Jahren, Monaten, und Tagen, dringt sie dem Gedächtniße nur selten auf, und errei- chet gleichwol ihre Absichten.
IV. Keine vollständige Reihen von Königen. Jeder König, jeder Kazike im alten Griechenlande und neuen America, mag für die Specialgeschichte seines Stats eine Wichtigkeit, wenigstens als Epoche, seyn: allein es giebt unzählige Könige, die theils aus Ohnmacht, theils aus Phlegma, für die Welt nichts, weder Gutes noch Böses, gethan haben, und folglich nur chronologische, keine universalhistorische Menschen sind; die
Non Actis acuum implerunt, sed segnibus Annis. Ouid.
V. Ueberhaupt keine Kleinigkeiten. Nicht Esaus Linsengericht, nicht Schar- mützel des Messenischen und Peloponnesi- schen Kriegs u. s. w. Was haben diese Begebenheiten für Einfluß in die Welt gehabt?
§. 14.
Begriff der Univerſalhiſtorie.
Jahren, Monaten, und Tagen, dringt ſie dem Gedaͤchtniße nur ſelten auf, und errei- chet gleichwol ihre Abſichten.
IV. Keine vollſtaͤndige Reihen von Koͤnigen. Jeder Koͤnig, jeder Kazike im alten Griechenlande und neuen America, mag fuͤr die Specialgeſchichte ſeines Stats eine Wichtigkeit, wenigſtens als Epoche, ſeyn: allein es giebt unzaͤhlige Koͤnige, die theils aus Ohnmacht, theils aus Phlegma, fuͤr die Welt nichts, weder Gutes noch Boͤſes, gethan haben, und folglich nur chronologiſche, keine univerſalhiſtoriſche Menſchen ſind; die
Non Actis acuum implerunt, ſed ſegnibus Annis. Ouid.
V. Ueberhaupt keine Kleinigkeiten. Nicht Eſaus Linſengericht, nicht Schar- muͤtzel des Meſſeniſchen und Peloponneſi- ſchen Kriegs u. ſ. w. Was haben dieſe Begebenheiten fuͤr Einfluß in die Welt gehabt?
§. 14.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0039"n="27"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Begriff der Univerſalhiſtorie.</hi></fw><lb/>
Jahren, Monaten, und Tagen, dringt ſie<lb/>
dem Gedaͤchtniße nur ſelten auf, und errei-<lb/>
chet gleichwol ihre Abſichten.</p><lb/><p><hirendition="#aq">IV.</hi> Keine vollſtaͤndige <hirendition="#fr">Reihen</hi> von<lb/><hirendition="#fr">Koͤnigen.</hi> Jeder Koͤnig, jeder Kazike im<lb/>
alten Griechenlande und neuen America,<lb/>
mag fuͤr die Specialgeſchichte ſeines Stats<lb/>
eine Wichtigkeit, wenigſtens als Epoche,<lb/>ſeyn: allein es giebt unzaͤhlige Koͤnige, die<lb/>
theils aus Ohnmacht, theils aus Phlegma,<lb/>
fuͤr die Welt nichts, weder Gutes noch<lb/>
Boͤſes, gethan haben, und folglich nur<lb/>
chronologiſche, keine univerſalhiſtoriſche<lb/>
Menſchen ſind; die</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Non Actis acuum implerunt, ſed ſegnibus Annis.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#i">Ouid.</hi></hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p><hirendition="#aq">V.</hi> Ueberhaupt keine <hirendition="#fr">Kleinigkeiten.</hi><lb/>
Nicht Eſaus Linſengericht, nicht Schar-<lb/>
muͤtzel des Meſſeniſchen und Peloponneſi-<lb/>ſchen Kriegs u. ſ. w. Was haben dieſe<lb/>
Begebenheiten fuͤr Einfluß in die Welt<lb/>
gehabt?</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 14.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[27/0039]
Begriff der Univerſalhiſtorie.
Jahren, Monaten, und Tagen, dringt ſie
dem Gedaͤchtniße nur ſelten auf, und errei-
chet gleichwol ihre Abſichten.
IV. Keine vollſtaͤndige Reihen von
Koͤnigen. Jeder Koͤnig, jeder Kazike im
alten Griechenlande und neuen America,
mag fuͤr die Specialgeſchichte ſeines Stats
eine Wichtigkeit, wenigſtens als Epoche,
ſeyn: allein es giebt unzaͤhlige Koͤnige, die
theils aus Ohnmacht, theils aus Phlegma,
fuͤr die Welt nichts, weder Gutes noch
Boͤſes, gethan haben, und folglich nur
chronologiſche, keine univerſalhiſtoriſche
Menſchen ſind; die
Non Actis acuum implerunt, ſed ſegnibus Annis.
Ouid.
V. Ueberhaupt keine Kleinigkeiten.
Nicht Eſaus Linſengericht, nicht Schar-
muͤtzel des Meſſeniſchen und Peloponneſi-
ſchen Kriegs u. ſ. w. Was haben dieſe
Begebenheiten fuͤr Einfluß in die Welt
gehabt?
§. 14.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/39>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.