Rom in der Päpstlichen Capelle, auch sonsten zu geniessen hat.
3. So dienet auch diesem Hauß zu keinem geringen Ansehen, daß es ziemlich alt, und mit den ehemahligen orientalischen und occidentali- schen Kaysern, mit verschiedenen Königlichen Häusern, durch getroffene Vermählungen ver- bunden gewesen.
4. Ferner, daß aus demselben ein Papst und etliche Könige und Königinnen, und in- sonderheit der grosse Held Printz Eugenius, entsprossen sind.
5. Daß die Succeßion wie in Franckreich, niemahls an das weibliche Geschlecht fallen kan, ob wohl die meisten Länder durch Heyrathen zusammen geflossen.
6. Ob auch hier von Ritter-Orden etwas zu hören sey?
V.Die Staats-Maximen und Jnteresse.
1. Diese richten sich hier insonderheit, auf die zeitige Conjuncturen.
2. Dahin gehöret gegenwärtig, auf die ge- heimen Absichten des alten Königs, ein sehr wachsames Auge zu haben.
3. Uberhaupt aber mit allen Nachbahrn gu- tes Vernehmen zu unterhalten; insonderheit aber, welche diesem Staat am meisten schaden können.
4. Wenn
XV. Von Jtalien
Rom in der Paͤpſtlichen Capelle, auch ſonſten zu genieſſen hat.
3. So dienet auch dieſem Hauß zu keinem geringen Anſehen, daß es ziemlich alt, und mit den ehemahligen orientaliſchen und occidentali- ſchen Kayſern, mit verſchiedenen Koͤniglichen Haͤuſern, durch getroffene Vermaͤhlungen ver- bunden geweſen.
4. Ferner, daß aus demſelben ein Papſt und etliche Koͤnige und Koͤniginnen, und in- ſonderheit der groſſe Held Printz Eugenius, entſproſſen ſind.
5. Daß die Succeßion wie in Franckreich, niemahls an das weibliche Geſchlecht fallen kan, ob wohl die meiſten Laͤnder durch Heyrathen zuſammen gefloſſen.
6. Ob auch hier von Ritter-Orden etwas zu hoͤren ſey?
V.Die Staats-Maximen und Jntereſſe.
1. Dieſe richten ſich hier inſonderheit, auf die zeitige Conjuncturen.
2. Dahin gehoͤret gegenwaͤrtig, auf die ge- heimen Abſichten des alten Koͤnigs, ein ſehr wachſames Auge zu haben.
3. Uberhaupt aber mit allen Nachbahrn gu- tes Vernehmen zu unterhalten; inſonderheit aber, welche dieſem Staat am meiſten ſchaden koͤnnen.
4. Wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0288"n="260"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">XV.</hi> Von Jtalien</fw><lb/>
Rom in der Paͤpſtlichen Capelle, auch ſonſten<lb/>
zu genieſſen hat.</p><lb/><p>3. So dienet auch dieſem Hauß zu keinem<lb/>
geringen Anſehen, daß es ziemlich alt, und mit<lb/>
den ehemahligen orientaliſchen und occidentali-<lb/>ſchen Kayſern, mit verſchiedenen Koͤniglichen<lb/>
Haͤuſern, durch getroffene Vermaͤhlungen ver-<lb/>
bunden geweſen.</p><lb/><p>4. Ferner, daß aus demſelben ein Papſt<lb/>
und etliche Koͤnige und Koͤniginnen, und in-<lb/>ſonderheit der groſſe Held Printz <hirendition="#aq">Eugenius,</hi><lb/>
entſproſſen ſind.</p><lb/><p>5. Daß die Succeßion wie in Franckreich,<lb/>
niemahls an das weibliche Geſchlecht fallen kan,<lb/>
ob wohl die meiſten Laͤnder durch Heyrathen<lb/>
zuſammen gefloſſen.</p><lb/><p>6. Ob auch hier von Ritter-Orden etwas<lb/>
zu hoͤren ſey?</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#aq">V.</hi><hirendition="#fr">Die Staats-Maximen und Jntereſſe.</hi></head><lb/><p>1. Dieſe richten ſich hier inſonderheit, auf<lb/>
die zeitige Conjuncturen.</p><lb/><p>2. Dahin gehoͤret gegenwaͤrtig, auf die ge-<lb/>
heimen Abſichten des alten Koͤnigs, ein ſehr<lb/>
wachſames Auge zu haben.</p><lb/><p>3. Uberhaupt aber mit allen Nachbahrn gu-<lb/>
tes Vernehmen zu unterhalten; inſonderheit<lb/>
aber, welche dieſem Staat am meiſten ſchaden<lb/>
koͤnnen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">4. Wenn</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[260/0288]
XV. Von Jtalien
Rom in der Paͤpſtlichen Capelle, auch ſonſten
zu genieſſen hat.
3. So dienet auch dieſem Hauß zu keinem
geringen Anſehen, daß es ziemlich alt, und mit
den ehemahligen orientaliſchen und occidentali-
ſchen Kayſern, mit verſchiedenen Koͤniglichen
Haͤuſern, durch getroffene Vermaͤhlungen ver-
bunden geweſen.
4. Ferner, daß aus demſelben ein Papſt
und etliche Koͤnige und Koͤniginnen, und in-
ſonderheit der groſſe Held Printz Eugenius,
entſproſſen ſind.
5. Daß die Succeßion wie in Franckreich,
niemahls an das weibliche Geſchlecht fallen kan,
ob wohl die meiſten Laͤnder durch Heyrathen
zuſammen gefloſſen.
6. Ob auch hier von Ritter-Orden etwas
zu hoͤren ſey?
V. Die Staats-Maximen und Jntereſſe.
1. Dieſe richten ſich hier inſonderheit, auf
die zeitige Conjuncturen.
2. Dahin gehoͤret gegenwaͤrtig, auf die ge-
heimen Abſichten des alten Koͤnigs, ein ſehr
wachſames Auge zu haben.
3. Uberhaupt aber mit allen Nachbahrn gu-
tes Vernehmen zu unterhalten; inſonderheit
aber, welche dieſem Staat am meiſten ſchaden
koͤnnen.
4. Wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/288>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.