jedoch, ohne Rücksicht auf die kleine Zahl, mit demjenigen Fleisse, den mir das Bewußtseyn, daß Collegienlesen für einen deutschen Universitätsdocenten eine pflichtmäßigere Arbeit als Bücher- schreiben wäre, abnötigte.
Jn den beiden folgenden halben Jaren mehrte sich all- mälich die Anzal meiner Zuhörer: teils weil fünfe meiner Hrn. Collegen, denen mein Plan aus dem Gerüchte bekannt worden war, mir ihre Söhne zuschickten; teils weil des verstorbenen Hrn. Generals von Zastrow Exc. das Studium der Weltge schichte Jhren Hrn. Officiers empfalen. Weiß jemand, daß ich irgend eine malam artem plausus quaerendi, wie sich die Sta- tuten ausdrucken, gebraucht: der melde und beweise es, wenn wie und wo er will! Dennoch hörte ich bereits von allerhand Vorwürfen sprechen, die man diesem meinem Collegio machte. Allein da dieses nur noch priuatim geschah, so nahm ich keine andre Notiz davon, als daß ich meinen Plan drucken ließ; zwar eigentlich und absichtlich als eine Apologie meines ver- läumdeten Collegii, aber eine so behutsame Apologie, daß kein einziger auswärtiger Recensent dieses Absichtliche darinnen ge- merket hat.
Seit dem Herbste 1771 war die Anzal meiner Zuhörer in der Weltgeschichte über 70, und nachher gegen 100, und in meinen übrigen Vorlesungen nach Proportion, gestiegen. Und gerade seit der Zeit wagten es einige, ihre Unzufriedenheit über mich mit mererer Publicität zu erkennen zu geben.
Der Zeitpunct war übel gewählt. Warum liessen sie mich vorher in Ruhe, und fiengen nun just ihren Unfug an? So gewöhnlich von Leuten, die etwas leicht Geld zu verdienen schei- nen, der Verdacht ist, daß es nicht mit rechten Dingen zugehe: eben so gewöhnlich ist von andern, die jene darüber anfeinden, die Vermutung, daß sie jene nur aus Neid anfeinden, und daß sie selbst zu der zalreichen Klasse von Menschen gehören, die Hun- ger zu fühlen meinen, so oft sie einen andern essen sehen.
Hr.
C c 3
jedoch, ohne Rückſicht auf die kleine Zahl, mit demjenigen Fleiſſe, den mir das Bewußtſeyn, daß Collegienleſen für einen deutſchen Univerſitätsdocenten eine pflichtmäßigere Arbeit als Bücher- ſchreiben wäre, abnötigte.
Jn den beiden folgenden halben Jaren mehrte ſich all- mälich die Anzal meiner Zuhörer: teils weil fünfe meiner Hrn. Collegen, denen mein Plan aus dem Gerüchte bekannt worden war, mir ihre Söhne zuſchickten; teils weil des verſtorbenen Hrn. Generals von Zaſtrow Exc. das Studium der Weltge ſchichte Jhren Hrn. Officiers empfalen. Weiß jemand, daß ich irgend eine malam artem plauſus quaerendi, wie ſich die Sta- tuten ausdrucken, gebraucht: der melde und beweiſe es, wenn wie und wo er will! Dennoch hörte ich bereits von allerhand Vorwürfen ſprechen, die man dieſem meinem Collegio machte. Allein da dieſes nur noch priuatim geſchah, ſo nahm ich keine andre Notiz davon, als daß ich meinen Plan drucken ließ; zwar eigentlich und abſichtlich als eine Apologie meines ver- läumdeten Collegii, aber eine ſo behutſame Apologie, daß kein einziger auswärtiger Recenſent dieſes Abſichtliche darinnen ge- merket hat.
Seit dem Herbſte 1771 war die Anzal meiner Zuhörer in der Weltgeſchichte über 70, und nachher gegen 100, und in meinen übrigen Vorleſungen nach Proportion, geſtiegen. Und gerade ſeit der Zeit wagten es einige, ihre Unzufriedenheit über mich mit mererer Publicität zu erkennen zu geben.
Der Zeitpunct war übel gewählt. Warum lieſſen ſie mich vorher in Ruhe, und fiengen nun juſt ihren Unfug an? So gewöhnlich von Leuten, die etwas leicht Geld zu verdienen ſchei- nen, der Verdacht iſt, daß es nicht mit rechten Dingen zugehe: eben ſo gewöhnlich iſt von andern, die jene darüber anfeinden, die Vermutung, daß ſie jene nur aus Neid anfeinden, und daß ſie ſelbſt zu der zalreichen Klaſſe von Menſchen gehören, die Hun- ger zu fühlen meinen, ſo oft ſie einen andern eſſen ſehen.
Hr.
C c 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0201"n="405[181]"/>
jedoch, ohne Rückſicht auf die kleine Zahl, mit demjenigen Fleiſſe,<lb/>
den mir das Bewußtſeyn, daß Collegienleſen für einen deutſchen<lb/>
Univerſitätsdocenten eine pflichtmäßigere Arbeit als Bücher-<lb/>ſchreiben wäre, abnötigte.</p><lb/><p>Jn den beiden folgenden halben Jaren mehrte ſich all-<lb/>
mälich die Anzal meiner Zuhörer: teils weil fünfe meiner Hrn.<lb/>
Collegen, denen mein Plan aus dem Gerüchte bekannt worden<lb/>
war, mir ihre Söhne zuſchickten; teils weil des verſtorbenen<lb/>
Hrn. Generals von Zaſtrow Exc. das Studium der Weltge<lb/>ſchichte Jhren Hrn. Officiers empfalen. Weiß jemand, daß ich<lb/>
irgend eine <hirendition="#aq"><hirendition="#i">malam artem plauſus quaerendi,</hi></hi> wie ſich die Sta-<lb/>
tuten ausdrucken, gebraucht: der melde und beweiſe es, wenn<lb/>
wie und wo er will! Dennoch hörte ich bereits von allerhand<lb/>
Vorwürfen ſprechen, die man dieſem meinem Collegio machte.<lb/>
Allein da dieſes nur noch <hirendition="#aq"><hirendition="#i">priuatim</hi></hi> geſchah, ſo nahm ich keine<lb/>
andre Notiz davon, als daß ich meinen Plan drucken ließ;<lb/>
zwar eigentlich und abſichtlich als eine Apologie meines ver-<lb/>
läumdeten Collegii, aber eine ſo behutſame Apologie, daß kein<lb/>
einziger auswärtiger Recenſent dieſes Abſichtliche darinnen ge-<lb/>
merket hat.</p><lb/><p>Seit dem Herbſte 1771 war die Anzal meiner Zuhörer<lb/>
in der Weltgeſchichte über 70, und nachher gegen 100, und in<lb/>
meinen übrigen Vorleſungen nach Proportion, geſtiegen. Und<lb/>
gerade ſeit der Zeit wagten es einige, ihre Unzufriedenheit über<lb/>
mich mit mererer Publicität zu erkennen zu geben.</p><lb/><p>Der Zeitpunct war übel gewählt. Warum lieſſen ſie mich<lb/>
vorher in Ruhe, und fiengen nun juſt ihren Unfug an? So<lb/>
gewöhnlich von Leuten, die etwas leicht Geld zu verdienen ſchei-<lb/>
nen, der Verdacht iſt, daß es nicht mit rechten Dingen zugehe:<lb/>
eben ſo gewöhnlich iſt von andern, die jene darüber anfeinden,<lb/>
die Vermutung, daß ſie jene nur aus Neid anfeinden, und daß<lb/>ſie ſelbſt zu der zalreichen Klaſſe von Menſchen gehören, die Hun-<lb/>
ger zu fühlen meinen, ſo oft ſie einen andern eſſen ſehen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Hr.</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[405[181]/0201]
jedoch, ohne Rückſicht auf die kleine Zahl, mit demjenigen Fleiſſe,
den mir das Bewußtſeyn, daß Collegienleſen für einen deutſchen
Univerſitätsdocenten eine pflichtmäßigere Arbeit als Bücher-
ſchreiben wäre, abnötigte.
Jn den beiden folgenden halben Jaren mehrte ſich all-
mälich die Anzal meiner Zuhörer: teils weil fünfe meiner Hrn.
Collegen, denen mein Plan aus dem Gerüchte bekannt worden
war, mir ihre Söhne zuſchickten; teils weil des verſtorbenen
Hrn. Generals von Zaſtrow Exc. das Studium der Weltge
ſchichte Jhren Hrn. Officiers empfalen. Weiß jemand, daß ich
irgend eine malam artem plauſus quaerendi, wie ſich die Sta-
tuten ausdrucken, gebraucht: der melde und beweiſe es, wenn
wie und wo er will! Dennoch hörte ich bereits von allerhand
Vorwürfen ſprechen, die man dieſem meinem Collegio machte.
Allein da dieſes nur noch priuatim geſchah, ſo nahm ich keine
andre Notiz davon, als daß ich meinen Plan drucken ließ;
zwar eigentlich und abſichtlich als eine Apologie meines ver-
läumdeten Collegii, aber eine ſo behutſame Apologie, daß kein
einziger auswärtiger Recenſent dieſes Abſichtliche darinnen ge-
merket hat.
Seit dem Herbſte 1771 war die Anzal meiner Zuhörer
in der Weltgeſchichte über 70, und nachher gegen 100, und in
meinen übrigen Vorleſungen nach Proportion, geſtiegen. Und
gerade ſeit der Zeit wagten es einige, ihre Unzufriedenheit über
mich mit mererer Publicität zu erkennen zu geben.
Der Zeitpunct war übel gewählt. Warum lieſſen ſie mich
vorher in Ruhe, und fiengen nun juſt ihren Unfug an? So
gewöhnlich von Leuten, die etwas leicht Geld zu verdienen ſchei-
nen, der Verdacht iſt, daß es nicht mit rechten Dingen zugehe:
eben ſo gewöhnlich iſt von andern, die jene darüber anfeinden,
die Vermutung, daß ſie jene nur aus Neid anfeinden, und daß
ſie ſelbſt zu der zalreichen Klaſſe von Menſchen gehören, die Hun-
ger zu fühlen meinen, ſo oft ſie einen andern eſſen ſehen.
Hr.
C c 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 405[181]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/201>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.