13. So lange die Francken die Herrschafft über Jtalien hatten, stunde auch diese Gegend unter selbigen.
14. Nachdem diese ihre Endschafft erhalten, und ein neu Königreich in Jtalien entstanden, war dieses auch ein Theil davon.
15. Und als die Deutschen im X. Seculo demselben ein Ende gemacht, kam dieser Strich nebst den übrigen, unter die Herrschafft der- selben.
16. Zur Zeit des grossen Interregni, da in Jtalien alles über und drüber gieng, setzte sich auch die Stadt Lucca in eine angemaßte Freyheit.
17. Welche Rudolfus I. gegen eine Summa Geldes 1286. derselben gelassen, doch die Ober- Herrschafft bevor behalten.
18. Ludovicus Bavarus setzte hier einen Stadt- halter, als er aber zuviel sich heraus nahm, gab er Gelegenheit, daß Lucca unter die Florenti- ner gerathen, welche Herrschafft aber nicht lan- ge gedauret.
19. Carolus IV. setzte einen Frantzösischen Cardinal zum Vicario dahin, der ließ sich mit Geld bestechen, und übergab dem Magistrat die Freyheit.
20. Jm XV. Seculo warffen sich verschiedene vornehme Herren auf, und stritten um die Herrschafft, allein a. 1430. setzte sich die Stadt abermahl in die Freyheit, machte sich einen
Doge,
Q 3
und inſonderheit von der Republic Lucea.
13. So lange die Francken die Herrſchafft uͤber Jtalien hatten, ſtunde auch dieſe Gegend unter ſelbigen.
14. Nachdem dieſe ihre Endſchafft erhalten, und ein neu Koͤnigreich in Jtalien entſtanden, war dieſes auch ein Theil davon.
15. Und als die Deutſchen im X. Seculo demſelben ein Ende gemacht, kam dieſer Strich nebſt den uͤbrigen, unter die Herrſchafft der- ſelben.
16. Zur Zeit des groſſen Interregni, da in Jtalien alles uͤber und druͤber gieng, ſetzte ſich auch die Stadt Lucca in eine angemaßte Freyheit.
17. Welche Rudolfus I. gegen eine Summa Geldes 1286. derſelben gelaſſen, doch die Ober- Herrſchafft bevor behalten.
18. Ludovicus Bavarus ſetzte hier einen Stadt- halter, als er aber zuviel ſich heraus nahm, gab er Gelegenheit, daß Lucca unter die Florenti- ner gerathen, welche Herrſchafft aber nicht lan- ge gedauret.
19. Carolus IV. ſetzte einen Frantzoͤſiſchen Cardinal zum Vicario dahin, der ließ ſich mit Geld beſtechen, und uͤbergab dem Magiſtrat die Freyheit.
20. Jm XV. Seculo warffen ſich verſchiedene vornehme Herren auf, und ſtritten um die Herrſchafft, allein a. 1430. ſetzte ſich die Stadt abermahl in die Freyheit, machte ſich einen
Doge,
Q 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0273"n="245"/><fwplace="top"type="header">und inſonderheit von der Republic <hirendition="#aq">Lucea.</hi></fw><lb/><p>13. So lange die Francken die Herrſchafft<lb/>
uͤber Jtalien hatten, ſtunde auch dieſe Gegend<lb/>
unter ſelbigen.</p><lb/><p>14. Nachdem dieſe ihre Endſchafft erhalten,<lb/>
und ein neu Koͤnigreich in Jtalien entſtanden,<lb/>
war dieſes auch ein Theil davon.</p><lb/><p>15. Und als die Deutſchen im <hirendition="#aq">X.</hi> Seculo<lb/>
demſelben ein Ende gemacht, kam dieſer Strich<lb/>
nebſt den uͤbrigen, unter die Herrſchafft der-<lb/>ſelben.</p><lb/><p>16. Zur Zeit des groſſen <hirendition="#aq">Interregni,</hi> da in<lb/>
Jtalien alles uͤber und druͤber gieng, ſetzte ſich<lb/>
auch die Stadt <hirendition="#aq">Lucca</hi> in eine angemaßte<lb/>
Freyheit.</p><lb/><p>17. Welche <hirendition="#aq">Rudolfus I.</hi> gegen eine Summa<lb/>
Geldes 1286. derſelben gelaſſen, doch die Ober-<lb/>
Herrſchafft bevor behalten.</p><lb/><p>18. <hirendition="#aq">Ludovicus Bavarus</hi>ſetzte hier einen Stadt-<lb/>
halter, als er aber zuviel ſich heraus nahm, gab<lb/>
er Gelegenheit, daß <hirendition="#aq">Lucca</hi> unter die Florenti-<lb/>
ner gerathen, welche Herrſchafft aber nicht lan-<lb/>
ge gedauret.</p><lb/><p>19. <hirendition="#aq">Carolus IV.</hi>ſetzte einen Frantzoͤſiſchen<lb/>
Cardinal zum <hirendition="#aq">Vicario</hi> dahin, der ließ ſich mit<lb/>
Geld beſtechen, und uͤbergab dem Magiſtrat<lb/>
die Freyheit.</p><lb/><p>20. Jm <hirendition="#aq">XV.</hi> Seculo warffen ſich verſchiedene<lb/>
vornehme Herren auf, und ſtritten um die<lb/>
Herrſchafft, allein <hirendition="#aq">a.</hi> 1430. ſetzte ſich die Stadt<lb/>
abermahl in die Freyheit, machte ſich einen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Doge,</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[245/0273]
und inſonderheit von der Republic Lucea.
13. So lange die Francken die Herrſchafft
uͤber Jtalien hatten, ſtunde auch dieſe Gegend
unter ſelbigen.
14. Nachdem dieſe ihre Endſchafft erhalten,
und ein neu Koͤnigreich in Jtalien entſtanden,
war dieſes auch ein Theil davon.
15. Und als die Deutſchen im X. Seculo
demſelben ein Ende gemacht, kam dieſer Strich
nebſt den uͤbrigen, unter die Herrſchafft der-
ſelben.
16. Zur Zeit des groſſen Interregni, da in
Jtalien alles uͤber und druͤber gieng, ſetzte ſich
auch die Stadt Lucca in eine angemaßte
Freyheit.
17. Welche Rudolfus I. gegen eine Summa
Geldes 1286. derſelben gelaſſen, doch die Ober-
Herrſchafft bevor behalten.
18. Ludovicus Bavarus ſetzte hier einen Stadt-
halter, als er aber zuviel ſich heraus nahm, gab
er Gelegenheit, daß Lucca unter die Florenti-
ner gerathen, welche Herrſchafft aber nicht lan-
ge gedauret.
19. Carolus IV. ſetzte einen Frantzoͤſiſchen
Cardinal zum Vicario dahin, der ließ ſich mit
Geld beſtechen, und uͤbergab dem Magiſtrat
die Freyheit.
20. Jm XV. Seculo warffen ſich verſchiedene
vornehme Herren auf, und ſtritten um die
Herrſchafft, allein a. 1430. ſetzte ſich die Stadt
abermahl in die Freyheit, machte ſich einen
Doge,
Q 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/273>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.