Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773.Buchstabenschrift Bilderschrift zu gebrau- chen, oder chronologische Tabellen nicht mit Worten, wie Helwich, sondern mit Bil- dern und Hieroglyphen, mexikanisch zu schreiben. Anstatt daß Helwich z. E. in Ein Säculum hin drucken ließ, die Worte, Kar- thago condita, Lycurgus Spartae Legislator, Athalia imperio deiecta, Sardanapalus As- syriorum regum vltimus, oder doch so et- was: so mahlt Buno die Erbanung von Karthago, die Gesetzgebung des Sparta- ners, die Entthronung der usurpirenden He- bräerin, oder den Brand von Ninive, in ein Viereck hin. -- Den Einfall selbst hatte Buno, wie er ehrlich in der Vorrede gesteht, nicht aus sich selbst, sondern von dem possirlichen Theologen D. Schupp in Mar- purg, Helwichs Schwiegersohne: ausser die- sem nennt er noch viele andre mit Namen, die dergleichen gemahlte chronologische Ta- bellen von allerhand Art inventiret hatten. Aber die neue Wendung, die Buno dem Einfalle gab, scheint Buno's Eigentum zu seyn. Der Lüneburgische Kanzler Langer- beck fand so viel Geschmack daran, daß er dem Prof. Buno befahl, "besonders den jungen
Buchſtabenſchrift Bilderſchrift zu gebrau- chen, oder chronologiſche Tabellen nicht mit Worten, wie Helwich, ſondern mit Bil- dern und Hieroglyphen, mexikaniſch zu ſchreiben. Anſtatt daß Helwich z. E. in Ein Saͤculum hin drucken ließ, die Worte, Kar- thago condita, Lycurgus Spartae Legislator, Athalia imperio deiecta, Sardanapalus Aſ- ſyriorum regum vltimus, oder doch ſo et- was: ſo mahlt Buno die Erbanung von Karthago, die Geſetzgebung des Sparta- ners, die Entthronung der uſurpirenden He- braͤerin, oder den Brand von Ninive, in ein Viereck hin. — Den Einfall ſelbſt hatte Buno, wie er ehrlich in der Vorrede geſteht, nicht aus ſich ſelbſt, ſondern von dem poſſirlichen Theologen D. Schupp in Mar- purg, Helwichs Schwiegerſohne: auſſer die- ſem nennt er noch viele andre mit Namen, die dergleichen gemahlte chronologiſche Ta- bellen von allerhand Art inventiret hatten. Aber die neue Wendung, die Buno dem Einfalle gab, ſcheint Buno’s Eigentum zu ſeyn. Der Luͤneburgiſche Kanzler Langer- beck fand ſo viel Geſchmack daran, daß er dem Prof. Buno befahl, “beſonders den jungen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0122" n="326[102]"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> ihn mit zwei Worten zu ſagen —, ſtatt der<lb/><hi rendition="#fr">Buchſtaben</hi>ſchrift <hi rendition="#fr">Bilder</hi>ſchrift zu gebrau-<lb/> chen, oder chronologiſche Tabellen nicht mit<lb/><hi rendition="#fr">Worten,</hi> wie Helwich, ſondern mit <hi rendition="#fr">Bil-<lb/> dern</hi> und Hieroglyphen, mexikaniſch zu<lb/> ſchreiben. Anſtatt daß Helwich z. E. in Ein<lb/> Saͤculum hin <hi rendition="#fr">drucken</hi> ließ, die Worte, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kar-<lb/> thago</hi> condita, <hi rendition="#i">Lycurgus</hi> Spartae Legislator,<lb/><hi rendition="#i">Athalia</hi> imperio deiecta, <hi rendition="#i">Sardanapalus</hi> Aſ-<lb/> ſyriorum regum vltimus,</hi> oder doch ſo et-<lb/> was: ſo <hi rendition="#fr">mahlt</hi> Buno die Erbanung von<lb/> Karthago, die Geſetzgebung des Sparta-<lb/> ners, die Entthronung der uſurpirenden He-<lb/> braͤerin, oder den Brand von Ninive, in<lb/> ein Viereck hin. — Den Einfall ſelbſt<lb/> hatte Buno, wie er ehrlich in der Vorrede<lb/> geſteht, nicht aus ſich ſelbſt, ſondern von dem<lb/> poſſirlichen Theologen D. <hi rendition="#fr">Schupp</hi> in Mar-<lb/> purg, Helwichs Schwiegerſohne: auſſer die-<lb/> ſem nennt er noch viele andre mit Namen,<lb/> die dergleichen gemahlte chronologiſche Ta-<lb/> bellen von allerhand Art inventiret hatten.<lb/> Aber die <hi rendition="#fr">neue Wendung,</hi> die Buno dem<lb/> Einfalle gab, ſcheint Buno’s Eigentum zu<lb/> ſeyn. Der Luͤneburgiſche Kanzler <hi rendition="#fr">Langer-<lb/> beck</hi> fand ſo viel Geſchmack daran, daß er<lb/> dem Prof. Buno befahl, “beſonders den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jungen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326[102]/0122]
ihn mit zwei Worten zu ſagen —, ſtatt der
Buchſtabenſchrift Bilderſchrift zu gebrau-
chen, oder chronologiſche Tabellen nicht mit
Worten, wie Helwich, ſondern mit Bil-
dern und Hieroglyphen, mexikaniſch zu
ſchreiben. Anſtatt daß Helwich z. E. in Ein
Saͤculum hin drucken ließ, die Worte, Kar-
thago condita, Lycurgus Spartae Legislator,
Athalia imperio deiecta, Sardanapalus Aſ-
ſyriorum regum vltimus, oder doch ſo et-
was: ſo mahlt Buno die Erbanung von
Karthago, die Geſetzgebung des Sparta-
ners, die Entthronung der uſurpirenden He-
braͤerin, oder den Brand von Ninive, in
ein Viereck hin. — Den Einfall ſelbſt
hatte Buno, wie er ehrlich in der Vorrede
geſteht, nicht aus ſich ſelbſt, ſondern von dem
poſſirlichen Theologen D. Schupp in Mar-
purg, Helwichs Schwiegerſohne: auſſer die-
ſem nennt er noch viele andre mit Namen,
die dergleichen gemahlte chronologiſche Ta-
bellen von allerhand Art inventiret hatten.
Aber die neue Wendung, die Buno dem
Einfalle gab, ſcheint Buno’s Eigentum zu
ſeyn. Der Luͤneburgiſche Kanzler Langer-
beck fand ſo viel Geſchmack daran, daß er
dem Prof. Buno befahl, “beſonders den
jungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/122 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 326[102]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/122>, abgerufen am 16.02.2025. |