Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772.Kap. III. §. 26. deis, e pelos aidnes, e Skuthikon kruos, e pe-lagos pepegos, wie die alten Erdbeschreiber an den Rand ihrer Landkarten zu setzen pfleg- ten. Schon vorher giebt es eine Phönici- sche, eine Babylonische, eine Aegyptische, eine Hebräische etc. Geschichte; aber noch keine systematische Weltgeschichte. §. 26. Jenseits dieses Jahrhunderts Roms, I. Von der Schöpfung bis zur Beide zeigt die Universalhistorie bloß inSündfluth; II. Von der Sündfluth bis Rom. der Ferne, und eilet in bekanntere Ge- genden hin. §. 27. Der erste dieser Zeiträume, von der der
Kap. III. §. 26. δεις, ἠ πηλος ἀϊδνης, ἠ Σκυϑικον κρυος, ἠ πε-λαγος πεπηγος, wie die alten Erdbeſchreiber an den Rand ihrer Landkarten zu ſetzen pfleg- ten. Schon vorher giebt es eine Phoͤnici- ſche, eine Babyloniſche, eine Aegyptiſche, eine Hebraͤiſche ꝛc. Geſchichte; aber noch keine ſyſtematiſche Weltgeſchichte. §. 26. Jenſeits dieſes Jahrhunderts Roms, I. Von der Schoͤpfung bis zur Beide zeigt die Univerſalhiſtorie bloß inSuͤndfluth; II. Von der Suͤndfluth bis Rom. der Ferne, und eilet in bekanntere Ge- genden hin. §. 27. Der erſte dieſer Zeitraͤume, von der der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0074" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> §. 26.</hi></fw><lb/> δεις, ἠ πηλος ἀϊδνης, ἠ Σκυϑικον κρυος, ἠ πε-<lb/> λαγος πεπηγος, wie die alten Erdbeſchreiber<lb/> an den Rand ihrer Landkarten zu ſetzen pfleg-<lb/> ten. Schon vorher giebt es eine Phoͤnici-<lb/> ſche, eine Babyloniſche, eine Aegyptiſche,<lb/> eine Hebraͤiſche ꝛc. Geſchichte; aber noch keine<lb/> ſyſtematiſche Weltgeſchichte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 26.</head><lb/> <p>Jenſeits dieſes Jahrhunderts Roms,<lb/> mit dem ich die Weltgeſchichte anhebe, lie-<lb/> gen zwei groſſe wuͤſte Raͤume, beide von<lb/> beinahe gleicher Laͤnge, jeder etwa 1600<lb/> Jahre lang:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">I.</hi> Von der <hi rendition="#fr">Schoͤpfung bis zur<lb/> Suͤndfluth;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">II.</hi> Von der <hi rendition="#fr">Suͤndfluth bis Rom.</hi></item></list><lb/> Beide zeigt die Univerſalhiſtorie bloß in<lb/> der Ferne, und eilet in bekanntere Ge-<lb/> genden hin.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 27.</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">erſte</hi> dieſer Zeitraͤume, <hi rendition="#fr">von der<lb/> Schoͤpfung bis zur Suͤndfluth,</hi> iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0074]
Kap. III. §. 26.
δεις, ἠ πηλος ἀϊδνης, ἠ Σκυϑικον κρυος, ἠ πε-
λαγος πεπηγος, wie die alten Erdbeſchreiber
an den Rand ihrer Landkarten zu ſetzen pfleg-
ten. Schon vorher giebt es eine Phoͤnici-
ſche, eine Babyloniſche, eine Aegyptiſche,
eine Hebraͤiſche ꝛc. Geſchichte; aber noch keine
ſyſtematiſche Weltgeſchichte.
§. 26.
Jenſeits dieſes Jahrhunderts Roms,
mit dem ich die Weltgeſchichte anhebe, lie-
gen zwei groſſe wuͤſte Raͤume, beide von
beinahe gleicher Laͤnge, jeder etwa 1600
Jahre lang:
I. Von der Schoͤpfung bis zur
Suͤndfluth;
II. Von der Suͤndfluth bis Rom.
Beide zeigt die Univerſalhiſtorie bloß in
der Ferne, und eilet in bekanntere Ge-
genden hin.
§. 27.
Der erſte dieſer Zeitraͤume, von der
Schoͤpfung bis zur Suͤndfluth, iſt
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/74 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/74>, abgerufen am 16.02.2025. |