3. Stephanus Bathori war ein Ungar und Fürst aus Siebenbürgen.
4. Grosse Meriten dieses Königes in Polen.
5. Sigismundus war aus Schweden und erwählet a. 1587.
6. Vladislaus IV. Johannes Casimirus, Mi- chael Wisniowisky, und Johannes Sobiesky, waren Polacken, und die beyden ersten sehr un- glücklich, der letztere aber etwas glücklicher.
7. Fridericus Augustus Churfürst in Sach- sen, ward unter grossen Troublen erwählet 1697. und Printz Conde aus Franckreich, und die Sobieskysche Printzen bekamen das Nachsehen.
8. Seit dem erfolgten Schwedischen Krie- ge, erfolgen grosse innerliche Troublen, in wel- chen a. 1704. Stanislaus Leszinsky von einigen erwählet wird.
9. Er muß aber 1709. weichen, und Augu- stus kömmet wieder auf den Thron.
10. Hieher gehörige Schrifften sind: Spren- geri Polonia Nov-Antiqua; Hartknochii Res- publica Poloniae; L' Etaat actuel de Pologne, AnonymiHistorische Nachricht über die Polnische Revolutions;Zalusky Epistolae u. a. m.
Anhang
I. Von Curland und Semgallen.
1. Daß von diesem Hertzogthum, hier soll und muß gehandelt werden, sind gnugsame Ursa- chen verhanden.
2. Die
IX. Von Polen.
3. Stephanus Bathori war ein Ungar und Fuͤrſt aus Siebenbuͤrgen.
4. Groſſe Meriten dieſes Koͤniges in Polen.
5. Sigismundus war aus Schweden und erwaͤhlet a. 1587.
6. Vladislaus IV. Johannes Caſimirus, Mi- chael Wisniowisky, und Johannes Sobiesky, waren Polacken, und die beyden erſten ſehr un- gluͤcklich, der letztere aber etwas gluͤcklicher.
7. Fridericus Auguſtus Churfuͤrſt in Sach- ſen, ward unter groſſen Troublen erwaͤhlet 1697. und Printz Conde aus Franckreich, und die Sobieskyſche Printzen bekamen das Nachſehen.
8. Seit dem erfolgten Schwediſchen Krie- ge, erfolgen groſſe innerliche Troublen, in wel- chen a. 1704. Stanislaus Leszinsky von einigen erwaͤhlet wird.
9. Er muß aber 1709. weichen, und Augu- ſtus koͤmmet wieder auf den Thron.
10. Hieher gehoͤrige Schrifften ſind: Spren- geri Polonia Nov-Antiqua; Hartknochii Res- publica Poloniæ; L’ Etaat actuel de Pologne, AnonymiHiſtoriſche Nachricht uͤber die Polniſche Revolutions;Zalusky Epiſtolæ u. a. m.
Anhang
I. Von Curland und Semgallen.
1. Daß von dieſem Hertzogthum, hier ſoll und muß gehandelt werden, ſind gnugſame Urſa- chen verhanden.
2. Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0164"n="136"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">IX.</hi> Von Polen.</fw><lb/><p>3. <hirendition="#aq">Stephanus Bathori</hi> war ein <hirendition="#fr">Ungar</hi> und<lb/>
Fuͤrſt aus Siebenbuͤrgen.</p><lb/><p>4. Groſſe Meriten dieſes Koͤniges in Polen.</p><lb/><p>5. <hirendition="#aq">Sigismundus</hi> war aus Schweden und<lb/>
erwaͤhlet <hirendition="#aq">a.</hi> 1587.</p><lb/><p>6. <hirendition="#aq">Vladislaus IV. Johannes Caſimirus, Mi-<lb/>
chael Wisniowisky,</hi> und <hirendition="#aq">Johannes Sobiesky,</hi><lb/>
waren Polacken, und die beyden erſten ſehr un-<lb/>
gluͤcklich, der letztere aber etwas gluͤcklicher.</p><lb/><p>7. <hirendition="#aq">Fridericus Auguſtus</hi> Churfuͤrſt in Sach-<lb/>ſen, ward unter groſſen Troublen erwaͤhlet<lb/>
1697. und Printz <hirendition="#aq">Conde</hi> aus Franckreich, und die<lb/><hirendition="#aq">Sobiesky</hi>ſche Printzen bekamen das Nachſehen.</p><lb/><p>8. Seit dem erfolgten Schwediſchen Krie-<lb/>
ge, erfolgen groſſe innerliche Troublen, in wel-<lb/>
chen <hirendition="#aq">a. 1704. Stanislaus Leszinsky</hi> von einigen<lb/>
erwaͤhlet wird.</p><lb/><p>9. Er muß aber 1709. weichen, und <hirendition="#aq">Augu-<lb/>ſtus</hi> koͤmmet wieder auf den Thron.</p><lb/><p>10. Hieher gehoͤrige Schrifften ſind: <hirendition="#aq">Spren-<lb/>
geri <hirendition="#i">Polonia Nov-Antiqua;</hi> Hartknochii <hirendition="#i">Res-<lb/>
publica Poloniæ; L’ Etaat actuel de Pologne,</hi><lb/>
Anonymi</hi><hirendition="#fr">Hiſtoriſche Nachricht uͤber die<lb/>
Polniſche Revolutions;</hi><hirendition="#aq">Zalusky <hirendition="#i">Epiſtolæ</hi></hi><lb/>
u. a. m.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Anhang</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Von Curland und Semgallen.</hi></head><lb/><p>1. Daß von dieſem Hertzogthum, hier ſoll<lb/>
und muß gehandelt werden, ſind gnugſame Urſa-<lb/>
chen verhanden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">2. Die</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[136/0164]
IX. Von Polen.
3. Stephanus Bathori war ein Ungar und
Fuͤrſt aus Siebenbuͤrgen.
4. Groſſe Meriten dieſes Koͤniges in Polen.
5. Sigismundus war aus Schweden und
erwaͤhlet a. 1587.
6. Vladislaus IV. Johannes Caſimirus, Mi-
chael Wisniowisky, und Johannes Sobiesky,
waren Polacken, und die beyden erſten ſehr un-
gluͤcklich, der letztere aber etwas gluͤcklicher.
7. Fridericus Auguſtus Churfuͤrſt in Sach-
ſen, ward unter groſſen Troublen erwaͤhlet
1697. und Printz Conde aus Franckreich, und die
Sobieskyſche Printzen bekamen das Nachſehen.
8. Seit dem erfolgten Schwediſchen Krie-
ge, erfolgen groſſe innerliche Troublen, in wel-
chen a. 1704. Stanislaus Leszinsky von einigen
erwaͤhlet wird.
9. Er muß aber 1709. weichen, und Augu-
ſtus koͤmmet wieder auf den Thron.
10. Hieher gehoͤrige Schrifften ſind: Spren-
geri Polonia Nov-Antiqua; Hartknochii Res-
publica Poloniæ; L’ Etaat actuel de Pologne,
Anonymi Hiſtoriſche Nachricht uͤber die
Polniſche Revolutions; Zalusky Epiſtolæ
u. a. m.
Anhang
I. Von Curland und Semgallen.
1. Daß von dieſem Hertzogthum, hier ſoll
und muß gehandelt werden, ſind gnugſame Urſa-
chen verhanden.
2. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/164>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.