Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773.verächtlich von aller Historie denken, und be- reit sind, einen Roman jeder Geschichte, und wäre diese auch eben so niedlich, wie ein Ro- man, geschrieben und gedruckt, vorzuziehen. Der Romanschreiber nämlich, denken sie, ist ein schöpferisches Genie, das erschafft seinen Stoff aus nichts: der Historiker hin- gegen erschaffet nichts, man nimmt es ihm so gar übel, wenn er erschafft; er ist nur ein compilirendes Wesen, und trägt alles, was er sagt, gibeonitisch aus andern Bü- chern zusammen. -- Nun begreife ich auch, warum wir mer schöne Romane als schöne Geschichtsbücher zu lesen kriegen. Ehe der Historiker Eine Seite durch Aufschlagung von 10 Folianten berichtiget, macht der Ro- manschreiber, ohne sich vom Lehnstule zu er- heben, einen ganzen Bogen von der Faust weg, fertig. Jst jener einmal im Fluge, so wird er alle Augenblicke durch das immer nötige Nachschlagen unterbrochen. Sein Ge- nie ermattet unter den Fesseln der Kritik oder historischen Warheit; sein Styl wird holpe- richt, und dem ganzen Vortrage geht Ein- heit und Leichtigkeit verloren: denn die ewi- ge bange Rücksicht auf die Warheit jedes Bei- Q 3
veraͤchtlich von aller Hiſtorie denken, und be- reit ſind, einen Roman jeder Geſchichte, und waͤre dieſe auch eben ſo niedlich, wie ein Ro- man, geſchrieben und gedruckt, vorzuziehen. Der Romanſchreiber naͤmlich, denken ſie, iſt ein ſchoͤpferiſches Genie, das erſchafft ſeinen Stoff aus nichts: der Hiſtoriker hin- gegen erſchaffet nichts, man nimmt es ihm ſo gar uͤbel, wenn er erſchafft; er iſt nur ein compilirendes Weſen, und traͤgt alles, was er ſagt, gibeonitiſch aus andern Buͤ- chern zuſammen. — Nun begreife ich auch, warum wir mer ſchoͤne Romane als ſchoͤne Geſchichtsbuͤcher zu leſen kriegen. Ehe der Hiſtoriker Eine Seite durch Aufſchlagung von 10 Folianten berichtiget, macht der Ro- manſchreiber, ohne ſich vom Lehnſtule zu er- heben, einen ganzen Bogen von der Fauſt weg, fertig. Jſt jener einmal im Fluge, ſo wird er alle Augenblicke durch das immer noͤtige Nachſchlagen unterbrochen. Sein Ge- nie ermattet unter den Feſſeln der Kritik oder hiſtoriſchen Warheit; ſein Styl wird holpe- richt, und dem ganzen Vortrage geht Ein- heit und Leichtigkeit verloren: denn die ewi- ge bange Ruͤckſicht auf die Warheit jedes Bei- Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="245[21]"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#fr">Geiſtern</hi> geben, und nichts lernen moͤgen, ſo<lb/> veraͤchtlich von aller Hiſtorie denken, und be-<lb/> reit ſind, einen Roman jeder Geſchichte, und<lb/> waͤre dieſe auch eben ſo niedlich, wie ein Ro-<lb/> man, geſchrieben und gedruckt, vorzuziehen.<lb/> Der Romanſchreiber naͤmlich, denken ſie,<lb/> iſt ein <hi rendition="#fr">ſchoͤpferiſches</hi> Genie, das erſchafft<lb/> ſeinen Stoff aus nichts: der Hiſtoriker hin-<lb/> gegen erſchaffet nichts, man nimmt es ihm ſo<lb/> gar uͤbel, wenn er erſchafft; er iſt nur ein<lb/><hi rendition="#fr">compilirendes</hi> Weſen, und traͤgt alles,<lb/> was er ſagt, gibeonitiſch aus andern Buͤ-<lb/> chern zuſammen. — Nun begreife ich auch,<lb/> warum wir mer ſchoͤne Romane als ſchoͤne<lb/> Geſchichtsbuͤcher zu leſen kriegen. Ehe der<lb/> Hiſtoriker Eine Seite durch Aufſchlagung<lb/> von 10 Folianten berichtiget, macht der Ro-<lb/> manſchreiber, ohne ſich vom Lehnſtule zu er-<lb/> heben, einen ganzen Bogen von der Fauſt<lb/> weg, fertig. Jſt jener einmal im Fluge, ſo<lb/> wird er alle Augenblicke durch das immer<lb/> noͤtige Nachſchlagen unterbrochen. Sein Ge-<lb/> nie ermattet unter den Feſſeln der Kritik oder<lb/> hiſtoriſchen Warheit; ſein Styl wird holpe-<lb/> richt, und dem ganzen Vortrage geht Ein-<lb/> heit und Leichtigkeit verloren: denn die ewi-<lb/> ge bange Ruͤckſicht auf die Warheit jedes<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Bei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245[21]/0041]
Geiſtern geben, und nichts lernen moͤgen, ſo
veraͤchtlich von aller Hiſtorie denken, und be-
reit ſind, einen Roman jeder Geſchichte, und
waͤre dieſe auch eben ſo niedlich, wie ein Ro-
man, geſchrieben und gedruckt, vorzuziehen.
Der Romanſchreiber naͤmlich, denken ſie,
iſt ein ſchoͤpferiſches Genie, das erſchafft
ſeinen Stoff aus nichts: der Hiſtoriker hin-
gegen erſchaffet nichts, man nimmt es ihm ſo
gar uͤbel, wenn er erſchafft; er iſt nur ein
compilirendes Weſen, und traͤgt alles,
was er ſagt, gibeonitiſch aus andern Buͤ-
chern zuſammen. — Nun begreife ich auch,
warum wir mer ſchoͤne Romane als ſchoͤne
Geſchichtsbuͤcher zu leſen kriegen. Ehe der
Hiſtoriker Eine Seite durch Aufſchlagung
von 10 Folianten berichtiget, macht der Ro-
manſchreiber, ohne ſich vom Lehnſtule zu er-
heben, einen ganzen Bogen von der Fauſt
weg, fertig. Jſt jener einmal im Fluge, ſo
wird er alle Augenblicke durch das immer
noͤtige Nachſchlagen unterbrochen. Sein Ge-
nie ermattet unter den Feſſeln der Kritik oder
hiſtoriſchen Warheit; ſein Styl wird holpe-
richt, und dem ganzen Vortrage geht Ein-
heit und Leichtigkeit verloren: denn die ewi-
ge bange Ruͤckſicht auf die Warheit jedes
Bei-
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/41 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 245[21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/41>, abgerufen am 16.02.2025. |