damit hoffe, den obgedachten ersten Punct, gnug- sam erwiesen zu haben.
Was nun weiter die Particular-Abhandlung ei- nes und des andern Staats insonderheit anbelan- get, so finde auch dabey ein paar Worte mit dir zu reden, nöthig. Pag. 25. seq. hast du alle Momenta und Stücke, so bey Betrachtung eines jeden, unter- suchet und abgehandelt werden müssen und sollen, zu lesen und zu erkennen. Derselben habe nicht mehr oder weniger machen mögen, weil alles, was zu voll- ständiger Kenntniß eines Staats gehöret, in selbi- ge Stücke sich bringen und resolviren, oder, wenn ja ein oder andere Materie fehlen möchte, sich in besagte Schrancken gar füglich einschalten läßt. Zwar hätte ich gar leicht, nach dem Exempel anderer, in einer Mixtur die Materien vortragen, und also mich nach derjenigen Geschmack richten können, die einen Wohlgefallen haben, wenn sie mit einem Misch- masch allerhand in einander geworffenen Materien abgespeiset werden, diese mögen nun zusammen ge- hören oder nicht, eine nahe oder weite Verwandtniß mit einander haben oder nicht, gnug, daß die melan- ge vielerley Particularien, ihrem Geschmacke an- ständig und selbigem Vergnügen schaffte, trahit sua quemque voluptas. Allein, da ich aber auch dieses weiß, daß es, gleich wie bey andern, also auch bey de- nen Speisen der Gelehrheit, einen verdorbenen Ge- schmack giebet, und offtmahls diese und jene Lehr-Art uns wohlgefället, die uns doch, bewandten Umstän- den nach, in der That schädlich ist, so habe in diesem Stück, mehr auf das quod prodest, als quod dele- ctat sehen, mithin meinen Vortrag nach jenem und nicht nach diesem allein einrichten wollen. Ja ich habe
durch
Vorrede.
damit hoffe, den obgedachten erſten Punct, gnug- ſam erwieſen zu haben.
Was nun weiter die Particular-Abhandlung ei- nes und des andern Staats inſonderheit anbelan- get, ſo finde auch dabey ein paar Worte mit dir zu reden, noͤthig. Pag. 25. ſeq. haſt du alle Momenta und Stuͤcke, ſo bey Betrachtung eines jeden, unter- ſuchet und abgehandelt werden muͤſſen und ſollen, zu leſen und zu erkennen. Derſelben habe nicht mehr oder weniger machen moͤgen, weil alles, was zu voll- ſtaͤndiger Kenntniß eines Staats gehoͤret, in ſelbi- ge Stuͤcke ſich bringen und reſolviren, oder, wenn ja ein oder andere Materie fehlen moͤchte, ſich in beſagte Schrancken gar fuͤglich einſchalten laͤßt. Zwar haͤtte ich gar leicht, nach dem Exempel anderer, in einer Mixtur die Materien vortragen, und alſo mich nach derjenigen Geſchmack richten koͤnnen, die einen Wohlgefallen haben, wenn ſie mit einem Miſch- maſch allerhand in einander geworffenen Materien abgeſpeiſet werden, dieſe moͤgen nun zuſammen ge- hoͤren oder nicht, eine nahe oder weite Verwandtniß mit einander haben oder nicht, gnug, daß die melan- ge vielerley Particularien, ihrem Geſchmacke an- ſtaͤndig und ſelbigem Vergnuͤgen ſchaffte, trahit ſua quemque voluptas. Allein, da ich aber auch dieſes weiß, daß es, gleich wie bey andern, alſo auch bey de- nen Speiſen der Gelehrheit, einen verdorbenen Ge- ſchmack giebet, und offtmahls dieſe und jene Lehr-Art uns wohlgefaͤllet, die uns doch, bewandten Umſtaͤn- den nach, in der That ſchaͤdlich iſt, ſo habe in dieſem Stuͤck, mehr auf das quod prodeſt, als quod dele- ctat ſehen, mithin meinen Vortrag nach jenem und nicht nach dieſem allein einrichten wollen. Ja ich habe
durch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0026"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
damit hoffe, den obgedachten erſten Punct, gnug-<lb/>ſam erwieſen zu haben.</p><lb/><p>Was nun weiter die Particular-Abhandlung ei-<lb/>
nes und des andern Staats inſonderheit anbelan-<lb/>
get, ſo finde auch dabey ein paar Worte mit dir zu<lb/>
reden, noͤthig. <hirendition="#aq">Pag. 25. ſeq.</hi> haſt du alle Momenta<lb/>
und Stuͤcke, ſo bey Betrachtung eines jeden, unter-<lb/>ſuchet und abgehandelt werden muͤſſen und ſollen, zu<lb/>
leſen und zu erkennen. Derſelben habe nicht mehr<lb/>
oder weniger machen moͤgen, weil alles, was zu voll-<lb/>ſtaͤndiger Kenntniß eines Staats gehoͤret, in ſelbi-<lb/>
ge Stuͤcke ſich bringen und reſolviren, oder, wenn ja<lb/>
ein oder andere Materie fehlen moͤchte, ſich in beſagte<lb/>
Schrancken gar fuͤglich einſchalten laͤßt. Zwar haͤtte<lb/>
ich gar leicht, nach dem Exempel anderer, in einer<lb/>
Mixtur die Materien vortragen, und alſo mich nach<lb/>
derjenigen Geſchmack richten koͤnnen, die einen<lb/>
Wohlgefallen haben, wenn ſie mit einem Miſch-<lb/>
maſch allerhand in einander geworffenen Materien<lb/>
abgeſpeiſet werden, dieſe moͤgen nun zuſammen ge-<lb/>
hoͤren oder nicht, eine nahe oder weite Verwandtniß<lb/>
mit einander haben oder nicht, gnug, daß die <hirendition="#aq">melan-<lb/>
ge</hi> vielerley Particularien, ihrem Geſchmacke an-<lb/>ſtaͤndig und ſelbigem Vergnuͤgen ſchaffte, <hirendition="#aq">trahit ſua<lb/>
quemque voluptas.</hi> Allein, da ich aber auch dieſes<lb/>
weiß, daß es, gleich wie bey andern, alſo auch bey de-<lb/>
nen Speiſen der Gelehrheit, einen verdorbenen Ge-<lb/>ſchmack giebet, und offtmahls dieſe und jene Lehr-Art<lb/>
uns wohlgefaͤllet, die uns doch, bewandten Umſtaͤn-<lb/>
den nach, in der That ſchaͤdlich iſt, ſo habe in dieſem<lb/>
Stuͤck, mehr auf das <hirendition="#aq">quod prodeſt,</hi> als <hirendition="#aq">quod dele-<lb/>
ctat</hi>ſehen, mithin meinen Vortrag nach jenem und<lb/>
nicht nach dieſem allein einrichten wollen. Ja ich habe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[0026]
Vorrede.
damit hoffe, den obgedachten erſten Punct, gnug-
ſam erwieſen zu haben.
Was nun weiter die Particular-Abhandlung ei-
nes und des andern Staats inſonderheit anbelan-
get, ſo finde auch dabey ein paar Worte mit dir zu
reden, noͤthig. Pag. 25. ſeq. haſt du alle Momenta
und Stuͤcke, ſo bey Betrachtung eines jeden, unter-
ſuchet und abgehandelt werden muͤſſen und ſollen, zu
leſen und zu erkennen. Derſelben habe nicht mehr
oder weniger machen moͤgen, weil alles, was zu voll-
ſtaͤndiger Kenntniß eines Staats gehoͤret, in ſelbi-
ge Stuͤcke ſich bringen und reſolviren, oder, wenn ja
ein oder andere Materie fehlen moͤchte, ſich in beſagte
Schrancken gar fuͤglich einſchalten laͤßt. Zwar haͤtte
ich gar leicht, nach dem Exempel anderer, in einer
Mixtur die Materien vortragen, und alſo mich nach
derjenigen Geſchmack richten koͤnnen, die einen
Wohlgefallen haben, wenn ſie mit einem Miſch-
maſch allerhand in einander geworffenen Materien
abgeſpeiſet werden, dieſe moͤgen nun zuſammen ge-
hoͤren oder nicht, eine nahe oder weite Verwandtniß
mit einander haben oder nicht, gnug, daß die melan-
ge vielerley Particularien, ihrem Geſchmacke an-
ſtaͤndig und ſelbigem Vergnuͤgen ſchaffte, trahit ſua
quemque voluptas. Allein, da ich aber auch dieſes
weiß, daß es, gleich wie bey andern, alſo auch bey de-
nen Speiſen der Gelehrheit, einen verdorbenen Ge-
ſchmack giebet, und offtmahls dieſe und jene Lehr-Art
uns wohlgefaͤllet, die uns doch, bewandten Umſtaͤn-
den nach, in der That ſchaͤdlich iſt, ſo habe in dieſem
Stuͤck, mehr auf das quod prodeſt, als quod dele-
ctat ſehen, mithin meinen Vortrag nach jenem und
nicht nach dieſem allein einrichten wollen. Ja ich habe
durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/26>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.