Ein kleines Volk, das ursprünglich in West- falen wohnte, und erst A. 241 unter diesem Namen erschien, ward seitdem mit den Römern als Freund und Feind bekannt, that Einfälle zu Wasser und zu Land, mach- te Eroberungen diesseits des Rheins, und war bereits A. 438 bis an die Somme vor- gerückt, bis es endlich, nach dem Untergan- ge des westlichen Kaiserthums in Gallien, ein neues Reich auf den Ruinen der bisheri- gen errichtete, das noch bis auf den heutigen Tag, wiewol unter eine Menge von Be- herrschern vertheilt, vorhanden ist.
I. Anfang des Fränkischen Reichs. Die- ser ist gedoppelt, wie bei Hunnen und Mogolen.
Hlodowich seit A. 481 warf sich zum Monarchen über alle Fränkische Horden auf, eignete sich den Römischen Rest von Gallien zu, schlug die Ale- mannen, die Westgothen, und Bretagner,
und
Neue Geſchichte.
I. Franken.
Ein kleines Volk, das urſpruͤnglich in Weſt- falen wohnte, und erſt A. 241 unter dieſem Namen erſchien, ward ſeitdem mit den Roͤmern als Freund und Feind bekannt, that Einfaͤlle zu Waſſer und zu Land, mach- te Eroberungen dieſſeits des Rheins, und war bereits A. 438 bis an die Somme vor- geruͤckt, bis es endlich, nach dem Untergan- ge des weſtlichen Kaiſerthums in Gallien, ein neues Reich auf den Ruinen der bisheri- gen errichtete, das noch bis auf den heutigen Tag, wiewol unter eine Menge von Be- herrſchern vertheilt, vorhanden iſt.
I. Anfang des Fraͤnkiſchen Reichs. Die- ſer iſt gedoppelt, wie bei Hunnen und Mogolen.
Hlodowich ſeit A. 481 warf ſich zum Monarchen uͤber alle Fraͤnkiſche Horden auf, eignete ſich den Roͤmiſchen Reſt von Gallien zu, ſchlug die Ale- mannen, die Weſtgothen, und Bretagner,
und
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0187"n="175"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Neue Geſchichte.</hi></hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Franken.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>in kleines Volk, das urſpruͤnglich in Weſt-<lb/>
falen wohnte, und erſt A. 241 unter<lb/>
dieſem Namen erſchien, ward ſeitdem mit<lb/>
den Roͤmern als Freund und Feind bekannt,<lb/>
that Einfaͤlle zu Waſſer und zu Land, mach-<lb/>
te Eroberungen dieſſeits des Rheins, und<lb/>
war bereits A. 438 bis an die Somme vor-<lb/>
geruͤckt, bis es endlich, nach dem Untergan-<lb/>
ge des weſtlichen Kaiſerthums in Gallien,<lb/>
ein neues Reich auf den Ruinen der bisheri-<lb/>
gen errichtete, das noch bis auf den heutigen<lb/>
Tag, wiewol unter eine Menge von Be-<lb/>
herrſchern vertheilt, vorhanden iſt.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Anfang</hi> des Fraͤnkiſchen Reichs. Die-<lb/>ſer iſt gedoppelt, wie bei Hunnen und<lb/>
Mogolen.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Hlodowich</hi>ſeit A. 481 warf ſich<lb/>
zum Monarchen uͤber alle Fraͤnkiſche<lb/>
Horden auf, eignete ſich den Roͤmiſchen<lb/>
Reſt von Gallien zu, ſchlug die Ale-<lb/>
mannen, die Weſtgothen, und Bretagner,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[175/0187]
Neue Geſchichte.
I. Franken.
Ein kleines Volk, das urſpruͤnglich in Weſt-
falen wohnte, und erſt A. 241 unter
dieſem Namen erſchien, ward ſeitdem mit
den Roͤmern als Freund und Feind bekannt,
that Einfaͤlle zu Waſſer und zu Land, mach-
te Eroberungen dieſſeits des Rheins, und
war bereits A. 438 bis an die Somme vor-
geruͤckt, bis es endlich, nach dem Untergan-
ge des weſtlichen Kaiſerthums in Gallien,
ein neues Reich auf den Ruinen der bisheri-
gen errichtete, das noch bis auf den heutigen
Tag, wiewol unter eine Menge von Be-
herrſchern vertheilt, vorhanden iſt.
I. Anfang des Fraͤnkiſchen Reichs. Die-
ſer iſt gedoppelt, wie bei Hunnen und
Mogolen.
Hlodowich ſeit A. 481 warf ſich
zum Monarchen uͤber alle Fraͤnkiſche
Horden auf, eignete ſich den Roͤmiſchen
Reſt von Gallien zu, ſchlug die Ale-
mannen, die Weſtgothen, und Bretagner,
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/187>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.