2. Der Grund bestehet auf der Vereinigung des Römischen Kayserthums, mit dem Deut- schen Reich.
3. Es fraget sich, worinnen dieses Kayser- thum bestehe und worauf es eigentlich beruhe?
4. Chimere, daß es die IV. Monarchie sey.
5. Daß es den Rang habe vor allen Staa- ten, ist richtig, und worauf der Grund dieses Vorzugs bestehe.
6. Verächtliche Expreßiones derer Frantzo- sen in vorigen Zeiten, gegen dieses Kayserthum.
7. Ob man auch von dem grossen Respect, so dem Kayser, als Ober-Haupt dieses ansehn- lichen Cörpers, pfleget erwiesen zu werden, auf die Prärogativen des gantzen Reichs einen Schluß machen könne?
8. So gereichet auch diesem Staat zu beson- derm Ansehen, daß in keinem andern solche hohe, mächtige und angesehene Stände anzutreffen, als in Deutschland.
9. Ferner, daß fast alle Europäische Reiche, ihre Könige aus Deutschland haben.
10. Hieher gehörige Schrifften.
IV.Die Maximen und Jnteresse.
1. Wo irgend bey einem Staat, so hat man bey diesem mit vielen Unterschied von diesem Punct zu reden.
2. Und zwar, was das Reich an sich betrifft, und was in Ansehen auswärtiger Potentzen zu beobachten ist.
3. Bey
XI. Vom Deutſchen Reich.
2. Der Grund beſtehet auf der Vereinigung des Roͤmiſchen Kayſerthums, mit dem Deut- ſchen Reich.
3. Es fraget ſich, worinnen dieſes Kayſer- thum beſtehe und worauf es eigentlich beruhe?
4. Chimere, daß es die IV. Monarchie ſey.
5. Daß es den Rang habe vor allen Staa- ten, iſt richtig, und worauf der Grund dieſes Vorzugs beſtehe.
6. Veraͤchtliche Expreßiones derer Frantzo- ſen in vorigen Zeiten, gegen dieſes Kayſerthum.
7. Ob man auch von dem groſſen Reſpect, ſo dem Kayſer, als Ober-Haupt dieſes anſehn- lichen Coͤrpers, pfleget erwieſen zu werden, auf die Praͤrogativen des gantzen Reichs einen Schluß machen koͤnne?
8. So gereichet auch dieſem Staat zu beſon- derm Anſehen, daß in keinem andern ſolche hohe, maͤchtige und angeſehene Staͤnde anzutreffen, als in Deutſchland.
9. Ferner, daß faſt alle Europaͤiſche Reiche, ihre Koͤnige aus Deutſchland haben.
10. Hieher gehoͤrige Schrifften.
IV.Die Maximen und Jntereſſe.
1. Wo irgend bey einem Staat, ſo hat man bey dieſem mit vielen Unterſchied von dieſem Punct zu reden.
2. Und zwar, was das Reich an ſich betrifft, und was in Anſehen auswaͤrtiger Potentzen zu beobachten iſt.
3. Bey
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0196"n="168"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">XI.</hi> Vom Deutſchen Reich.</fw><lb/><p>2. Der Grund beſtehet auf der Vereinigung<lb/>
des Roͤmiſchen Kayſerthums, mit dem Deut-<lb/>ſchen Reich.</p><lb/><p>3. Es fraget ſich, worinnen dieſes Kayſer-<lb/>
thum beſtehe und worauf es eigentlich beruhe?</p><lb/><p>4. Chimere, daß es die <hirendition="#aq">IV.</hi> Monarchie ſey.</p><lb/><p>5. Daß es den Rang habe vor allen Staa-<lb/>
ten, iſt richtig, und worauf der Grund dieſes<lb/>
Vorzugs beſtehe.</p><lb/><p>6. Veraͤchtliche Expreßiones derer Frantzo-<lb/>ſen in vorigen Zeiten, gegen dieſes Kayſerthum.</p><lb/><p>7. Ob man auch von dem groſſen Reſpect,<lb/>ſo dem Kayſer, als Ober-Haupt dieſes anſehn-<lb/>
lichen Coͤrpers, pfleget erwieſen zu werden, auf<lb/>
die Praͤrogativen des gantzen Reichs einen<lb/>
Schluß machen koͤnne?</p><lb/><p>8. So gereichet auch dieſem Staat zu beſon-<lb/>
derm Anſehen, daß in keinem andern ſolche hohe,<lb/>
maͤchtige und angeſehene Staͤnde anzutreffen,<lb/>
als in Deutſchland.</p><lb/><p>9. Ferner, daß faſt alle Europaͤiſche Reiche,<lb/>
ihre Koͤnige aus Deutſchland haben.</p><lb/><p>10. Hieher gehoͤrige Schrifften.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi></hi><hirendition="#fr">Die Maximen und Jntereſſe.</hi></head><lb/><p>1. Wo irgend bey einem Staat, ſo hat man<lb/>
bey dieſem mit vielen Unterſchied von dieſem<lb/>
Punct zu reden.</p><lb/><p>2. Und zwar, was das Reich an ſich betrifft,<lb/>
und was in Anſehen auswaͤrtiger Potentzen zu<lb/>
beobachten iſt.</p><fwplace="bottom"type="catch">3. Bey</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[168/0196]
XI. Vom Deutſchen Reich.
2. Der Grund beſtehet auf der Vereinigung
des Roͤmiſchen Kayſerthums, mit dem Deut-
ſchen Reich.
3. Es fraget ſich, worinnen dieſes Kayſer-
thum beſtehe und worauf es eigentlich beruhe?
4. Chimere, daß es die IV. Monarchie ſey.
5. Daß es den Rang habe vor allen Staa-
ten, iſt richtig, und worauf der Grund dieſes
Vorzugs beſtehe.
6. Veraͤchtliche Expreßiones derer Frantzo-
ſen in vorigen Zeiten, gegen dieſes Kayſerthum.
7. Ob man auch von dem groſſen Reſpect,
ſo dem Kayſer, als Ober-Haupt dieſes anſehn-
lichen Coͤrpers, pfleget erwieſen zu werden, auf
die Praͤrogativen des gantzen Reichs einen
Schluß machen koͤnne?
8. So gereichet auch dieſem Staat zu beſon-
derm Anſehen, daß in keinem andern ſolche hohe,
maͤchtige und angeſehene Staͤnde anzutreffen,
als in Deutſchland.
9. Ferner, daß faſt alle Europaͤiſche Reiche,
ihre Koͤnige aus Deutſchland haben.
10. Hieher gehoͤrige Schrifften.
IV. Die Maximen und Jntereſſe.
1. Wo irgend bey einem Staat, ſo hat man
bey dieſem mit vielen Unterſchied von dieſem
Punct zu reden.
2. Und zwar, was das Reich an ſich betrifft,
und was in Anſehen auswaͤrtiger Potentzen zu
beobachten iſt.
3. Bey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/196>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.