Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732.und insonderheit vom Staat des Papsts. 2. Jn welchen zweyerley Könige von Neapel 3. Biß endlich Ferdinandus Catholicus die 4. Bey dessen Posterität Neapel geblieben, 5. Nach dessen Todt nahm Philippus V. 1702. 6. Es daurete aber seine Herrschafft nur biß 7. Hieher gehörige Schrifften sind, zum Theil III. Vom Staat des Papsts. 1. General-Anmerckung vom Papst über- 2. Daß der Papst nach dem heutigen Zustand 3. Di-
und inſonderheit vom Staat des Papſts. 2. Jn welchen zweyerley Koͤnige von Neapel 3. Biß endlich Ferdinandus Catholicus die 4. Bey deſſen Poſteritaͤt Neapel geblieben, 5. Nach deſſen Todt nahm Philippus V. 1702. 6. Es daurete aber ſeine Herrſchafft nur biß 7. Hieher gehoͤrige Schrifften ſind, zum Theil III. Vom Staat des Papſts. 1. General-Anmerckung vom Papſt uͤber- 2. Daß der Papſt nach dem heutigen Zuſtand 3. Di-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0251" n="223"/> <fw place="top" type="header">und inſonderheit vom Staat des Papſts.</fw><lb/> <p>2. Jn welchen zweyerley Koͤnige von Neapel<lb/> geweſen, Aragonier ſo den Poſſeß gehabt, und<lb/> Frantzoͤſiſche ſo den Titel gefuͤhret.</p><lb/> <p>3. Biß endlich <hi rendition="#aq">Ferdinandus Catholicus</hi> die<lb/> Frantzoſen 1503. voͤllig heraus geſchmiſſen.</p><lb/> <p>4. Bey deſſen Poſteritaͤt Neapel geblieben,<lb/> biß auf den Todt <hi rendition="#aq">Caroli II.</hi> 1700.</p><lb/> <p>5. Nach deſſen Todt nahm <hi rendition="#aq">Philippus V.</hi> 1702.<lb/> in Perſon von Neapel wuͤrckliche Poſſeßion.</p><lb/> <p>6. Es daurete aber ſeine Herrſchafft nur biß<lb/> 1707. da die Neapolitaner ſich dem Kayſer un-<lb/> terworffen, und in ſolchem Stand ſtehet es biß<lb/> jetzo.</p><lb/> <p>7. Hieher gehoͤrige Schrifften ſind, zum Theil<lb/> die bey Sicilien vorgekommen, ins beſondre ge-<lb/> hoͤren hieher: <hi rendition="#aq">Mazzella</hi> und <hi rendition="#aq">Caraccioli <hi rendition="#i">in De-<lb/> ſcrittione del Regno di Neapoli;</hi> Giraffi <hi rendition="#i">Revo-<lb/> lutioni di Neapoli;</hi> Bulifon <hi rendition="#i">delle vite de i Re<lb/> di Napoli;</hi> Anonymi <hi rendition="#i">Hiſtoire de l’origine du<lb/> Royaume de Sicile & de Naples;</hi> Loredan<lb/><hi rendition="#i">L’ Etaat de la Republique de Naples ſous le<lb/> Gouvernement du Duc de Guiſe</hi>,</hi> u. a. m.</p> </div> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Vom Staat des Papſts.</hi> </head><lb/> <p>1. General-Anmerckung vom Papſt uͤber-<lb/> haupt, und von dem Wort <hi rendition="#aq">Papa</hi> inſonderheit.</p><lb/> <p>2. Daß der Papſt nach dem heutigen Zuſtand<lb/> als eine geiſtliche Perſon, aber auch als ein<lb/> weltlicher Potentat, der uͤber Land und Leute<lb/> zu herrſchen habe, koͤnne betrachtet werden, iſt<lb/> bekannt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3. Di-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0251]
und inſonderheit vom Staat des Papſts.
2. Jn welchen zweyerley Koͤnige von Neapel
geweſen, Aragonier ſo den Poſſeß gehabt, und
Frantzoͤſiſche ſo den Titel gefuͤhret.
3. Biß endlich Ferdinandus Catholicus die
Frantzoſen 1503. voͤllig heraus geſchmiſſen.
4. Bey deſſen Poſteritaͤt Neapel geblieben,
biß auf den Todt Caroli II. 1700.
5. Nach deſſen Todt nahm Philippus V. 1702.
in Perſon von Neapel wuͤrckliche Poſſeßion.
6. Es daurete aber ſeine Herrſchafft nur biß
1707. da die Neapolitaner ſich dem Kayſer un-
terworffen, und in ſolchem Stand ſtehet es biß
jetzo.
7. Hieher gehoͤrige Schrifften ſind, zum Theil
die bey Sicilien vorgekommen, ins beſondre ge-
hoͤren hieher: Mazzella und Caraccioli in De-
ſcrittione del Regno di Neapoli; Giraffi Revo-
lutioni di Neapoli; Bulifon delle vite de i Re
di Napoli; Anonymi Hiſtoire de l’origine du
Royaume de Sicile & de Naples; Loredan
L’ Etaat de la Republique de Naples ſous le
Gouvernement du Duc de Guiſe, u. a. m.
III. Vom Staat des Papſts.
1. General-Anmerckung vom Papſt uͤber-
haupt, und von dem Wort Papa inſonderheit.
2. Daß der Papſt nach dem heutigen Zuſtand
als eine geiſtliche Perſon, aber auch als ein
weltlicher Potentat, der uͤber Land und Leute
zu herrſchen habe, koͤnne betrachtet werden, iſt
bekannt.
3. Di-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |