Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773.ohne Bedächtigkeit und Ueberlegung etwas mitleidenswürdiges, und ein Witz, der zu andrer unverdienten Verunglimpfung gemiß- braucht wird, etwas abscheuliches sei. Auch seine Recension soll witzig seyn, wie mir zwei bis drei Leute sagten: das finde ich nun eben nicht; wenigstens deucht mich, mit solchem Herderschen Recensions-Witze liesse es sich immer noch aushalten. Doch hievon kann ich nicht fest urteilen: ich weiß gar nicht, was witziger Styl ist; mit Untersuchungen ü- ber Theorien des Styls habe ich mich niemals abgegeben. Aber könnt ich witzig schreiben, oder hätte wenigstens das Unglück, zu glau- ben, daß ich es könnte: so thät ich es hier nicht. Compendien-Styl soll hier Hr. H. fin- den, den er in meinem Jdeal vermißte; Satz für Satz, Beweis von jedem Satze, und wei- ter nichts. Laß sehen, was beim jetzigen deut- schen Publico die mereste Wirkung thun wird: Herders Witz und drolligte Phrases, oder meine nackte Gründe! Einer meiner Freunde hat den Auftrag, alle Stellen auszumerzen, die in den Verdacht des Witzes kommen könn- ten: jedoch die Stellen ausgenommen, wel- che Hrn. Herdern selbst gehören, wo ich seine P 5
ohne Bedaͤchtigkeit und Ueberlegung etwas mitleidenswuͤrdiges, und ein Witz, der zu andrer unverdienten Verunglimpfung gemiß- braucht wird, etwas abſcheuliches ſei. Auch ſeine Recenſion ſoll witzig ſeyn, wie mir zwei bis drei Leute ſagten: das finde ich nun eben nicht; wenigſtens deucht mich, mit ſolchem Herderſchen Recenſions-Witze lieſſe es ſich immer noch aushalten. Doch hievon kann ich nicht feſt urteilen: ich weiß gar nicht, was witziger Styl iſt; mit Unterſuchungen uͤ- ber Theorien des Styls habe ich mich niemals abgegeben. Aber koͤnnt ich witzig ſchreiben, oder haͤtte wenigſtens das Ungluͤck, zu glau- ben, daß ich es koͤnnte: ſo thaͤt ich es hier nicht. Compendien-Styl ſoll hier Hr. H. fin- den, den er in meinem Jdeal vermißte; Satz fuͤr Satz, Beweis von jedem Satze, und wei- ter nichts. Laß ſehen, was beim jetzigen deut- ſchen Publico die mereſte Wirkung thun wird: Herders Witz und drolligte Phraſes, oder meine nackte Gruͤnde! Einer meiner Freunde hat den Auftrag, alle Stellen auszumerzen, die in den Verdacht des Witzes kommen koͤnn- ten: jedoch die Stellen ausgenommen, wel- che Hrn. Herdern ſelbſt gehoͤren, wo ich ſeine P 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="233[9]"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Gluͤck dazu, und erinnere nur, daß ein Witz<lb/> ohne Bedaͤchtigkeit und Ueberlegung etwas<lb/> mitleidenswuͤrdiges, und ein Witz, der zu<lb/> andrer unverdienten Verunglimpfung gemiß-<lb/> braucht wird, etwas abſcheuliches ſei. Auch<lb/> ſeine Recenſion ſoll witzig ſeyn, wie mir zwei<lb/> bis drei Leute ſagten: das finde ich nun eben<lb/> nicht; wenigſtens deucht mich, mit ſolchem<lb/> Herderſchen Recenſions-Witze lieſſe es ſich<lb/> immer noch aushalten. Doch hievon kann<lb/> ich nicht feſt urteilen: ich weiß gar nicht,<lb/> was witziger Styl iſt; mit Unterſuchungen uͤ-<lb/> ber Theorien des Styls habe ich mich niemals<lb/> abgegeben. Aber koͤnnt ich witzig ſchreiben,<lb/> oder haͤtte wenigſtens das Ungluͤck, zu glau-<lb/> ben, daß ich es koͤnnte: ſo thaͤt ich es <hi rendition="#fr">hier</hi><lb/> nicht. Compendien-Styl ſoll hier Hr. H. fin-<lb/> den, den er in meinem Jdeal vermißte; Satz<lb/> fuͤr Satz, Beweis von jedem Satze, und wei-<lb/> ter nichts. Laß ſehen, was beim jetzigen deut-<lb/> ſchen Publico die mereſte Wirkung thun wird:<lb/> Herders Witz und drolligte Phraſes, oder<lb/> meine nackte Gruͤnde! Einer meiner Freunde<lb/> hat den Auftrag, alle Stellen auszumerzen,<lb/> die in den Verdacht des Witzes kommen koͤnn-<lb/> ten: jedoch die Stellen ausgenommen, wel-<lb/> che Hrn. Herdern ſelbſt gehoͤren, wo ich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233[9]/0029]
Gluͤck dazu, und erinnere nur, daß ein Witz
ohne Bedaͤchtigkeit und Ueberlegung etwas
mitleidenswuͤrdiges, und ein Witz, der zu
andrer unverdienten Verunglimpfung gemiß-
braucht wird, etwas abſcheuliches ſei. Auch
ſeine Recenſion ſoll witzig ſeyn, wie mir zwei
bis drei Leute ſagten: das finde ich nun eben
nicht; wenigſtens deucht mich, mit ſolchem
Herderſchen Recenſions-Witze lieſſe es ſich
immer noch aushalten. Doch hievon kann
ich nicht feſt urteilen: ich weiß gar nicht,
was witziger Styl iſt; mit Unterſuchungen uͤ-
ber Theorien des Styls habe ich mich niemals
abgegeben. Aber koͤnnt ich witzig ſchreiben,
oder haͤtte wenigſtens das Ungluͤck, zu glau-
ben, daß ich es koͤnnte: ſo thaͤt ich es hier
nicht. Compendien-Styl ſoll hier Hr. H. fin-
den, den er in meinem Jdeal vermißte; Satz
fuͤr Satz, Beweis von jedem Satze, und wei-
ter nichts. Laß ſehen, was beim jetzigen deut-
ſchen Publico die mereſte Wirkung thun wird:
Herders Witz und drolligte Phraſes, oder
meine nackte Gruͤnde! Einer meiner Freunde
hat den Auftrag, alle Stellen auszumerzen,
die in den Verdacht des Witzes kommen koͤnn-
ten: jedoch die Stellen ausgenommen, wel-
che Hrn. Herdern ſelbſt gehoͤren, wo ich
ſeine
P 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/29 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 233[9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/29>, abgerufen am 16.02.2025. |