2. Dieser wird unterschiedlich angegeben; denn einige geben denselben als einen Ausfluß an, aus der General-Stadthalterschafft Chri- sti; andere von der Donatione Constantini M. andere von der Zeit, da der Papst den Exar- chat soll erhalten haben; wieder andere mey- nen, die Päpstliche Monarchie sey nach und nach erwachsen.
3. Welche Meynung wohl die beste sey? resp. die letztere.
4. Nachricht von denen Stuffen, Gelegen- heiten, Zeiten und Maximen, durch welche die Päpstliche Monarchie entstanden, gewachsen und zugenommen, und biß zur gegenwärtigen Consistentz gediehen.
5. Demnach herrschet der Papst über die Länder seines Staats vollkommen Monar- chisch.
6. Es fraget sich, ob auch das Cardinals- Collegium, der geheime Rath des Papsts zu nennen.
7. Er administriret das Regiment der Stadt Rom, durch den Gouvernatore di Roma, die Staats-Sachen durch seinen Staats-Secre- tarium, die Justitz-Sachen durch die Rotam Romanam u. s. w.
8. General-Nachricht von den vielen Officia- libus, Praefectis, Secretariis, Magistris des Päpstlichen Hof-Staats, von der Cantzelley u. s. w.
9. Von
XV. Von Jtalien
2. Dieſer wird unterſchiedlich angegeben; denn einige geben denſelben als einen Ausfluß an, aus der General-Stadthalterſchafft Chri- ſti; andere von der Donatione Conſtantini M. andere von der Zeit, da der Papſt den Exar- chat ſoll erhalten haben; wieder andere mey- nen, die Paͤpſtliche Monarchie ſey nach und nach erwachſen.
3. Welche Meynung wohl die beſte ſey? reſp. die letztere.
4. Nachricht von denen Stuffen, Gelegen- heiten, Zeiten und Maximen, durch welche die Paͤpſtliche Monarchie entſtanden, gewachſen und zugenommen, und biß zur gegenwaͤrtigen Conſiſtentz gediehen.
5. Demnach herrſchet der Papſt uͤber die Laͤnder ſeines Staats vollkommen Monar- chiſch.
6. Es fraget ſich, ob auch das Cardinals- Collegium, der geheime Rath des Papſts zu nennen.
7. Er adminiſtriret das Regiment der Stadt Rom, durch den Gouvernatore di Roma, die Staats-Sachen durch ſeinen Staats-Secre- tarium, die Juſtitz-Sachen durch die Rotam Romanam u. ſ. w.
8. General-Nachricht von den vielen Officia- libus, Præfectis, Secretariis, Magiſtris des Paͤpſtlichen Hof-Staats, von der Cantzelley u. ſ. w.
9. Von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0254"n="226"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">XV.</hi> Von Jtalien</fw><lb/><p>2. Dieſer wird unterſchiedlich angegeben;<lb/>
denn einige geben denſelben als einen Ausfluß<lb/>
an, aus der General-Stadthalterſchafft Chri-<lb/>ſti; andere von der <hirendition="#aq">Donatione Conſtantini M.</hi><lb/>
andere von der Zeit, da der Papſt den <hirendition="#aq">Exar-<lb/>
chat</hi>ſoll erhalten haben; wieder andere mey-<lb/>
nen, die Paͤpſtliche Monarchie ſey nach und nach<lb/>
erwachſen.</p><lb/><p>3. Welche Meynung wohl die beſte ſey? <hirendition="#aq">reſp.</hi><lb/>
die letztere.</p><lb/><p>4. Nachricht von denen Stuffen, Gelegen-<lb/>
heiten, Zeiten und Maximen, durch welche die<lb/>
Paͤpſtliche Monarchie entſtanden, gewachſen<lb/>
und zugenommen, und biß zur gegenwaͤrtigen<lb/>
Conſiſtentz gediehen.</p><lb/><p>5. Demnach herrſchet der Papſt uͤber die<lb/>
Laͤnder ſeines Staats vollkommen Monar-<lb/>
chiſch.</p><lb/><p>6. Es fraget ſich, ob auch das Cardinals-<lb/>
Collegium, der geheime Rath des Papſts zu<lb/>
nennen.</p><lb/><p>7. Er adminiſtriret das Regiment der Stadt<lb/>
Rom, durch den <hirendition="#aq">Gouvernatore di Roma,</hi> die<lb/>
Staats-Sachen durch ſeinen Staats-Secre-<lb/>
tarium, die Juſtitz-Sachen durch die <hirendition="#aq">Rotam<lb/>
Romanam</hi> u. ſ. w.</p><lb/><p>8. General-Nachricht von den vielen <hirendition="#aq">Officia-<lb/>
libus, Præfectis, Secretariis, Magiſtris</hi> des<lb/>
Paͤpſtlichen Hof-Staats, von der Cantzelley<lb/>
u. ſ. w.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">9. Von</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[226/0254]
XV. Von Jtalien
2. Dieſer wird unterſchiedlich angegeben;
denn einige geben denſelben als einen Ausfluß
an, aus der General-Stadthalterſchafft Chri-
ſti; andere von der Donatione Conſtantini M.
andere von der Zeit, da der Papſt den Exar-
chat ſoll erhalten haben; wieder andere mey-
nen, die Paͤpſtliche Monarchie ſey nach und nach
erwachſen.
3. Welche Meynung wohl die beſte ſey? reſp.
die letztere.
4. Nachricht von denen Stuffen, Gelegen-
heiten, Zeiten und Maximen, durch welche die
Paͤpſtliche Monarchie entſtanden, gewachſen
und zugenommen, und biß zur gegenwaͤrtigen
Conſiſtentz gediehen.
5. Demnach herrſchet der Papſt uͤber die
Laͤnder ſeines Staats vollkommen Monar-
chiſch.
6. Es fraget ſich, ob auch das Cardinals-
Collegium, der geheime Rath des Papſts zu
nennen.
7. Er adminiſtriret das Regiment der Stadt
Rom, durch den Gouvernatore di Roma, die
Staats-Sachen durch ſeinen Staats-Secre-
tarium, die Juſtitz-Sachen durch die Rotam
Romanam u. ſ. w.
8. General-Nachricht von den vielen Officia-
libus, Præfectis, Secretariis, Magiſtris des
Paͤpſtlichen Hof-Staats, von der Cantzelley
u. ſ. w.
9. Von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/254>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.