Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773.schon hätte einen Mann von Welt und Sitten, entweder zu einer ehrerbietigeren Sprache, oder doch zum Stillschweigen, ge- bracht. Zweitens, er bittet meine Zuhörer, (die Drittens, er nennet meine Zuhörer genheit * Gleich nachher nennt er diesen meinen
Leitfaden ein Krausgewinde, und klagt sehr darüber. Jn einer niedlichen altdeutschen Fabel, die Hr. H. ganz kürzlich publiciret hat, klagt gleichfalls S. 55 ein Kunstrichter: -- Du machst mirs kraus, Ich kans in Kopf nicht bringen. ſchon haͤtte einen Mann von Welt und Sitten, entweder zu einer ehrerbietigeren Sprache, oder doch zum Stillſchweigen, ge- bracht. Zweitens, er bittet meine Zuhoͤrer, (die Drittens, er nennet meine Zuhoͤrer genheit * Gleich nachher nennt er dieſen meinen
Leitfaden ein Krausgewinde, und klagt ſehr daruͤber. Jn einer niedlichen altdeutſchen Fabel, die Hr. H. ganz kuͤrzlich publiciret hat, klagt gleichfalls S. 55 ein Kunſtrichter: — Du machſt mirs kraus, Ich kans in Kopf nicht bringen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0158" n="362[138]"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> anzunemen. Und dieſer einzige Umſtand<lb/> ſchon haͤtte einen <hi rendition="#fr">Mann von Welt und<lb/> Sitten,</hi> entweder zu einer ehrerbietigeren<lb/> Sprache, oder doch zum Stillſchweigen, ge-<lb/> bracht.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zweitens,</hi> er bittet meine Zuhoͤrer, (die<lb/> ihm uͤberhaupt ſehr am Herzen zu liegen<lb/> ſcheinen), meine Vorſtellung, die ich, was<lb/> die Summarien betrift, einen <hi rendition="#fr">Leitfaden</hi><lb/> fuͤr ſie genannt habe, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leitfaden nirgends<lb/> zu ſtark anzufaſſen</hi></hi> <note place="foot" n="*">Gleich nachher nennt er dieſen meinen<lb/><hi rendition="#aq">Leitfaden</hi> ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kraus</hi>gewinde,</hi> und klagt ſehr<lb/> daruͤber. Jn einer niedlichen altdeutſchen<lb/> Fabel, die Hr. H. ganz kuͤrzlich publiciret<lb/> hat, klagt gleichfalls S. 55 ein Kunſtrichter:<lb/> — <hi rendition="#aq">Du machſt mirs <hi rendition="#i">kraus,</hi><lb/> Ich kans in Kopf nicht bringen.</hi></note>. Dieſe Erinnerung<lb/> findet wol die Brabanter Nonne gegen den<lb/> Matroſen noͤtig, der ihre Spitzen wie Tau-<lb/> werk anpackt: aber einem goͤttingiſchen Pro-<lb/> feſſor koͤmmt kein <hi rendition="#aq">Valentinianus <hi rendition="#i">Funarius</hi></hi><lb/> ins Collegium.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Drittens,</hi> er nennet meine Zuhoͤrer<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schüler</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kinder.</hi></hi> Kaͤme Hr. Herder,<lb/> wie Baretti, von Cervera her, wo Schul-<lb/> knaben Straſſenjungen und Studenten Sy-<lb/> nonyma ſind: ſo wuͤrde er hier keine Ungezo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">genheit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362[138]/0158]
anzunemen. Und dieſer einzige Umſtand
ſchon haͤtte einen Mann von Welt und
Sitten, entweder zu einer ehrerbietigeren
Sprache, oder doch zum Stillſchweigen, ge-
bracht.
Zweitens, er bittet meine Zuhoͤrer, (die
ihm uͤberhaupt ſehr am Herzen zu liegen
ſcheinen), meine Vorſtellung, die ich, was
die Summarien betrift, einen Leitfaden
fuͤr ſie genannt habe, als Leitfaden nirgends
zu ſtark anzufaſſen *. Dieſe Erinnerung
findet wol die Brabanter Nonne gegen den
Matroſen noͤtig, der ihre Spitzen wie Tau-
werk anpackt: aber einem goͤttingiſchen Pro-
feſſor koͤmmt kein Valentinianus Funarius
ins Collegium.
Drittens, er nennet meine Zuhoͤrer
Schüler und Kinder. Kaͤme Hr. Herder,
wie Baretti, von Cervera her, wo Schul-
knaben Straſſenjungen und Studenten Sy-
nonyma ſind: ſo wuͤrde er hier keine Ungezo-
genheit
* Gleich nachher nennt er dieſen meinen
Leitfaden ein Krausgewinde, und klagt ſehr
daruͤber. Jn einer niedlichen altdeutſchen
Fabel, die Hr. H. ganz kuͤrzlich publiciret
hat, klagt gleichfalls S. 55 ein Kunſtrichter:
— Du machſt mirs kraus,
Ich kans in Kopf nicht bringen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/158 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 362[138]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/158>, abgerufen am 17.02.2025. |