VI. Je mer Erinnerungsmale aufgerich- tet werden, desto sicherer. Wider alle Mne- monik, wider alle Erfarung! Wäre das, so brauchten wir ja gar keine Epochen, Perioden, und Abteilungen: jedes Factum wäre Er- innerungsmal für sich. Also glaubt Hr. H., es sei besser, sichrer, leichter, über die deutsche Geschichte von Ariovist bis Joseph II, 600 Perioden zu machen, oder 600 Erin- nerungsmale aufzurichten, als 6? Jch wün- sche ihm zu seinem Gedächtniße Glück, das so viele Lasten trägt. Meines thut das nicht: wenn ich von einer mir ganz neuen Geschich- te viel mer als 6 Perioden auf einmal fassen soll; so werde ich gerade wieder so verwirrt, als wenn ich gar keine Perioden hätte. Ver- suche es doch ein Docent der Weltgeschichte, in der doch wenigstens 30 Specialgeschich- ten concentrirt (aus dreißig kleinen Bildern Ein großes gemacht) werden soll, und bie- te dem Zuhörer über jede Specialgeschichte wieder 30 Perioden an, nach Hrn. Herders Grundsatze: je mer Erinnerungsmale aufge- richtet werden, desto sichrer! -- -- Aber wie, 1) wenn nun der Begebenheiten in Ei- nem Ganzen so viele sind, daß wenn ich sie auch in 6 Fächer lege (und mer als 6 Fä-
cher
U 3
VI. Je mer Erinnerungsmale aufgerich- tet werden, deſto ſicherer. Wider alle Mne- monik, wider alle Erfarung! Waͤre das, ſo brauchten wir ja gar keine Epochen, Perioden, und Abteilungen: jedes Factum waͤre Er- innerungsmal fuͤr ſich. Alſo glaubt Hr. H., es ſei beſſer, ſichrer, leichter, uͤber die deutſche Geſchichte von Arioviſt bis Joſeph II, 600 Perioden zu machen, oder 600 Erin- nerungsmale aufzurichten, als 6? Jch wuͤn- ſche ihm zu ſeinem Gedaͤchtniße Gluͤck, das ſo viele Laſten traͤgt. Meines thut das nicht: wenn ich von einer mir ganz neuen Geſchich- te viel mer als 6 Perioden auf einmal faſſen ſoll; ſo werde ich gerade wieder ſo verwirrt, als wenn ich gar keine Perioden haͤtte. Ver- ſuche es doch ein Docent der Weltgeſchichte, in der doch wenigſtens 30 Specialgeſchich- ten concentrirt (aus dreißig kleinen Bildern Ein großes gemacht) werden ſoll, und bie- te dem Zuhoͤrer uͤber jede Specialgeſchichte wieder 30 Perioden an, nach Hrn. Herders Grundſatze: je mer Erinnerungsmale aufge- richtet werden, deſto ſichrer! — — Aber wie, 1) wenn nun der Begebenheiten in Ei- nem Ganzen ſo viele ſind, daß wenn ich ſie auch in 6 Faͤcher lege (und mer als 6 Faͤ-
cher
U 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0105"n="309[85]"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><p><hirendition="#aq">VI. <hirendition="#i">Je</hi> mer <hirendition="#i">Erinnerungsmale aufgerich-<lb/>
tet werden, deſto</hi>ſicherer.</hi> Wider alle Mne-<lb/>
monik, wider alle Erfarung! Waͤre das, ſo<lb/>
brauchten wir ja gar keine Epochen, Perioden,<lb/>
und Abteilungen: jedes Factum waͤre Er-<lb/>
innerungsmal fuͤr ſich. Alſo glaubt Hr.<lb/>
H., es ſei beſſer, ſichrer, leichter, uͤber die<lb/>
deutſche Geſchichte von Arioviſt bis Joſeph <hirendition="#aq">II,</hi><lb/>
600 Perioden zu machen, oder 600 Erin-<lb/>
nerungsmale aufzurichten, als 6? Jch wuͤn-<lb/>ſche ihm zu ſeinem Gedaͤchtniße Gluͤck, das<lb/>ſo viele Laſten traͤgt. Meines thut das nicht:<lb/>
wenn ich von einer mir ganz neuen Geſchich-<lb/>
te viel mer als 6 Perioden auf einmal faſſen<lb/>ſoll; ſo werde ich gerade wieder ſo verwirrt,<lb/>
als wenn ich gar keine Perioden haͤtte. Ver-<lb/>ſuche es doch ein Docent der Weltgeſchichte,<lb/>
in der doch wenigſtens 30 Specialgeſchich-<lb/>
ten concentrirt (aus dreißig kleinen Bildern<lb/>
Ein großes gemacht) werden ſoll, und bie-<lb/>
te dem Zuhoͤrer uͤber jede Specialgeſchichte<lb/>
wieder 30 Perioden an, nach Hrn. Herders<lb/>
Grundſatze: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">je</hi> mer <hirendition="#i">Erinnerungsmale aufge-<lb/>
richtet werden, deſto</hi>ſichrer!</hi>—— Aber<lb/>
wie, 1) wenn nun der Begebenheiten in Ei-<lb/>
nem Ganzen ſo viele ſind, daß wenn ich ſie<lb/>
auch in 6 Faͤcher lege (und mer als 6 Faͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">cher</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[309[85]/0105]
VI. Je mer Erinnerungsmale aufgerich-
tet werden, deſto ſicherer. Wider alle Mne-
monik, wider alle Erfarung! Waͤre das, ſo
brauchten wir ja gar keine Epochen, Perioden,
und Abteilungen: jedes Factum waͤre Er-
innerungsmal fuͤr ſich. Alſo glaubt Hr.
H., es ſei beſſer, ſichrer, leichter, uͤber die
deutſche Geſchichte von Arioviſt bis Joſeph II,
600 Perioden zu machen, oder 600 Erin-
nerungsmale aufzurichten, als 6? Jch wuͤn-
ſche ihm zu ſeinem Gedaͤchtniße Gluͤck, das
ſo viele Laſten traͤgt. Meines thut das nicht:
wenn ich von einer mir ganz neuen Geſchich-
te viel mer als 6 Perioden auf einmal faſſen
ſoll; ſo werde ich gerade wieder ſo verwirrt,
als wenn ich gar keine Perioden haͤtte. Ver-
ſuche es doch ein Docent der Weltgeſchichte,
in der doch wenigſtens 30 Specialgeſchich-
ten concentrirt (aus dreißig kleinen Bildern
Ein großes gemacht) werden ſoll, und bie-
te dem Zuhoͤrer uͤber jede Specialgeſchichte
wieder 30 Perioden an, nach Hrn. Herders
Grundſatze: je mer Erinnerungsmale aufge-
richtet werden, deſto ſichrer! — — Aber
wie, 1) wenn nun der Begebenheiten in Ei-
nem Ganzen ſo viele ſind, daß wenn ich ſie
auch in 6 Faͤcher lege (und mer als 6 Faͤ-
cher
U 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 309[85]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/105>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.