Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772.Kap. I. §. 15. sorgfältiger Gesetzgeber und andere Wohl-thäter der Nationen, die oft im Dunkeln, ohne Geräusch, und folglich unbemerkt, die Welt verschönert haben. Die Erfin- dung des Feuers, des Brodtes, des Bran- teweins etc. sind ihrer eben so würdige Facta, als die Schlachten bei Arbela, bei Zama, und bei Merseburg. Und tausend andere Dinge, die die blosse Staten- und Völker- geschichte als Kleinigkeiten verschmähet, zie- het sie aus dem Staube, und weiß sie durch die Nützung zu adeln. §. 15. Sie wird brauchbarer. 1. Sie wird im Grunde eine Ge- Welt-
Kap. I. §. 15. ſorgfaͤltiger Geſetzgeber und andere Wohl-thaͤter der Nationen, die oft im Dunkeln, ohne Geraͤuſch, und folglich unbemerkt, die Welt verſchoͤnert haben. Die Erfin- dung des Feuers, des Brodtes, des Bran- teweins ꝛc. ſind ihrer eben ſo wuͤrdige Facta, als die Schlachten bei Arbela, bei Zama, und bei Merſeburg. Und tauſend andere Dinge, die die bloſſe Staten- und Voͤlker- geſchichte als Kleinigkeiten verſchmaͤhet, zie- het ſie aus dem Staube, und weiß ſie durch die Nuͤtzung zu adeln. §. 15. Sie wird brauchbarer. 1. Sie wird im Grunde eine Ge- Welt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0042" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 15.</hi></fw><lb/> ſorgfaͤltiger Geſetzgeber und andere Wohl-<lb/> thaͤter der Nationen, die oft im Dunkeln,<lb/> ohne Geraͤuſch, und folglich unbemerkt,<lb/> die Welt verſchoͤnert haben. Die Erfin-<lb/> dung des Feuers, des Brodtes, des Bran-<lb/> teweins ꝛc. ſind ihrer eben ſo wuͤrdige Facta,<lb/> als die Schlachten bei Arbela, bei Zama,<lb/> und bei Merſeburg. Und tauſend andere<lb/> Dinge, die die bloſſe Staten- und Voͤlker-<lb/> geſchichte als Kleinigkeiten verſchmaͤhet, zie-<lb/> het ſie aus dem Staube, und weiß ſie durch<lb/> die Nuͤtzung zu adeln.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 15.</head><lb/> <p>Sie wird <hi rendition="#fr">brauchbarer.</hi></p><lb/> <p>1. Sie wird im Grunde eine <hi rendition="#fr">Ge-<lb/> ſchichte der Menſchheit:</hi> eine neue Art<lb/> von Geſchichte, die bisher meiſt von Philo-<lb/> ſophen bearbeitet worden, da ſie ein Eigen-<lb/> tum des Hiſtorikers iſt; eine Sammlung<lb/> von Begebenheiten, die nicht einzelne Na-<lb/> tionen oder einzelne Klaſſen des menſchlichen<lb/> Geſchlechts intereßiren, ſondern fuͤr den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Welt-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0042]
Kap. I. §. 15.
ſorgfaͤltiger Geſetzgeber und andere Wohl-
thaͤter der Nationen, die oft im Dunkeln,
ohne Geraͤuſch, und folglich unbemerkt,
die Welt verſchoͤnert haben. Die Erfin-
dung des Feuers, des Brodtes, des Bran-
teweins ꝛc. ſind ihrer eben ſo wuͤrdige Facta,
als die Schlachten bei Arbela, bei Zama,
und bei Merſeburg. Und tauſend andere
Dinge, die die bloſſe Staten- und Voͤlker-
geſchichte als Kleinigkeiten verſchmaͤhet, zie-
het ſie aus dem Staube, und weiß ſie durch
die Nuͤtzung zu adeln.
§. 15.
Sie wird brauchbarer.
1. Sie wird im Grunde eine Ge-
ſchichte der Menſchheit: eine neue Art
von Geſchichte, die bisher meiſt von Philo-
ſophen bearbeitet worden, da ſie ein Eigen-
tum des Hiſtorikers iſt; eine Sammlung
von Begebenheiten, die nicht einzelne Na-
tionen oder einzelne Klaſſen des menſchlichen
Geſchlechts intereßiren, ſondern fuͤr den
Welt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/42 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/42>, abgerufen am 22.02.2025. |