man leichte Zahlen: oder man lasse sie gänz- lich weg, wenn man seine Absicht ohne sie erreichen kann.
Wirklich giebt es vier Künste, die Schrecken der Chronologie zu mindern, die so manche von dem Studio der Weltgeschich- te wegscheuchen: ich wähle Zahlen, aber kleine, und leichte Zahlen; ich brauche gar keine Zahlen, sondern beschleiche das Ge- dächtniß durch Realzusammenhang, und Vergleichung, daß es auch ohne Vorsatz den Synchronismus behält.
§. 22.
I. Jch wähle kürzere Zahlen, die selten in die Tausende gehen. Die ganze Peri- ode vor der Sündfluth schneide ich ab, dies giebt eine Ersparung von 1656 Jahren. Auch den ganzen Raum, zwischen der Sünd- fluth und der Erbauung von Rom, lasse ich insularisch liegen, und gewinne damit aber- mals fast 1600 Jahre. Dann zähle ich von Christi Geburt an rückwärts bis Rom
oder
Kap. II. §. 22.
man leichte Zahlen: oder man laſſe ſie gaͤnz- lich weg, wenn man ſeine Abſicht ohne ſie erreichen kann.
Wirklich giebt es vier Kuͤnſte, die Schrecken der Chronologie zu mindern, die ſo manche von dem Studio der Weltgeſchich- te wegſcheuchen: ich waͤhle Zahlen, aber kleine, und leichte Zahlen; ich brauche gar keine Zahlen, ſondern beſchleiche das Ge- daͤchtniß durch Realzuſammenhang, und Vergleichung, daß es auch ohne Vorſatz den Synchronismus behaͤlt.
§. 22.
I. Jch waͤhle kuͤrzere Zahlen, die ſelten in die Tauſende gehen. Die ganze Peri- ode vor der Suͤndfluth ſchneide ich ab, dies giebt eine Erſparung von 1656 Jahren. Auch den ganzen Raum, zwiſchen der Suͤnd- fluth und der Erbauung von Rom, laſſe ich inſulariſch liegen, und gewinne damit aber- mals faſt 1600 Jahre. Dann zaͤhle ich von Chriſti Geburt an ruͤckwaͤrts bis Rom
oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0064"n="52"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kap. <hirendition="#aq">II.</hi> §. 22.</hi></fw><lb/>
man leichte Zahlen: oder man laſſe ſie gaͤnz-<lb/>
lich weg, wenn man ſeine Abſicht ohne ſie<lb/>
erreichen kann.</p><lb/><p>Wirklich giebt es vier Kuͤnſte, die<lb/>
Schrecken der Chronologie zu mindern, die<lb/>ſo manche von dem Studio der Weltgeſchich-<lb/>
te wegſcheuchen: ich waͤhle Zahlen, aber<lb/><hirendition="#fr">kleine,</hi> und <hirendition="#fr">leichte</hi> Zahlen; ich brauche gar<lb/>
keine Zahlen, ſondern beſchleiche das Ge-<lb/>
daͤchtniß durch <hirendition="#fr">Realzuſammenhang,</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Vergleichung,</hi> daß es auch ohne Vorſatz<lb/>
den Synchronismus behaͤlt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 22.</head><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> Jch waͤhle <hirendition="#fr">kuͤrzere</hi> Zahlen, die<lb/>ſelten in die Tauſende gehen. Die ganze Peri-<lb/>
ode vor der Suͤndfluth ſchneide ich ab, dies<lb/>
giebt eine Erſparung von 1656 Jahren.<lb/>
Auch den ganzen Raum, zwiſchen der Suͤnd-<lb/>
fluth und der Erbauung von Rom, laſſe ich<lb/>
inſulariſch liegen, und gewinne damit aber-<lb/>
mals faſt 1600 Jahre. Dann zaͤhle ich<lb/>
von Chriſti Geburt an ruͤckwaͤrts bis Rom<lb/><fwplace="bottom"type="catch">oder</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[52/0064]
Kap. II. §. 22.
man leichte Zahlen: oder man laſſe ſie gaͤnz-
lich weg, wenn man ſeine Abſicht ohne ſie
erreichen kann.
Wirklich giebt es vier Kuͤnſte, die
Schrecken der Chronologie zu mindern, die
ſo manche von dem Studio der Weltgeſchich-
te wegſcheuchen: ich waͤhle Zahlen, aber
kleine, und leichte Zahlen; ich brauche gar
keine Zahlen, ſondern beſchleiche das Ge-
daͤchtniß durch Realzuſammenhang, und
Vergleichung, daß es auch ohne Vorſatz
den Synchronismus behaͤlt.
§. 22.
I. Jch waͤhle kuͤrzere Zahlen, die
ſelten in die Tauſende gehen. Die ganze Peri-
ode vor der Suͤndfluth ſchneide ich ab, dies
giebt eine Erſparung von 1656 Jahren.
Auch den ganzen Raum, zwiſchen der Suͤnd-
fluth und der Erbauung von Rom, laſſe ich
inſulariſch liegen, und gewinne damit aber-
mals faſt 1600 Jahre. Dann zaͤhle ich
von Chriſti Geburt an ruͤckwaͤrts bis Rom
oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/64>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.