die Officianten mehr Nutzen als er in diesem Reich.
6. Zu geschweigen, daß die Geistlichkeit ein grosses an sich gezogen, und die Genueser, we- gen eines Vorschusses, noch seit Caroli V. Zei- ten, an statt der Jnteressen, gewisse Jntraden zu heben haben.
7. Mit der Militz und See-Macht siehet es zu Friedens-Zeiten gar schlecht aus, und das warum?
8. Aber wenn Krieg vorhanden, kan eine ziemliche Macht zur Defension des Landes auf- gebracht werden.
9. Hieher gehörige Schrifften.
IV.Die Prärogativen und Ansehen.
1. Dahin gehöret, daß die älteren Könige von Sicilien und Neapel, mit unter denen re- gibus unctis einen Platz, und den Rang über die non unctos gehabt.
2. Nachricht von dieser Prärogativ, in Anse- hen der Salbung.
V.Die Maximen und Jnteresse.
1. Jn Ansehen des Regenten, kömmt es auch bey dieser Nation drauf an, selbige so viel mög- lich, gelinde zu tractiren, damit sie nicht auf ihre gewöhnliche Sprünge gerathen mögen.
2. Auf die benachbahrte Corsaren auf der Africanischen Küste, wegen ihrer Capereyen al- lezeit ein wachsames Auge zu haben.
3. Auch
XV. Von Jtalien
die Officianten mehr Nutzen als er in dieſem Reich.
6. Zu geſchweigen, daß die Geiſtlichkeit ein groſſes an ſich gezogen, und die Genueſer, we- gen eines Vorſchuſſes, noch ſeit Caroli V. Zei- ten, an ſtatt der Jntereſſen, gewiſſe Jntraden zu heben haben.
7. Mit der Militz und See-Macht ſiehet es zu Friedens-Zeiten gar ſchlecht aus, und das warum?
8. Aber wenn Krieg vorhanden, kan eine ziemliche Macht zur Defenſion des Landes auf- gebracht werden.
9. Hieher gehoͤrige Schrifften.
IV.Die Praͤrogativen und Anſehen.
1. Dahin gehoͤret, daß die aͤlteren Koͤnige von Sicilien und Neapel, mit unter denen re- gibus unctis einen Platz, und den Rang uͤber die non unctos gehabt.
2. Nachricht von dieſer Praͤrogativ, in Anſe- hen der Salbung.
V.Die Maximen und Jntereſſe.
1. Jn Anſehen des Regenten, koͤmmt es auch bey dieſer Nation drauf an, ſelbige ſo viel moͤg- lich, gelinde zu tractiren, damit ſie nicht auf ihre gewoͤhnliche Spruͤnge gerathen moͤgen.
2. Auf die benachbahrte Corſaren auf der Africaniſchen Kuͤſte, wegen ihrer Capereyen al- lezeit ein wachſames Auge zu haben.
3. Auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0248"n="220"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">XV.</hi> Von Jtalien</fw><lb/>
die Officianten mehr Nutzen als er in dieſem<lb/>
Reich.</p><lb/><p>6. Zu geſchweigen, daß die Geiſtlichkeit ein<lb/>
groſſes an ſich gezogen, und die Genueſer, we-<lb/>
gen eines Vorſchuſſes, noch ſeit <hirendition="#aq">Caroli V.</hi> Zei-<lb/>
ten, an ſtatt der Jntereſſen, gewiſſe Jntraden zu<lb/>
heben haben.</p><lb/><p>7. Mit der Militz und See-Macht ſiehet es<lb/>
zu Friedens-Zeiten gar ſchlecht aus, und das<lb/>
warum?</p><lb/><p>8. Aber wenn Krieg vorhanden, kan eine<lb/>
ziemliche Macht zur Defenſion des Landes auf-<lb/>
gebracht werden.</p><lb/><p>9. Hieher gehoͤrige Schrifften.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#fr">Die Praͤrogativen und Anſehen.</hi></head><lb/><p>1. Dahin gehoͤret, daß die aͤlteren Koͤnige<lb/>
von Sicilien und Neapel, mit unter denen <hirendition="#aq">re-<lb/>
gibus unctis</hi> einen Platz, und den Rang uͤber<lb/>
die <hirendition="#aq">non unctos</hi> gehabt.</p><lb/><p>2. Nachricht von dieſer Praͤrogativ, in Anſe-<lb/>
hen der Salbung.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#aq">V.</hi><hirendition="#fr">Die Maximen und Jntereſſe.</hi></head><lb/><p>1. Jn Anſehen des Regenten, koͤmmt es auch<lb/>
bey dieſer Nation drauf an, ſelbige ſo viel moͤg-<lb/>
lich, gelinde zu tractiren, damit ſie nicht auf ihre<lb/>
gewoͤhnliche Spruͤnge gerathen moͤgen.</p><lb/><p>2. Auf die benachbahrte Corſaren auf der<lb/>
Africaniſchen Kuͤſte, wegen ihrer Capereyen al-<lb/>
lezeit ein wachſames Auge zu haben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">3. Auch</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[220/0248]
XV. Von Jtalien
die Officianten mehr Nutzen als er in dieſem
Reich.
6. Zu geſchweigen, daß die Geiſtlichkeit ein
groſſes an ſich gezogen, und die Genueſer, we-
gen eines Vorſchuſſes, noch ſeit Caroli V. Zei-
ten, an ſtatt der Jntereſſen, gewiſſe Jntraden zu
heben haben.
7. Mit der Militz und See-Macht ſiehet es
zu Friedens-Zeiten gar ſchlecht aus, und das
warum?
8. Aber wenn Krieg vorhanden, kan eine
ziemliche Macht zur Defenſion des Landes auf-
gebracht werden.
9. Hieher gehoͤrige Schrifften.
IV. Die Praͤrogativen und Anſehen.
1. Dahin gehoͤret, daß die aͤlteren Koͤnige
von Sicilien und Neapel, mit unter denen re-
gibus unctis einen Platz, und den Rang uͤber
die non unctos gehabt.
2. Nachricht von dieſer Praͤrogativ, in Anſe-
hen der Salbung.
V. Die Maximen und Jntereſſe.
1. Jn Anſehen des Regenten, koͤmmt es auch
bey dieſer Nation drauf an, ſelbige ſo viel moͤg-
lich, gelinde zu tractiren, damit ſie nicht auf ihre
gewoͤhnliche Spruͤnge gerathen moͤgen.
2. Auf die benachbahrte Corſaren auf der
Africaniſchen Kuͤſte, wegen ihrer Capereyen al-
lezeit ein wachſames Auge zu haben.
3. Auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/248>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.