2. Beschaffenheit, Einwohner und derselben Art, Sprachen, Unterschied, Religion, Commer- cien u. s. w.
3. Was das Regiment zu Venedig anbe- langet, so ist es pur aristocratisch, hat aber sein Haupt, so man Doge nennet, und die Raths- Herren sind lauter Nobili.
4. Nachricht, vom Doge, seiner Wahl, gros- sen Ansehen, aber schlechter Auctorität und Hof- Staat.
5. Wie das Sprichwort von ihm zu verste- hen: in curia plus quam rex, in urbe plus quam civis, extra urbem, minus quam civis.
6. Von denen Gliedern des Raths, unter- schiedlichen Collegiis und Consiliis in diesem Staat, Governatoribus, Proveditoribus, dero- selben Aemter und Verrichtungen u. s. w.
7. Art und Weise zu rathschlagen, die Sa- chen und Befehle zu expediren u. s. w.
8. Es fraget sich, ob die Venetianische Re- giments-Form die allerklügste unter allen?
9. Was die Patriarchen und Bischöffe zu sagen haben, und ob sie vom Papst dependiren oder nicht?
10. Ob und was der Papst in diesem Staat zu sagen habe oder nicht?
11. Die ordentlichen Einkünffte dieses Staats sind wichtig, gleichwohl aber mehr zu Friedens- als Krieges-Zeiten hinlänglich, und das war- um?
12. Die
XV. Von Jtalien
2. Beſchaffenheit, Einwohner und derſelben Art, Sprachen, Unterſchied, Religion, Commer- cien u. ſ. w.
3. Was das Regiment zu Venedig anbe- langet, ſo iſt es pur ariſtocratiſch, hat aber ſein Haupt, ſo man Doge nennet, und die Raths- Herren ſind lauter Nobili.
4. Nachricht, vom Doge, ſeiner Wahl, groſ- ſen Anſehen, aber ſchlechter Auctoritaͤt und Hof- Staat.
5. Wie das Sprichwort von ihm zu verſte- hen: in curia plus quam rex, in urbe plus quam civis, extra urbem, minus quam civis.
6. Von denen Gliedern des Raths, unter- ſchiedlichen Collegiis und Conſiliis in dieſem Staat, Governatoribus, Proveditoribus, dero- ſelben Aemter und Verrichtungen u. ſ. w.
7. Art und Weiſe zu rathſchlagen, die Sa- chen und Befehle zu expediren u. ſ. w.
8. Es fraget ſich, ob die Venetianiſche Re- giments-Form die allerkluͤgſte unter allen?
9. Was die Patriarchen und Biſchoͤffe zu ſagen haben, und ob ſie vom Papſt dependiren oder nicht?
10. Ob und was der Papſt in dieſem Staat zu ſagen habe oder nicht?
11. Die ordentlichen Einkuͤnffte dieſes Staats ſind wichtig, gleichwohl aber mehr zu Friedens- als Krieges-Zeiten hinlaͤnglich, und das war- um?
12. Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0292"n="264"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">XV.</hi> Von Jtalien</fw><lb/><p>2. Beſchaffenheit, Einwohner und derſelben<lb/>
Art, Sprachen, Unterſchied, Religion, Commer-<lb/>
cien u. ſ. w.</p><lb/><p>3. Was das <hirendition="#fr">Regiment</hi> zu Venedig anbe-<lb/>
langet, ſo iſt es pur ariſtocratiſch, hat aber ſein<lb/>
Haupt, ſo man <hirendition="#aq">Doge</hi> nennet, und die Raths-<lb/>
Herren ſind lauter <hirendition="#aq">Nobili.</hi></p><lb/><p>4. Nachricht, vom <hirendition="#aq">Doge,</hi>ſeiner Wahl, groſ-<lb/>ſen Anſehen, aber ſchlechter Auctoritaͤt und Hof-<lb/>
Staat.</p><lb/><p>5. Wie das Sprichwort von ihm zu verſte-<lb/>
hen: <hirendition="#aq">in curia plus quam rex, in urbe plus quam<lb/>
civis, extra urbem, minus quam civis.</hi></p><lb/><p>6. Von denen Gliedern des Raths, unter-<lb/>ſchiedlichen <hirendition="#aq">Collegiis</hi> und <hirendition="#aq">Conſiliis</hi> in dieſem<lb/>
Staat, <hirendition="#aq">Governatoribus, Proveditoribus,</hi> dero-<lb/>ſelben Aemter und Verrichtungen u. ſ. w.</p><lb/><p>7. Art und Weiſe zu rathſchlagen, die Sa-<lb/>
chen und Befehle zu expediren u. ſ. w.</p><lb/><p>8. Es fraget ſich, ob die Venetianiſche Re-<lb/>
giments-Form die allerkluͤgſte unter allen?</p><lb/><p>9. Was die Patriarchen und Biſchoͤffe zu<lb/>ſagen haben, und ob ſie vom Papſt dependiren<lb/>
oder nicht?</p><lb/><p>10. Ob und was der Papſt in dieſem Staat<lb/>
zu ſagen habe oder nicht?</p><lb/><p>11. Die ordentlichen <hirendition="#fr">Einkuͤnffte</hi> dieſes Staats<lb/>ſind wichtig, gleichwohl aber mehr zu Friedens-<lb/>
als Krieges-Zeiten hinlaͤnglich, und das war-<lb/>
um?</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">12. Die</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[264/0292]
XV. Von Jtalien
2. Beſchaffenheit, Einwohner und derſelben
Art, Sprachen, Unterſchied, Religion, Commer-
cien u. ſ. w.
3. Was das Regiment zu Venedig anbe-
langet, ſo iſt es pur ariſtocratiſch, hat aber ſein
Haupt, ſo man Doge nennet, und die Raths-
Herren ſind lauter Nobili.
4. Nachricht, vom Doge, ſeiner Wahl, groſ-
ſen Anſehen, aber ſchlechter Auctoritaͤt und Hof-
Staat.
5. Wie das Sprichwort von ihm zu verſte-
hen: in curia plus quam rex, in urbe plus quam
civis, extra urbem, minus quam civis.
6. Von denen Gliedern des Raths, unter-
ſchiedlichen Collegiis und Conſiliis in dieſem
Staat, Governatoribus, Proveditoribus, dero-
ſelben Aemter und Verrichtungen u. ſ. w.
7. Art und Weiſe zu rathſchlagen, die Sa-
chen und Befehle zu expediren u. ſ. w.
8. Es fraget ſich, ob die Venetianiſche Re-
giments-Form die allerkluͤgſte unter allen?
9. Was die Patriarchen und Biſchoͤffe zu
ſagen haben, und ob ſie vom Papſt dependiren
oder nicht?
10. Ob und was der Papſt in dieſem Staat
zu ſagen habe oder nicht?
11. Die ordentlichen Einkuͤnffte dieſes Staats
ſind wichtig, gleichwohl aber mehr zu Friedens-
als Krieges-Zeiten hinlaͤnglich, und das war-
um?
12. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/292>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.