Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773.hat der Historiker dort, wie wenig hier! -- Nun Universalhistorie, "unter allen Arten der Geschichte allemal die schwerste"; das dachte ich längst, aber nun erst hat mich der Greifswalder Recensent dreist gemacht, es laut zu sagen. Hebe sich doch der Hr. Consistorial-Rath einmal von den winzigen Teilgen der Geschichte, mit denen er manch- mal in verlornen Stunden spielt, zum Gan- zen der Weltgeschichte hinauf, und - fühle. Manger wenet ein meister sin Binnen sine krenge Der kume blibe eyn meystirlin Life her die lenge. §. 13. Aber hier sind wieder Zweifel. -- Und ich möchte die Universalhistorie se- Einmal, über die Materie der Welt- ne
hat der Hiſtoriker dort, wie wenig hier! — Nun Univerſalhiſtorie, “unter allen Arten der Geſchichte allemal die ſchwerſte„; das dachte ich laͤngſt, aber nun erſt hat mich der Greifswalder Recenſent dreiſt gemacht, es laut zu ſagen. Hebe ſich doch der Hr. Conſiſtorial-Rath einmal von den winzigen Teilgen der Geſchichte, mit denen er manch- mal in verlornen Stunden ſpielt, zum Gan- zen der Weltgeſchichte hinauf, und – fuͤhle. Manger wenet ein meiſter ſin Binnen ſine krenge Der kume blibe eyn meyſtirlin Life her die lenge. §. 13. Aber hier ſind wieder Zweifel. — Und ich moͤchte die Univerſalhiſtorie ſe- Einmal, uͤber die Materie der Welt- ne
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="252[28]"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> arbeitet; wie viel Anſpruch auf Verzeihung<lb/> hat der Hiſtoriker dort, wie wenig hier!<lb/> — Nun <hi rendition="#fr">Univerſalhiſtorie,</hi> “unter allen<lb/> Arten der Geſchichte allemal die ſchwerſte„;<lb/> das dachte ich laͤngſt, aber nun erſt hat mich<lb/> der Greifswalder Recenſent dreiſt gemacht,<lb/> es laut zu ſagen. Hebe ſich doch der Hr.<lb/> Conſiſtorial-Rath einmal von den winzigen<lb/><hi rendition="#fr">Teilgen</hi> der Geſchichte, mit denen er manch-<lb/> mal in verlornen Stunden ſpielt, zum <hi rendition="#fr">Gan-<lb/> zen</hi> der Weltgeſchichte hinauf, und – <hi rendition="#fr">fuͤhle.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Manger wenet ein <hi rendition="#i">meiſter</hi> ſin</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#i">Binnen ſine krenge</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#i">Der kume blibe eyn <hi rendition="#i">meyſtirlin</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#i">Life her <hi rendition="#i">die lenge.</hi></hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 13.</head><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Aber hier ſind wieder Zweifel.</hi> —</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Und ich moͤchte <hi rendition="#fr">die</hi> Univerſalhiſtorie ſe-<lb/> hen, bei der <hi rendition="#fr">keine Zweifel</hi> waͤren! Was<lb/> giebt es fuͤr Diſpuͤten uͤber die Methoden in<lb/> der Botanik, Zoologie, und Mineralogie:<lb/> und doch iſt hier bei weitem ſo viel Schwie-<lb/> rigkeit nicht, wie bei der Weltgeſchichte.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Einmal,</hi> uͤber die <hi rendition="#fr">Materie</hi> der Welt-<lb/> geſchichte iſt man noch nicht eins: was fuͤr<lb/> Facta gehoͤren in die Weltgeſchichte? Der ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252[28]/0048]
arbeitet; wie viel Anſpruch auf Verzeihung
hat der Hiſtoriker dort, wie wenig hier!
— Nun Univerſalhiſtorie, “unter allen
Arten der Geſchichte allemal die ſchwerſte„;
das dachte ich laͤngſt, aber nun erſt hat mich
der Greifswalder Recenſent dreiſt gemacht,
es laut zu ſagen. Hebe ſich doch der Hr.
Conſiſtorial-Rath einmal von den winzigen
Teilgen der Geſchichte, mit denen er manch-
mal in verlornen Stunden ſpielt, zum Gan-
zen der Weltgeſchichte hinauf, und – fuͤhle.
Manger wenet ein meiſter ſin
Binnen ſine krenge
Der kume blibe eyn meyſtirlin
Life her die lenge.
§. 13.
Aber hier ſind wieder Zweifel. —
Und ich moͤchte die Univerſalhiſtorie ſe-
hen, bei der keine Zweifel waͤren! Was
giebt es fuͤr Diſpuͤten uͤber die Methoden in
der Botanik, Zoologie, und Mineralogie:
und doch iſt hier bei weitem ſo viel Schwie-
rigkeit nicht, wie bei der Weltgeſchichte.
Einmal, uͤber die Materie der Welt-
geſchichte iſt man noch nicht eins: was fuͤr
Facta gehoͤren in die Weltgeſchichte? Der ei-
ne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/48 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 252[28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/48>, abgerufen am 22.02.2025. |