schwerer, wenn man die Ahle in die Hand nimmt, als es bei dieser Tabelle scheint. Und am allerwenigsten würde ich geschlossen ha- ben: weil ich aus der Tabelle keinen Schuh fabriciren kan, also kan gar niemand Schu- he machen. Du bist ja kein Schuster, würde ich denken.
5. In Absicht der Aggregation vieler einzelnen Geschichten wird nur zu offt ein Gemische, wo die Teile nicht hal- ten wollen, -- auseinander fließen, o- der auseinander fallen.
Richtig. Es ist schon schwer, einzelne Teile zusammenhängend abzuhandeln (N. 4); aber noch schwerer, alle diese einzelne Teile in Ein Ganzes zu flechten, in Einen großen Knauel aufzuwinden, das ist, aus dem Aggregat ein System, das ist eine wa- re Universalhistorie, zu machen.
Aber was schwer ist, ist nicht unmöglich. Was Hrn. Herdern unmöglich ist, ist des- wegen dem Historiker nicht unmöglich. Und eben deswegen, weil die Sache schwer ist, sammle ich Stimmen aus dem Publico, ver- stehts sich, Stimmen der Kenner, wie die- sen Schwierigkeiten am bequemsten abgehol- fen werden könne.
Oder
ſchwerer, wenn man die Ahle in die Hand nimmt, als es bei dieſer Tabelle ſcheint. Und am allerwenigſten wuͤrde ich geſchloſſen ha- ben: weil ich aus der Tabelle keinen Schuh fabriciren kan, alſo kan gar niemand Schu- he machen. Du biſt ja kein Schuſter, wuͤrde ich denken.
5. In Abſicht der Aggregation vieler einzelnen Geſchichten wird nur zu offt ein Gemiſche, wo die Teile nicht hal- ten wollen, — auseinander fließen, o- der auseinander fallen.
Richtig. Es iſt ſchon ſchwer, einzelne Teile zuſammenhaͤngend abzuhandeln (N. 4); aber noch ſchwerer, alle dieſe einzelne Teile in Ein Ganzes zu flechten, in Einen großen Knauel aufzuwinden, das iſt, aus dem Aggregat ein Syſtem, das iſt eine wa- re Univerſalhiſtorie, zu machen.
Aber was ſchwer iſt, iſt nicht unmoͤglich. Was Hrn. Herdern unmoͤglich iſt, iſt des- wegen dem Hiſtoriker nicht unmoͤglich. Und eben deswegen, weil die Sache ſchwer iſt, ſammle ich Stimmen aus dem Publico, ver- ſtehts ſich, Stimmen der Kenner, wie die- ſen Schwierigkeiten am bequemſten abgehol- fen werden koͤnne.
Oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0065"n="269[45]"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><hirendition="#aq"><hirendition="#i">ſchwerer, wenn man</hi> die Ahle in die Hand<lb/>
nimmt, <hirendition="#i">als es bei dieſer</hi> Tabelle <hirendition="#i">ſcheint</hi>.</hi> Und<lb/>
am allerwenigſten wuͤrde ich geſchloſſen ha-<lb/>
ben: weil <hirendition="#fr"><hirendition="#g">ich</hi></hi> aus der Tabelle keinen Schuh<lb/>
fabriciren kan, alſo kan gar niemand Schu-<lb/>
he machen. <hirendition="#fr">Du biſt ja kein Schuſter,</hi><lb/>
wuͤrde ich denken.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et">5. <hirendition="#aq">In Abſicht der Aggregation vieler<lb/>
einzelnen Geſchichten wird nur zu offt<lb/>
ein Gemiſche, wo die Teile nicht hal-<lb/>
ten wollen, — auseinander fließen, o-<lb/>
der auseinander fallen.</hi></hi></quote></cit><lb/><p>Richtig. Es iſt ſchon ſchwer, <hirendition="#fr">einzelne</hi><lb/>
Teile zuſammenhaͤngend abzuhandeln (N.<lb/>
4); aber noch ſchwerer, alle dieſe einzelne<lb/>
Teile in Ein <hirendition="#fr">Ganzes</hi> zu flechten, in Einen<lb/>
großen Knauel aufzuwinden, das iſt, aus<lb/>
dem Aggregat ein Syſtem, das iſt eine wa-<lb/>
re Univerſalhiſtorie, zu machen.</p><lb/><p>Aber was ſchwer iſt, iſt nicht unmoͤglich.<lb/>
Was Hrn. Herdern unmoͤglich iſt, iſt des-<lb/>
wegen dem Hiſtoriker nicht unmoͤglich. Und<lb/>
eben deswegen, weil die Sache ſchwer iſt,<lb/>ſammle ich Stimmen aus dem Publico, ver-<lb/>ſtehts ſich, Stimmen der Kenner, wie die-<lb/>ſen Schwierigkeiten am bequemſten abgehol-<lb/>
fen werden koͤnne.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Oder</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[269[45]/0065]
ſchwerer, wenn man die Ahle in die Hand
nimmt, als es bei dieſer Tabelle ſcheint. Und
am allerwenigſten wuͤrde ich geſchloſſen ha-
ben: weil ich aus der Tabelle keinen Schuh
fabriciren kan, alſo kan gar niemand Schu-
he machen. Du biſt ja kein Schuſter,
wuͤrde ich denken.
5. In Abſicht der Aggregation vieler
einzelnen Geſchichten wird nur zu offt
ein Gemiſche, wo die Teile nicht hal-
ten wollen, — auseinander fließen, o-
der auseinander fallen.
Richtig. Es iſt ſchon ſchwer, einzelne
Teile zuſammenhaͤngend abzuhandeln (N.
4); aber noch ſchwerer, alle dieſe einzelne
Teile in Ein Ganzes zu flechten, in Einen
großen Knauel aufzuwinden, das iſt, aus
dem Aggregat ein Syſtem, das iſt eine wa-
re Univerſalhiſtorie, zu machen.
Aber was ſchwer iſt, iſt nicht unmoͤglich.
Was Hrn. Herdern unmoͤglich iſt, iſt des-
wegen dem Hiſtoriker nicht unmoͤglich. Und
eben deswegen, weil die Sache ſchwer iſt,
ſammle ich Stimmen aus dem Publico, ver-
ſtehts ſich, Stimmen der Kenner, wie die-
ſen Schwierigkeiten am bequemſten abgehol-
fen werden koͤnne.
Oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 269[45]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/65>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.