3. Digreßion, wie es doch möglich seyn kön- nen, daß zwey ihrer Natur nach widrige Dinge, nehmlich, geistliche und weltliche, in einer Person haben verknüpffet werden kön- nen.
4. Unterdessen ist die Sache doch da, und der Papst ist ein geistlicher, aber auch ein welt- licher Potentat, und nach dieser letzteren Absicht hat er auch einen besondern Staat, den wir vorjetzo betrachten wollen, und zwar nach dessen
I. Geographischen Beschaffenheit.
1. Unterschiedliche Benennungen desselben, Kirchen-Staat, Päpstliches Gebieth, Staat des Papsts u. s. w.
2. Weil die dem Papst zugehörige Länder und Provintzen nicht beysammen liegen, so werden wir auch von deroselben Lage nur über- haupt reden müssen.
3. Und ob zwar das meiste beysammen gele- gen, so finden sich doch einige Stücke im Nea- politanischen, etwas im Venetianischen, und etwas in Franckreich; der verschiedenen hin und wieder befindlichen Lehn zu geschweigen.
4. Natürliche Beschaffenheit dieser Länder, Wohlthaten der Natur, aber auch Mangel in denselben.
5. Einwohner, deroselben Beschaffenheit, Sitten, Armseeligkeit u. s. w.
6. War-
XV. Von Jtalien
3. Digreßion, wie es doch moͤglich ſeyn koͤn- nen, daß zwey ihrer Natur nach widrige Dinge, nehmlich, geiſtliche und weltliche, in einer Perſon haben verknuͤpffet werden koͤn- nen.
4. Unterdeſſen iſt die Sache doch da, und der Papſt iſt ein geiſtlicher, aber auch ein welt- licher Potentat, und nach dieſer letzteren Abſicht hat er auch einen beſondern Staat, den wir vorjetzo betrachten wollen, und zwar nach deſſen
I. Geographiſchen Beſchaffenheit.
1. Unterſchiedliche Benennungen deſſelben, Kirchen-Staat, Paͤpſtliches Gebieth, Staat des Papſts u. ſ. w.
2. Weil die dem Papſt zugehoͤrige Laͤnder und Provintzen nicht beyſammen liegen, ſo werden wir auch von deroſelben Lage nur uͤber- haupt reden muͤſſen.
3. Und ob zwar das meiſte beyſammen gele- gen, ſo finden ſich doch einige Stuͤcke im Nea- politaniſchen, etwas im Venetianiſchen, und etwas in Franckreich; der verſchiedenen hin und wieder befindlichen Lehn zu geſchweigen.
4. Natuͤrliche Beſchaffenheit dieſer Laͤnder, Wohlthaten der Natur, aber auch Mangel in denſelben.
5. Einwohner, deroſelben Beſchaffenheit, Sitten, Armſeeligkeit u. ſ. w.
6. War-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0252"n="224"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">XV.</hi> Von Jtalien</fw><lb/><p>3. Digreßion, wie es doch moͤglich ſeyn koͤn-<lb/>
nen, daß zwey ihrer Natur nach widrige<lb/>
Dinge, nehmlich, geiſtliche und weltliche,<lb/>
in einer Perſon haben verknuͤpffet werden koͤn-<lb/>
nen.</p><lb/><p>4. Unterdeſſen iſt die Sache doch da, und<lb/>
der Papſt iſt ein geiſtlicher, aber auch ein welt-<lb/>
licher Potentat, und nach dieſer letzteren Abſicht<lb/>
hat er auch einen beſondern Staat, den wir<lb/>
vorjetzo betrachten wollen, und zwar nach<lb/>
deſſen</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Geographiſchen Beſchaffenheit.</hi></head><lb/><p>1. Unterſchiedliche Benennungen deſſelben,<lb/>
Kirchen-Staat, Paͤpſtliches Gebieth, Staat<lb/>
des Papſts u. ſ. w.</p><lb/><p>2. Weil die dem Papſt zugehoͤrige Laͤnder<lb/>
und Provintzen nicht beyſammen liegen, ſo<lb/>
werden wir auch von deroſelben Lage nur uͤber-<lb/>
haupt reden muͤſſen.</p><lb/><p>3. Und ob zwar das meiſte beyſammen gele-<lb/>
gen, ſo finden ſich doch einige Stuͤcke im Nea-<lb/>
politaniſchen, etwas im Venetianiſchen, und<lb/>
etwas in Franckreich; der verſchiedenen hin<lb/>
und wieder befindlichen Lehn zu geſchweigen.</p><lb/><p>4. Natuͤrliche Beſchaffenheit dieſer Laͤnder,<lb/>
Wohlthaten der Natur, aber auch Mangel in<lb/>
denſelben.</p><lb/><p>5. Einwohner, deroſelben Beſchaffenheit,<lb/>
Sitten, Armſeeligkeit u. ſ. w.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">6. War-</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[224/0252]
XV. Von Jtalien
3. Digreßion, wie es doch moͤglich ſeyn koͤn-
nen, daß zwey ihrer Natur nach widrige
Dinge, nehmlich, geiſtliche und weltliche,
in einer Perſon haben verknuͤpffet werden koͤn-
nen.
4. Unterdeſſen iſt die Sache doch da, und
der Papſt iſt ein geiſtlicher, aber auch ein welt-
licher Potentat, und nach dieſer letzteren Abſicht
hat er auch einen beſondern Staat, den wir
vorjetzo betrachten wollen, und zwar nach
deſſen
I. Geographiſchen Beſchaffenheit.
1. Unterſchiedliche Benennungen deſſelben,
Kirchen-Staat, Paͤpſtliches Gebieth, Staat
des Papſts u. ſ. w.
2. Weil die dem Papſt zugehoͤrige Laͤnder
und Provintzen nicht beyſammen liegen, ſo
werden wir auch von deroſelben Lage nur uͤber-
haupt reden muͤſſen.
3. Und ob zwar das meiſte beyſammen gele-
gen, ſo finden ſich doch einige Stuͤcke im Nea-
politaniſchen, etwas im Venetianiſchen, und
etwas in Franckreich; der verſchiedenen hin
und wieder befindlichen Lehn zu geſchweigen.
4. Natuͤrliche Beſchaffenheit dieſer Laͤnder,
Wohlthaten der Natur, aber auch Mangel in
denſelben.
5. Einwohner, deroſelben Beſchaffenheit,
Sitten, Armſeeligkeit u. ſ. w.
6. War-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/252>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.