Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772.IX. Römer. geschwinden, und im Osten durch Araber,Franken, und Türken, eines langsamen To- des. Sein Ende ist der Anfang der meisten noch vorhandenen Staten. I. Rom entsteht und wehret sich, -- 250 J. unter Königen. Es war kein Räubernest: aber wohl II. Rom erobert Jtalien, -- 250 J. von A. V. C. 243-489. unter aristokratischen Consuls. Da kriegete es mit Porsenna, Corio- sie K 5
IX. Roͤmer. geſchwinden, und im Oſten durch Araber,Franken, und Tuͤrken, eines langſamen To- des. Sein Ende iſt der Anfang der meiſten noch vorhandenen Staten. I. Rom entſteht und wehret ſich, — 250 J. unter Koͤnigen. Es war kein Raͤuberneſt: aber wohl II. Rom erobert Jtalien, — 250 J. von A. V. C. 243-489. unter ariſtokratiſchen Conſuls. Da kriegete es mit Porſenna, Corio- ſie K 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0165" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Roͤmer.</hi></fw><lb/> geſchwinden, und im Oſten durch Araber,<lb/> Franken, und Tuͤrken, eines langſamen To-<lb/> des. Sein Ende iſt der Anfang der meiſten<lb/> noch vorhandenen Staten.</p><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Rom entſteht</hi> und wehret ſich, — 250 J.<lb/> unter <hi rendition="#fr">Koͤnigen.</hi></head><lb/> <p>Es war kein Raͤuberneſt: aber wohl<lb/> ein roher ſchwacher Stat, der dennoch<lb/> ſchon Schreibkunſt und Muͤnze hatte, und<lb/> Waſſerleitungen baute. Lucretia war die<lb/> Epoche, nicht die Urſache, ſeiner Frei-<lb/> heit.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Rom</hi> erobert <hi rendition="#fr">Jtalien,</hi> — 250 J.<lb/> von <hi rendition="#aq">A. V. C.</hi> 243-489.<lb/> unter <hi rendition="#fr">ariſtokratiſchen</hi> Conſuls.</head><lb/> <p>Da kriegete es mit Porſenna, Corio-<lb/> lan, den Galliern, und Pyrrhus. Da<lb/> bekam es Tribunen, die zwoͤlf Tafeln,<lb/> Cenſoren und Praͤtoren, und Sonnen-<lb/> zeiger. Da drang es allmaͤhlig dem A-<lb/> del alle ſeine Rechte ab. <hi rendition="#aq">A.</hi> 347 ga-<lb/> ben ſie ihren Truppen den erſten Sold,<lb/> 350 machten ſie die erſte Winter-Campa-<lb/> gne, 441 ward der Appiſche Weg ge-<lb/> macht, 474 nahmen ſie von den Gal-<lb/> liern die Sichelwagen an, 480 lernten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0165]
IX. Roͤmer.
geſchwinden, und im Oſten durch Araber,
Franken, und Tuͤrken, eines langſamen To-
des. Sein Ende iſt der Anfang der meiſten
noch vorhandenen Staten.
I. Rom entſteht und wehret ſich, — 250 J.
unter Koͤnigen.
Es war kein Raͤuberneſt: aber wohl
ein roher ſchwacher Stat, der dennoch
ſchon Schreibkunſt und Muͤnze hatte, und
Waſſerleitungen baute. Lucretia war die
Epoche, nicht die Urſache, ſeiner Frei-
heit.
II. Rom erobert Jtalien, — 250 J.
von A. V. C. 243-489.
unter ariſtokratiſchen Conſuls.
Da kriegete es mit Porſenna, Corio-
lan, den Galliern, und Pyrrhus. Da
bekam es Tribunen, die zwoͤlf Tafeln,
Cenſoren und Praͤtoren, und Sonnen-
zeiger. Da drang es allmaͤhlig dem A-
del alle ſeine Rechte ab. A. 347 ga-
ben ſie ihren Truppen den erſten Sold,
350 machten ſie die erſte Winter-Campa-
gne, 441 ward der Appiſche Weg ge-
macht, 474 nahmen ſie von den Gal-
liern die Sichelwagen an, 480 lernten
ſie
K 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/165 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/165>, abgerufen am 22.02.2025. |