Diese Anlässe kamen. Der Sturm fiel auf das Westliche Reich: man ver- ließ die entlegensten Länder, um die nä- heren zu erhalten; man verschenkte eine Provinz, um die andere zu schützen; man opferte endlich alles auf, um nur Jtalien zu retten. So zerfiel das Reich in Trüm- mer, und lag 400 J. in Trümmern: bis nach allerhand Revolutionen Karl der Grosse daraus ein neues Ganze, unser heutiges südliches Europa, baute. -- Dies ist die so genannte Geschichte der Völkerwanderungen, der Pendante zur Geschichte der Zertrennung des Mace- donischen Kaiserthums (S. 141). Hier sind Franken, was dort Römer waren, was Osmaner für die Araber wurden.
Das östliche Reich verlohr bei diesen Stürmen anfänglich nichts als Karthago: aber statt der ausgewanderten Pannoni- schen Völker ruckten ihm hierauf die Sla- ven nahe. Doch seine wahren Zerstörer kamen aus Asien; nicht aus Persien, wie man vermuthen sollte, sondern vom Sü- den aus Arabien, und vom Norden her, um die Krim herum: bis endlich, aber erst nach 1000 Jahren, sein trauriger Ueberrest von den Osmanern verschlungen
ward.
Alte Geſchichte.
Dieſe Anlaͤſſe kamen. Der Sturm fiel auf das Weſtliche Reich: man ver- ließ die entlegenſten Laͤnder, um die naͤ- heren zu erhalten; man verſchenkte eine Provinz, um die andere zu ſchuͤtzen; man opferte endlich alles auf, um nur Jtalien zu retten. So zerfiel das Reich in Truͤm- mer, und lag 400 J. in Truͤmmern: bis nach allerhand Revolutionen Karl der Groſſe daraus ein neues Ganze, unſer heutiges ſuͤdliches Europa, baute. — Dies iſt die ſo genannte Geſchichte der Voͤlkerwanderungen, der Pendante zur Geſchichte der Zertrennung des Mace- doniſchen Kaiſerthums (S. 141). Hier ſind Franken, was dort Roͤmer waren, was Osmaner fuͤr die Araber wurden.
Das oͤſtliche Reich verlohr bei dieſen Stuͤrmen anfaͤnglich nichts als Karthago: aber ſtatt der ausgewanderten Pannoni- ſchen Voͤlker ruckten ihm hierauf die Sla- ven nahe. Doch ſeine wahren Zerſtoͤrer kamen aus Aſien; nicht aus Perſien, wie man vermuthen ſollte, ſondern vom Suͤ- den aus Arabien, und vom Norden her, um die Krim herum: bis endlich, aber erſt nach 1000 Jahren, ſein trauriger Ueberreſt von den Osmanern verſchlungen
ward.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0176"n="164"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Alte Geſchichte.</hi></fw><lb/><p>Dieſe Anlaͤſſe kamen. Der Sturm<lb/>
fiel auf das <hirendition="#fr">Weſtliche</hi> Reich: man ver-<lb/>
ließ die entlegenſten Laͤnder, um die naͤ-<lb/>
heren zu erhalten; man verſchenkte eine<lb/>
Provinz, um die andere zu ſchuͤtzen; man<lb/>
opferte endlich alles auf, um nur Jtalien<lb/>
zu retten. So zerfiel das Reich in Truͤm-<lb/>
mer, und lag 400 J. in Truͤmmern: bis<lb/>
nach allerhand Revolutionen Karl der<lb/>
Groſſe daraus ein neues Ganze, unſer<lb/>
heutiges ſuͤdliches Europa, baute. —<lb/>
Dies iſt die ſo genannte Geſchichte der<lb/><hirendition="#fr">Voͤlkerwanderungen,</hi> der Pendante<lb/>
zur Geſchichte der Zertrennung des Mace-<lb/>
doniſchen Kaiſerthums (S. 141). Hier<lb/>ſind Franken, was dort Roͤmer waren,<lb/>
was Osmaner fuͤr die Araber wurden.</p><lb/><p>Das <hirendition="#fr">oͤſtliche</hi> Reich verlohr bei dieſen<lb/>
Stuͤrmen anfaͤnglich nichts als Karthago:<lb/>
aber ſtatt der ausgewanderten Pannoni-<lb/>ſchen Voͤlker ruckten ihm hierauf die Sla-<lb/>
ven nahe. Doch ſeine wahren Zerſtoͤrer<lb/>
kamen aus Aſien; nicht aus Perſien, wie<lb/>
man vermuthen ſollte, ſondern vom Suͤ-<lb/>
den aus Arabien, und vom Norden her,<lb/>
um die Krim herum: bis endlich, aber<lb/>
erſt nach 1000 Jahren, ſein trauriger<lb/>
Ueberreſt von den Osmanern verſchlungen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ward.</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[164/0176]
Alte Geſchichte.
Dieſe Anlaͤſſe kamen. Der Sturm
fiel auf das Weſtliche Reich: man ver-
ließ die entlegenſten Laͤnder, um die naͤ-
heren zu erhalten; man verſchenkte eine
Provinz, um die andere zu ſchuͤtzen; man
opferte endlich alles auf, um nur Jtalien
zu retten. So zerfiel das Reich in Truͤm-
mer, und lag 400 J. in Truͤmmern: bis
nach allerhand Revolutionen Karl der
Groſſe daraus ein neues Ganze, unſer
heutiges ſuͤdliches Europa, baute. —
Dies iſt die ſo genannte Geſchichte der
Voͤlkerwanderungen, der Pendante
zur Geſchichte der Zertrennung des Mace-
doniſchen Kaiſerthums (S. 141). Hier
ſind Franken, was dort Roͤmer waren,
was Osmaner fuͤr die Araber wurden.
Das oͤſtliche Reich verlohr bei dieſen
Stuͤrmen anfaͤnglich nichts als Karthago:
aber ſtatt der ausgewanderten Pannoni-
ſchen Voͤlker ruckten ihm hierauf die Sla-
ven nahe. Doch ſeine wahren Zerſtoͤrer
kamen aus Aſien; nicht aus Perſien, wie
man vermuthen ſollte, ſondern vom Suͤ-
den aus Arabien, und vom Norden her,
um die Krim herum: bis endlich, aber
erſt nach 1000 Jahren, ſein trauriger
Ueberreſt von den Osmanern verſchlungen
ward.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/176>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.