Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772.Kap. II. §. 22. 777 fangen die Olympiaden an, gewiß zu werden. 555 herrschte Cyrus. 444 schrieb Herodot, der Vater der griechischen Geschichte. 333 schwärmte Alexander. 222 spielte Hannibal seine Rolle. 111 lermten die Cimbern, mit denen, nach der gemeinen Meinung, die deutsche Geschichte anhebt. III. Begebenheiten, die einen Real- dung
Kap. II. §. 22. 777 fangen die Olympiaden an, gewiß zu werden. 555 herrſchte Cyrus. 444 ſchrieb Herodot, der Vater der griechiſchen Geſchichte. 333 ſchwaͤrmte Alexander. 222 ſpielte Hannibal ſeine Rolle. 111 lermten die Cimbern, mit denen, nach der gemeinen Meinung, die deutſche Geſchichte anhebt. III. Begebenheiten, die einen Real- dung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0066" n="54"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 22.</hi> </fw><lb/> <list> <item>777 fangen die <hi rendition="#fr">Olympiaden</hi> an, gewiß<lb/> zu werden.</item><lb/> <item>555 herrſchte <hi rendition="#fr">Cyrus.</hi></item><lb/> <item>444 ſchrieb <hi rendition="#fr">Herodot,</hi> der Vater der<lb/> griechiſchen Geſchichte.</item><lb/> <item>333 ſchwaͤrmte <hi rendition="#fr">Alexander.</hi></item><lb/> <item>222 ſpielte <hi rendition="#fr">Hannibal</hi> ſeine Rolle.</item><lb/> <item>111 lermten die <hi rendition="#fr">Cimbern,</hi> mit denen,<lb/> nach der gemeinen Meinung, die<lb/><hi rendition="#fr">deutſche</hi> Geſchichte anhebt.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Begebenheiten, die einen <hi rendition="#fr">Real-<lb/> zuſammenhang</hi> haben, werden eben da-<lb/> durch auch als gleichzeitig gedacht, §. 20.<lb/> Folglich darf man nur in der Beſchreibung<lb/> einer groſſen Perſon andre, mit denen ſie<lb/> verflochten war, ſorgfaͤltig obgleich nur gleich-<lb/> ſam im Vorbeigehen anmerken: ſo rufen<lb/> dieſe letztern zuſammen genommen ein gan-<lb/> zes Zeitalter zuruͤck. Dies gehet ſo weit,<lb/> daß ich Beiſpiele von Kindern geſehen, die<lb/> ohne alle Zahlen auf dieſem Wege das Zeit-<lb/> verhaͤltniß zweier Perſonen, zwiſchen denen<lb/> nicht einmal eine unmittelbare Realverbin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0066]
Kap. II. §. 22.
777 fangen die Olympiaden an, gewiß
zu werden.
555 herrſchte Cyrus.
444 ſchrieb Herodot, der Vater der
griechiſchen Geſchichte.
333 ſchwaͤrmte Alexander.
222 ſpielte Hannibal ſeine Rolle.
111 lermten die Cimbern, mit denen,
nach der gemeinen Meinung, die
deutſche Geſchichte anhebt.
III. Begebenheiten, die einen Real-
zuſammenhang haben, werden eben da-
durch auch als gleichzeitig gedacht, §. 20.
Folglich darf man nur in der Beſchreibung
einer groſſen Perſon andre, mit denen ſie
verflochten war, ſorgfaͤltig obgleich nur gleich-
ſam im Vorbeigehen anmerken: ſo rufen
dieſe letztern zuſammen genommen ein gan-
zes Zeitalter zuruͤck. Dies gehet ſo weit,
daß ich Beiſpiele von Kindern geſehen, die
ohne alle Zahlen auf dieſem Wege das Zeit-
verhaͤltniß zweier Perſonen, zwiſchen denen
nicht einmal eine unmittelbare Realverbin-
dung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/66 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/66>, abgerufen am 16.02.2025. |