Tabelle nimmt hier Hr. H. in einer sehr weitläuftigen Bedeutung. Er versteht auch meine Summarien S. 113-222 mit dar- unter: dies beweisen die sogleich folgenden Beispiele. De verbibus non curat Recen- sens.
Albern wäre der Schriftsteller, der bloß des lieben Einfalls wegen etwas in die Weltgeschichte brächte. Der Raum ist oh- nehin so enge, daß man sich vor der Menge unentberlicher Thatsätze kaum zu lassen weiß. Noch alberner wäre er, wenn er so was gar in die Tabelle brächte: diese muß die Quintessenz der ganzen Weltgeschichte enthal- ten, da muß jedes Wörtgen abgewogen seyn.
Unvorsichtig wäre der, der gewagte, unbewiesene, fliegende Gedanken, und bloße Hypothesen, in die Tabelle rücken wollte: da gehören nur ausgemachte, oder doch allge- mein anerkannte Sätze hin. So blöde war ich, daß ich den Ninus und die Semiramis noch, aus Achtung für das Herkommen, in ihrer alten Stelle ließ, ungeachtet sie mir
aus
nichts zu gewagt?
nichts des lieben Einfalls wegen da?
Tabelle nimmt hier Hr. H. in einer ſehr weitlaͤuftigen Bedeutung. Er verſteht auch meine Summarien S. 113-222 mit dar- unter: dies beweiſen die ſogleich folgenden Beiſpiele. De verbibus non curat Recen- ſens.
Albern waͤre der Schriftſteller, der bloß des lieben Einfalls wegen etwas in die Weltgeſchichte braͤchte. Der Raum iſt oh- nehin ſo enge, daß man ſich vor der Menge unentberlicher Thatſaͤtze kaum zu laſſen weiß. Noch alberner waͤre er, wenn er ſo was gar in die Tabelle braͤchte: dieſe muß die Quinteſſenz der ganzen Weltgeſchichte enthal- ten, da muß jedes Woͤrtgen abgewogen ſeyn.
Unvorſichtig waͤre der, der gewagte, unbewieſene, fliegende Gedanken, und bloße Hypotheſen, in die Tabelle ruͤcken wollte: da gehoͤren nur ausgemachte, oder doch allge- mein anerkannte Saͤtze hin. So bloͤde war ich, daß ich den Ninus und die Semiramis noch, aus Achtung fuͤr das Herkommen, in ihrer alten Stelle ließ, ungeachtet ſie mir
aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><cit><quote><pbfacs="#f0143"n="347[123]"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">nichts zu gewagt?</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">nichts des lieben Einfalls wegen<lb/>
da?</hi></hi></p></quote></cit><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tabelle</hi></hi> nimmt hier Hr. H. in einer ſehr<lb/>
weitlaͤuftigen Bedeutung. Er verſteht auch<lb/>
meine Summarien S. 113-222 mit dar-<lb/>
unter: dies beweiſen die ſogleich folgenden<lb/>
Beiſpiele. <hirendition="#aq">De verbibus non curat Recen-<lb/>ſens.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Albern</hi> waͤre der Schriftſteller, der<lb/>
bloß des <hirendition="#aq"><hirendition="#i">lieben Einfalls wegen</hi></hi> etwas in die<lb/>
Weltgeſchichte braͤchte. Der Raum iſt oh-<lb/>
nehin ſo enge, daß man ſich vor der Menge<lb/>
unentberlicher Thatſaͤtze kaum zu laſſen weiß.<lb/>
Noch <hirendition="#fr">alberner</hi> waͤre er, wenn er ſo was<lb/>
gar in die Tabelle braͤchte: dieſe muß die<lb/>
Quinteſſenz der ganzen Weltgeſchichte enthal-<lb/>
ten, da muß jedes Woͤrtgen abgewogen ſeyn.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Unvorſichtig</hi> waͤre der, der <hirendition="#aq"><hirendition="#i">gewagte,<lb/>
unbewieſene,</hi></hi> fliegende Gedanken, und bloße<lb/>
Hypotheſen, in die Tabelle ruͤcken wollte: da<lb/>
gehoͤren nur ausgemachte, oder doch allge-<lb/>
mein anerkannte Saͤtze hin. So bloͤde war<lb/>
ich, daß ich den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ninus</hi></hi> und die <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Semiramis</hi></hi><lb/>
noch, aus Achtung fuͤr das Herkommen,<lb/>
in ihrer alten Stelle ließ, ungeachtet ſie mir<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aus</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[347[123]/0143]
nichts zu gewagt?
nichts des lieben Einfalls wegen
da?
Tabelle nimmt hier Hr. H. in einer ſehr
weitlaͤuftigen Bedeutung. Er verſteht auch
meine Summarien S. 113-222 mit dar-
unter: dies beweiſen die ſogleich folgenden
Beiſpiele. De verbibus non curat Recen-
ſens.
Albern waͤre der Schriftſteller, der
bloß des lieben Einfalls wegen etwas in die
Weltgeſchichte braͤchte. Der Raum iſt oh-
nehin ſo enge, daß man ſich vor der Menge
unentberlicher Thatſaͤtze kaum zu laſſen weiß.
Noch alberner waͤre er, wenn er ſo was
gar in die Tabelle braͤchte: dieſe muß die
Quinteſſenz der ganzen Weltgeſchichte enthal-
ten, da muß jedes Woͤrtgen abgewogen ſeyn.
Unvorſichtig waͤre der, der gewagte,
unbewieſene, fliegende Gedanken, und bloße
Hypotheſen, in die Tabelle ruͤcken wollte: da
gehoͤren nur ausgemachte, oder doch allge-
mein anerkannte Saͤtze hin. So bloͤde war
ich, daß ich den Ninus und die Semiramis
noch, aus Achtung fuͤr das Herkommen,
in ihrer alten Stelle ließ, ungeachtet ſie mir
aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 347[123]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/143>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.