Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732.IV. Von Groß-Brittannien. III. Der neueste Zustand fänget an m[it] dem XVI. Seculo, und gehet biß au[f] den heutigen Tag. 1. Jn diesem Periodo sind viele besondere Ver[-] 2. Es läßt sich aber alles wohl fassen, wen[n] I. Vor der Union mit Schottland, von 1500. biß 1603. II. Nach der Union mit Schottland, welche zweyerley ist: 1. Jn so weit Engelland und Schott- land nur einen gemeinschafftli- chen König gehabt, im übrigen aber zwey besondere Reiche ge- blieben, von 1603. biß 1708. 2. Jn so weit beyde Reiche gleichsam in eins gegossen worden, von 1708. biß 1731. 3. Henricus VII. war aus dem Hauß Rich- 4. Grosse Revolutiones, so unter dem Hause 5. Jacobus VI. in Schottland, kommt auch auf 6. Neue
IV. Von Groß-Brittannien. III. Der neueſte Zuſtand faͤnget an m[it] dem XVI. Seculo, und gehet biß au[f] den heutigen Tag. 1. Jn dieſem Periodo ſind viele beſondere Ver[-] 2. Es laͤßt ſich aber alles wohl faſſen, wen[n] I. Vor der Union mit Schottland, von 1500. biß 1603. II. Nach der Union mit Schottland, welche zweyerley iſt: 1. Jn ſo weit Engelland und Schott- land nur einen gemeinſchafftli- chen Koͤnig gehabt, im uͤbrigen aber zwey beſondere Reiche ge- blieben, von 1603. biß 1708. 2. Jn ſo weit beyde Reiche gleichſam in eins gegoſſen worden, von 1708. biß 1731. 3. Henricus VII. war aus dem Hauß Rich- 4. Groſſe Revolutiones, ſo unter dem Hauſe 5. Jacobus VI. in Schottland, kommt auch auf 6. Neue
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0112" n="84"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Von Groß-Brittannien.</fw><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">III.</hi> Der <hi rendition="#fr">neueſte Zuſtand</hi> faͤnget an m<supplied>it</supplied><lb/> dem <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Seculo, und gehet biß au<supplied>f</supplied><lb/> den heutigen Tag.</head><lb/> <p>1. Jn dieſem Periodo ſind viele beſondere Ver<supplied>-</supplied><lb/> aͤnderungen in dem Staat von Engelland vorge<supplied>-</supplied><lb/> gangen.</p><lb/> <p>2. Es laͤßt ſich aber alles wohl faſſen, wen<supplied>n</supplied><lb/> man Achtung giebet, wie es mit den Regimen<lb/> ausgeſehen</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Vor der Union mit Schottland,</hi><lb/> von 1500. biß 1603.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Nach der Union mit Schottland,</hi><lb/> welche zweyerley iſt:<lb/><list><item>1. Jn ſo weit Engelland und Schott-<lb/> land <hi rendition="#fr">nur einen gemeinſchafftli-<lb/> chen Koͤnig gehabt,</hi> im uͤbrigen<lb/> aber <hi rendition="#fr">zwey beſondere Reiche</hi> ge-<lb/> blieben, von 1603. biß 1708.</item><lb/><item>2. Jn ſo weit beyde Reiche <hi rendition="#fr">gleichſam<lb/> in eins gegoſſen worden,</hi> von<lb/> 1708. biß 1731.</item></list></item> </list><lb/> <p>3. <hi rendition="#aq">Henricus VII.</hi> war aus dem Hauß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rich-<lb/> mont,</hi></hi> deſſen Poſteritaͤt mit <hi rendition="#aq">Eliſabetha,</hi> nach der<lb/> aͤlteſten Linie ausgegangen, und ſo kam die Suc-<lb/> ceßion an das Koͤnigliche Hauß in Schottland.</p><lb/> <p>4. Groſſe Revolutiones, ſo unter dem Hauſe<lb/><hi rendition="#aq">Richmont,</hi> in Engelland ſich zugetragen, ſowohl<lb/> in Civil- als Religions-Sachen.</p><lb/> <p>5. <hi rendition="#aq">Jacobus VI.</hi> in Schottland, kommt auch auf<lb/> den Engliſchen Thron.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">6. Neue</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0112]
IV. Von Groß-Brittannien.
III. Der neueſte Zuſtand faͤnget an mit
dem XVI. Seculo, und gehet biß auf
den heutigen Tag.
1. Jn dieſem Periodo ſind viele beſondere Ver-
aͤnderungen in dem Staat von Engelland vorge-
gangen.
2. Es laͤßt ſich aber alles wohl faſſen, wenn
man Achtung giebet, wie es mit den Regimen
ausgeſehen
I. Vor der Union mit Schottland,
von 1500. biß 1603.
II. Nach der Union mit Schottland,
welche zweyerley iſt:
1. Jn ſo weit Engelland und Schott-
land nur einen gemeinſchafftli-
chen Koͤnig gehabt, im uͤbrigen
aber zwey beſondere Reiche ge-
blieben, von 1603. biß 1708.
2. Jn ſo weit beyde Reiche gleichſam
in eins gegoſſen worden, von
1708. biß 1731.
3. Henricus VII. war aus dem Hauß Rich-
mont, deſſen Poſteritaͤt mit Eliſabetha, nach der
aͤlteſten Linie ausgegangen, und ſo kam die Suc-
ceßion an das Koͤnigliche Hauß in Schottland.
4. Groſſe Revolutiones, ſo unter dem Hauſe
Richmont, in Engelland ſich zugetragen, ſowohl
in Civil- als Religions-Sachen.
5. Jacobus VI. in Schottland, kommt auch auf
den Engliſchen Thron.
6. Neue
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/112 |
Zitationshilfe: | Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/112>, abgerufen am 16.02.2025. |