Mogolen oder Kalmücken -- Wer denkt sich bei diesem Namen die allergrösten Conqueranten, die die alte und neue Geschich- te kennt? Fast in Einem Zeitraum agirten sie mit anderthalb Millionen Mann gegen Rußland, Polen, Schlesien, und Ungern in Europa, und gegen Tangut, das Chali- fat, Klein-Asien, Sina, und Japan in Asien.
Vermuthlich waren schon die Hunnen des Attila Mogolen: aber die neuere Mogo- lische Geschichte fängt erst mit dem J. 1200 an. Damals zog dieses schmutzige Volk, das Kumysch trinkt, und an den Schaka glaubt, nomadisch in den Gefilden der Mungalei herum. Jeder Stamm hatte seinen Chan: alle standen unter einem Groß-Chane, der aber den Nudschen im nördlichen Sina zins- bar war.
Jesukaj, einer von diesen Chanen, der 30000 Familien unter sich hatte, bekam A. 1163 am Onon einen Sohn, Temudschin; starb aber, wie dieser erst 13 Jahre alt war. Während dessen Minderjährigkeit fielen die meisten Horden von ihm ab, und nur 13 blieben bei ihm. Mit Hülfe dieser erwehrte
sich
Neue Geſchichte.
VIII. Mogolen.
Mogolen oder Kalmuͤcken — Wer denkt ſich bei dieſem Namen die allergroͤſten Conqueranten, die die alte und neue Geſchich- te kennt? Faſt in Einem Zeitraum agirten ſie mit anderthalb Millionen Mann gegen Rußland, Polen, Schleſien, und Ungern in Europa, und gegen Tangut, das Chali- fat, Klein-Aſien, Sina, und Japan in Aſien.
Vermuthlich waren ſchon die Hunnen des Attila Mogolen: aber die neuere Mogo- liſche Geſchichte faͤngt erſt mit dem J. 1200 an. Damals zog dieſes ſchmutzige Volk, das Kumyſch trinkt, und an den Schaka glaubt, nomadiſch in den Gefilden der Mungalei herum. Jeder Stamm hatte ſeinen Chan: alle ſtanden unter einem Groß-Chane, der aber den Nudſchen im noͤrdlichen Sina zins- bar war.
Jeſukaj, einer von dieſen Chanen, der 30000 Familien unter ſich hatte, bekam A. 1163 am Onon einen Sohn, Temudſchin; ſtarb aber, wie dieſer erſt 13 Jahre alt war. Waͤhrend deſſen Minderjaͤhrigkeit fielen die meiſten Horden von ihm ab, und nur 13 blieben bei ihm. Mit Huͤlfe dieſer erwehrte
ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0224"n="212"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Neue Geſchichte.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VIII.</hi> Mogolen.</hi></head><lb/><p>Mogolen oder Kalmuͤcken — Wer<lb/>
denkt ſich bei dieſem Namen die allergroͤſten<lb/>
Conqueranten, die die alte und neue Geſchich-<lb/>
te kennt? Faſt in Einem Zeitraum agirten<lb/>ſie mit anderthalb Millionen Mann gegen<lb/>
Rußland, Polen, Schleſien, und Ungern<lb/>
in Europa, und gegen Tangut, das Chali-<lb/>
fat, Klein-Aſien, Sina, und Japan in<lb/>
Aſien.</p><lb/><p>Vermuthlich waren ſchon die Hunnen<lb/>
des Attila Mogolen: aber die neuere Mogo-<lb/>
liſche Geſchichte faͤngt erſt mit dem J. 1200<lb/>
an. Damals zog dieſes ſchmutzige Volk, das<lb/>
Kumyſch trinkt, und an den Schaka glaubt,<lb/>
nomadiſch in den Gefilden der Mungalei<lb/>
herum. Jeder Stamm hatte ſeinen Chan:<lb/>
alle ſtanden unter einem Groß-Chane, der<lb/>
aber den Nudſchen im noͤrdlichen Sina zins-<lb/>
bar war.</p><lb/><p>Jeſukaj, einer von dieſen Chanen, der<lb/>
30000 Familien unter ſich hatte, bekam A.<lb/>
1163 am Onon einen Sohn, <hirendition="#fr">Temudſchin;</hi><lb/>ſtarb aber, wie dieſer erſt 13 Jahre alt war.<lb/>
Waͤhrend deſſen Minderjaͤhrigkeit fielen die<lb/>
meiſten Horden von ihm ab, und nur 13<lb/>
blieben bei ihm. Mit Huͤlfe dieſer erwehrte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[212/0224]
Neue Geſchichte.
VIII. Mogolen.
Mogolen oder Kalmuͤcken — Wer
denkt ſich bei dieſem Namen die allergroͤſten
Conqueranten, die die alte und neue Geſchich-
te kennt? Faſt in Einem Zeitraum agirten
ſie mit anderthalb Millionen Mann gegen
Rußland, Polen, Schleſien, und Ungern
in Europa, und gegen Tangut, das Chali-
fat, Klein-Aſien, Sina, und Japan in
Aſien.
Vermuthlich waren ſchon die Hunnen
des Attila Mogolen: aber die neuere Mogo-
liſche Geſchichte faͤngt erſt mit dem J. 1200
an. Damals zog dieſes ſchmutzige Volk, das
Kumyſch trinkt, und an den Schaka glaubt,
nomadiſch in den Gefilden der Mungalei
herum. Jeder Stamm hatte ſeinen Chan:
alle ſtanden unter einem Groß-Chane, der
aber den Nudſchen im noͤrdlichen Sina zins-
bar war.
Jeſukaj, einer von dieſen Chanen, der
30000 Familien unter ſich hatte, bekam A.
1163 am Onon einen Sohn, Temudſchin;
ſtarb aber, wie dieſer erſt 13 Jahre alt war.
Waͤhrend deſſen Minderjaͤhrigkeit fielen die
meiſten Horden von ihm ab, und nur 13
blieben bei ihm. Mit Huͤlfe dieſer erwehrte
ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/224>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.