Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773.macht Furchen und Absätze darinnen. Hät- te er auch Ueberwindung genug, sein aus der Kritik herausgearbeitetes Werk Jahre lang liegen zu lassen, um indessen alle Fur- chen auszuglätten, und alle Tropfen des kri- tischen-Schweises abzuwischen: was hat er für seine Mühe? Compilator, Räuber, Weber, ist er doch nur, sagt Hr. Herder: und der Romanschreiber ist für seine wollü- stige Arbeit Schöpfer! VI. Wem übrigens Hrn. Herders Aus- VII. Jch habe mich über die historische Ab-
macht Furchen und Abſaͤtze darinnen. Haͤt- te er auch Ueberwindung genug, ſein aus der Kritik herausgearbeitetes Werk Jahre lang liegen zu laſſen, um indeſſen alle Fur- chen auszuglaͤtten, und alle Tropfen des kri- tiſchen-Schweiſes abzuwiſchen: was hat er fuͤr ſeine Muͤhe? Compilator, Raͤuber, Weber, iſt er doch nur, ſagt Hr. Herder: und der Romanſchreiber iſt fuͤr ſeine wolluͤ- ſtige Arbeit Schoͤpfer! VI. Wem uͤbrigens Hrn. Herders Aus- VII. Jch habe mich uͤber die hiſtoriſche Ab-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="246[22]"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Beiwortes und jeder Verbindungs-Partikel<lb/> macht Furchen und Abſaͤtze darinnen. Haͤt-<lb/> te er auch Ueberwindung genug, ſein aus<lb/> der Kritik herausgearbeitetes Werk Jahre<lb/> lang liegen zu laſſen, um indeſſen alle Fur-<lb/> chen auszuglaͤtten, und alle Tropfen des kri-<lb/> tiſchen-Schweiſes abzuwiſchen: was hat er<lb/> fuͤr ſeine Muͤhe? <hi rendition="#fr">Compilator, Raͤuber,<lb/> Weber,</hi> iſt er doch nur, ſagt Hr. Herder:<lb/> und der Romanſchreiber iſt fuͤr ſeine wolluͤ-<lb/> ſtige Arbeit <hi rendition="#fr">Schoͤpfer!</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Wem uͤbrigens Hrn. Herders Aus-<lb/> druck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rauberei</hi>,</hi> in obberegtem Falle, nicht<lb/> bloß ſtark, ſondern fuͤr einen Schoͤnen Geiſt<lb/> zu plump und ungeſchliffen vorkommen moͤch-<lb/> te; dem dienet zur Nachricht, daß ſchon <hi rendition="#fr">Pli-<lb/> nius</hi> ſich eben dieſes ſtarken Ausdrucks in<lb/> Form eines Compliments von ſeinen eigenen<lb/> Roͤmern bedient habe: er nennet ſie <hi rendition="#aq">omnium<lb/> utilitatum et virtutum <hi rendition="#i">rapaciſſimos</hi>, <hi rendition="#k">hist.<lb/> natur.</hi> XXV,</hi> 2, 1.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Jch habe mich uͤber die hiſtoriſche<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rauberei</hi></hi> erklaͤrt, deren Hr. H. mich beſchul-<lb/> diget. Nun hat ſich der Hr. Conſiſtorial-<lb/> Rath uͤber eine andere Art von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rauberei</hi></hi> zu<lb/> erklaͤren, deren ihn ohnlaͤngſt ein Recenſent<lb/> in der Lemgoer Bibliothek, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in puncto</hi></hi> ſeiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ab-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246[22]/0042]
Beiwortes und jeder Verbindungs-Partikel
macht Furchen und Abſaͤtze darinnen. Haͤt-
te er auch Ueberwindung genug, ſein aus
der Kritik herausgearbeitetes Werk Jahre
lang liegen zu laſſen, um indeſſen alle Fur-
chen auszuglaͤtten, und alle Tropfen des kri-
tiſchen-Schweiſes abzuwiſchen: was hat er
fuͤr ſeine Muͤhe? Compilator, Raͤuber,
Weber, iſt er doch nur, ſagt Hr. Herder:
und der Romanſchreiber iſt fuͤr ſeine wolluͤ-
ſtige Arbeit Schoͤpfer!
VI. Wem uͤbrigens Hrn. Herders Aus-
druck Rauberei, in obberegtem Falle, nicht
bloß ſtark, ſondern fuͤr einen Schoͤnen Geiſt
zu plump und ungeſchliffen vorkommen moͤch-
te; dem dienet zur Nachricht, daß ſchon Pli-
nius ſich eben dieſes ſtarken Ausdrucks in
Form eines Compliments von ſeinen eigenen
Roͤmern bedient habe: er nennet ſie omnium
utilitatum et virtutum rapaciſſimos, hist.
natur. XXV, 2, 1.
VII. Jch habe mich uͤber die hiſtoriſche
Rauberei erklaͤrt, deren Hr. H. mich beſchul-
diget. Nun hat ſich der Hr. Conſiſtorial-
Rath uͤber eine andere Art von Rauberei zu
erklaͤren, deren ihn ohnlaͤngſt ein Recenſent
in der Lemgoer Bibliothek, in puncto ſeiner
Ab-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/42 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 246[22]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/42>, abgerufen am 16.02.2025. |