-<lb/>
co-Gallia</hi> und deroſelben Bedeutung.</p><lb/><p>2. Lage, <hirendition="#aq">Clima, Longitudo, Latitudo</hi> von<lb/>
Franckreich, und hievon dependirende Witte-<lb/>
rung und Jahres-Zeiten, laͤngſter und kuͤrtzeſter<lb/>
Tage u. ſ. w.</p><lb/><p>3. Nachricht, von den Graͤntzen und Groͤſ-<lb/>ſe, und wie dieſe von Zeit zu Zeit mehr und mehr<lb/>
vergroͤſſert worden;</p><lb/><p>4. Jnſonderheit durch den Weſtphaͤliſchen,<lb/>
Pyrenaͤiſchen, Nimwegiſchen und Ryßwickiſchen<lb/>
Frieden.</p><lb/><p>5. Geſunde Lufft und Fruchtbarkeit dieſes<lb/>
Landes, woran es Uberfluß aber auch Mangel<lb/>
habe, und wie dieſer, durch den Fleiß und Ge-<lb/>ſchicklichkeit der Einwohner erſetzet werde.</p><lb/><p>6. Menge der Einwohner, und was deſſen<lb/>
Urſache?</p><lb/><p>7. Jhre Commercien inn- und auſſerhalb<lb/>
Europa.</p><lb/><p>8. Was <hirendition="#aq">Henricus IV. Ludovicus XIII.</hi> und<lb/><hirendition="#aq">XIV.</hi> zum Aufnehmen dieſes Reichs beygetra-<lb/>
gen.</p><lb/><p>9. Ob heut zu Tage aus Deutſchland noch<lb/>ſo groſſe Summen nach Franckreich geſchleppet<lb/>
werden, als vor dieſem.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">10. Wie</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[53/0081]
III. Von Franckreich.
III. Von Franckreich.
I. Die Geographiſche Beſchaffenheit.
1. Von den Nahmen Gallia, Francia, Fran-
co-Gallia und deroſelben Bedeutung.
2. Lage, Clima, Longitudo, Latitudo von
Franckreich, und hievon dependirende Witte-
rung und Jahres-Zeiten, laͤngſter und kuͤrtzeſter
Tage u. ſ. w.
3. Nachricht, von den Graͤntzen und Groͤſ-
ſe, und wie dieſe von Zeit zu Zeit mehr und mehr
vergroͤſſert worden;
4. Jnſonderheit durch den Weſtphaͤliſchen,
Pyrenaͤiſchen, Nimwegiſchen und Ryßwickiſchen
Frieden.
5. Geſunde Lufft und Fruchtbarkeit dieſes
Landes, woran es Uberfluß aber auch Mangel
habe, und wie dieſer, durch den Fleiß und Ge-
ſchicklichkeit der Einwohner erſetzet werde.
6. Menge der Einwohner, und was deſſen
Urſache?
7. Jhre Commercien inn- und auſſerhalb
Europa.
8. Was Henricus IV. Ludovicus XIII. und
XIV. zum Aufnehmen dieſes Reichs beygetra-
gen.
9. Ob heut zu Tage aus Deutſchland noch
ſo groſſe Summen nach Franckreich geſchleppet
werden, als vor dieſem.
10. Wie
D 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.