Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772.Synchronistische Anordnung. des hierarchischen Roms, dem Luther seit1517 grossentheils den Garaus machte, oder um andere gleichzeitige und gleich wichtige Epochen zu nennen, vom Anfange der Olym- piaden bis auf die Auflebung der Wissen- schaften in unserm Welttheile, und bis auf die Entdeckung von Amerika, sind 2300 Jahre. Diese sind das eigentliche Revier unserer Universalhistorie: und in diese beide äusserste Enden, das 8te Jahrhun- dert vor Christo und das 15te nach Christo, soll sie eingeschlossen seyn. §. 31. Die Universalhistorie fängt mit der Aus E 3
Synchroniſtiſche Anordnung. des hierarchiſchen Roms, dem Luther ſeit1517 groſſentheils den Garaus machte, oder um andere gleichzeitige und gleich wichtige Epochen zu nennen, vom Anfange der Olym- piaden bis auf die Auflebung der Wiſſen- ſchaften in unſerm Welttheile, und bis auf die Entdeckung von Amerika, ſind 2300 Jahre. Dieſe ſind das eigentliche Revier unſerer Univerſalhiſtorie: und in dieſe beide aͤuſſerſte Enden, das 8te Jahrhun- dert vor Chriſto und das 15te nach Chriſto, ſoll ſie eingeſchloſſen ſeyn. §. 31. Die Univerſalhiſtorie faͤngt mit der Aus E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0081" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Synchroniſtiſche Anordnung.</hi></fw><lb/> des hierarchiſchen Roms, dem Luther ſeit<lb/> 1517 groſſentheils den Garaus machte, oder<lb/> um andere gleichzeitige und gleich wichtige<lb/> Epochen zu nennen, vom Anfange der Olym-<lb/> piaden bis auf die Auflebung der Wiſſen-<lb/> ſchaften in unſerm Welttheile, und bis auf<lb/> die Entdeckung von Amerika, ſind 2300<lb/> Jahre. Dieſe ſind das eigentliche Revier<lb/> unſerer <hi rendition="#fr">Univerſalhiſtorie:</hi> und in dieſe<lb/> beide aͤuſſerſte Enden, das 8<hi rendition="#sup">te</hi> Jahrhun-<lb/> dert vor Chriſto und das 15<hi rendition="#sup">te</hi> nach Chriſto,<lb/> ſoll ſie eingeſchloſſen ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 31.</head><lb/> <p>Die Univerſalhiſtorie <hi rendition="#fr">faͤngt mit der<lb/> Erbauung Roms</hi> (753 Jahr vor Chri-<lb/> ſto, und 1574 Jahr nach der Suͤndfluth)<lb/><hi rendition="#fr">an.</hi> Hier treten eine Menge Voͤlker, die<lb/> nachher Rollen ſpielen, zum erſtenmal aus<lb/> der Nacht der Vorgeſchichte heraus; und<lb/> andre, die bereits bekannt geweſen, zeigen<lb/> ſich in neuen Auftritten, die Epochen ma-<lb/> chen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0081]
Synchroniſtiſche Anordnung.
des hierarchiſchen Roms, dem Luther ſeit
1517 groſſentheils den Garaus machte, oder
um andere gleichzeitige und gleich wichtige
Epochen zu nennen, vom Anfange der Olym-
piaden bis auf die Auflebung der Wiſſen-
ſchaften in unſerm Welttheile, und bis auf
die Entdeckung von Amerika, ſind 2300
Jahre. Dieſe ſind das eigentliche Revier
unſerer Univerſalhiſtorie: und in dieſe
beide aͤuſſerſte Enden, das 8te Jahrhun-
dert vor Chriſto und das 15te nach Chriſto,
ſoll ſie eingeſchloſſen ſeyn.
§. 31.
Die Univerſalhiſtorie faͤngt mit der
Erbauung Roms (753 Jahr vor Chri-
ſto, und 1574 Jahr nach der Suͤndfluth)
an. Hier treten eine Menge Voͤlker, die
nachher Rollen ſpielen, zum erſtenmal aus
der Nacht der Vorgeſchichte heraus; und
andre, die bereits bekannt geweſen, zeigen
ſich in neuen Auftritten, die Epochen ma-
chen.
Aus
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/81 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/81>, abgerufen am 22.02.2025. |