Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732.XV. Von Jtalien 1. Was von denen Cyclopen und ihrem 2. Und was von der Herrschafft der Ibero- 3. Die Gewißheit gehet an, da hin und wie- 4. Vor Christo, auf die 274. Jahr, bringen 5. Mit diesen, binden die Römer ums Jahr 6. Unterdessen hat Syracusa vor sich, auf II. Der mittlere Zustand gehet vom V. biß ins XVI. Seculum, in welchem sich viele Staats-Veränderungen zu erken- nen geben. 1. Die Wandalen in Africa setzen herüber 2. Werden aber von den Griechen nach ei- 3. Von 493. muß dieses Eyland nebst gantz 4. Diese werden 535. von den Griechen her- 5. Jn
XV. Von Jtalien 1. Was von denen Cyclopen und ihrem 2. Und was von der Herrſchafft der Ibero- 3. Die Gewißheit gehet an, da hin und wie- 4. Vor Chriſto, auf die 274. Jahr, bringen 5. Mit dieſen, binden die Roͤmer ums Jahr 6. Unterdeſſen hat Syracuſa vor ſich, auf II. Der mittlere Zuſtand gehet vom V. biß ins XVI. Seculum, in welchem ſich viele Staats-Veraͤnderungen zu erken- nen geben. 1. Die Wandalen in Africa ſetzen heruͤber 2. Werden aber von den Griechen nach ei- 3. Von 493. muß dieſes Eyland nebſt gantz 4. Dieſe werden 535. von den Griechen her- 5. Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0242" n="214"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XV.</hi> Von Jtalien</fw><lb/> <p>1. Was von denen <hi rendition="#fr">Cyclopen</hi> und ihrem<lb/> Regiment in dieſer Jnſul zu leſen, gehoͤret billig<lb/> unter die Poetiſche alte Fablen.</p><lb/> <p>2. Und was von der Herrſchafft der <hi rendition="#aq">Ibero-<lb/> rum, Siculorum</hi> und andern alten Voͤlckern ge-<lb/> ſchrieben worden, iſt auch ſehr ungewiß.</p><lb/> <p>3. Die Gewißheit gehet an, da hin und wie-<lb/> der in groſſen Staͤdten beſondere <hi rendition="#fr">Fuͤrſten</hi> oder<lb/> Tyrannen geherrſchet.</p><lb/> <p>4. Vor Chriſto, auf die 274. Jahr, bringen<lb/> die <hi rendition="#fr">Carthaginenſer</hi> einen ziemlichen Theil die-<lb/> ſer Jnſul unter ſich.</p><lb/> <p>5. Mit dieſen, binden die <hi rendition="#fr">Roͤmer</hi> ums Jahr<lb/> vor Chriſto 262. an, und treiben ſie nach und<lb/> nach heraus.</p><lb/> <p>6. Unterdeſſen hat Syracuſa vor ſich, auf<lb/> eine Zeitlang ſeine eigene Koͤnige oder Herrn.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">II.</hi> Der <hi rendition="#fr">mittlere Zuſtand</hi> gehet vom <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> biß ins <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Seculum, in welchem ſich<lb/> viele Staats-Veraͤnderungen zu erken-<lb/> nen geben.</head><lb/> <p>1. Die <hi rendition="#fr">Wandalen</hi> in Africa ſetzen heruͤber<lb/> 435. und unterwerffen ſich dieſer Jnſul.</p><lb/> <p>2. Werden aber von den <hi rendition="#fr">Griechen</hi> nach ei-<lb/> nigen Jahren delogiret.</p><lb/> <p>3. Von 493. muß dieſes Eyland nebſt gantz<lb/> Jtalien der <hi rendition="#fr">Gothen</hi> Herrſchafft erkennen.</p><lb/> <p>4. Dieſe werden 535. von den <hi rendition="#fr">Griechen</hi> her-<lb/> aus geſchmiſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">5. Jn</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0242]
XV. Von Jtalien
1. Was von denen Cyclopen und ihrem
Regiment in dieſer Jnſul zu leſen, gehoͤret billig
unter die Poetiſche alte Fablen.
2. Und was von der Herrſchafft der Ibero-
rum, Siculorum und andern alten Voͤlckern ge-
ſchrieben worden, iſt auch ſehr ungewiß.
3. Die Gewißheit gehet an, da hin und wie-
der in groſſen Staͤdten beſondere Fuͤrſten oder
Tyrannen geherrſchet.
4. Vor Chriſto, auf die 274. Jahr, bringen
die Carthaginenſer einen ziemlichen Theil die-
ſer Jnſul unter ſich.
5. Mit dieſen, binden die Roͤmer ums Jahr
vor Chriſto 262. an, und treiben ſie nach und
nach heraus.
6. Unterdeſſen hat Syracuſa vor ſich, auf
eine Zeitlang ſeine eigene Koͤnige oder Herrn.
II. Der mittlere Zuſtand gehet vom V.
biß ins XVI. Seculum, in welchem ſich
viele Staats-Veraͤnderungen zu erken-
nen geben.
1. Die Wandalen in Africa ſetzen heruͤber
435. und unterwerffen ſich dieſer Jnſul.
2. Werden aber von den Griechen nach ei-
nigen Jahren delogiret.
3. Von 493. muß dieſes Eyland nebſt gantz
Jtalien der Gothen Herrſchafft erkennen.
4. Dieſe werden 535. von den Griechen her-
aus geſchmiſſen.
5. Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/242 |
Zitationshilfe: | Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/242>, abgerufen am 16.02.2025. |