Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772.VI. Macedonier. thien, und die Barbarei lagen, sangen die er-sten griechischen Barden, und wurden zu gleicher Zeit zwei große Weltherrscher von verschiedener Art, Alexander und Aristoteles, gebohren. Lange war Macedonien, wie Epirus, I. Das Königreich Macedonien stund 400 J., vom Perdiccas bis Philipp. II. Das
VI. Macedonier. thien, und die Barbarei lagen, ſangen die er-ſten griechiſchen Barden, und wurden zu gleicher Zeit zwei große Weltherrſcher von verſchiedener Art, Alexander und Ariſtoteles, gebohren. Lange war Macedonien, wie Epirus, I. Das Koͤnigreich Macedonien ſtund 400 J., vom Perdiccas bis Philipp. II. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0151" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Macedonier.</hi></fw><lb/> thien, und die Barbarei lagen, ſangen die er-<lb/> ſten griechiſchen Barden, und wurden zu<lb/> gleicher Zeit zwei große Weltherrſcher von<lb/> verſchiedener Art, Alexander und Ariſtoteles,<lb/> gebohren.</p><lb/> <p>Lange war Macedonien, wie Epirus,<lb/> in viele kleine Voͤlker zertheilt, die unter ſich<lb/> und mit den Jllyriern und Thraciern unauf-<lb/> hoͤrlich kriegten. <hi rendition="#fr">Perdiccas,</hi> im Jahrhun-<lb/> derte Roms, vereinte ſie in ein Koͤnigreich.<lb/> Seine Nachfolger wurden einſt Vaſallen der<lb/> Perſer, mußten den Athenern ihre Seehaͤ-<lb/> fen zu Handels-Niederlagen uͤberlaſſen,<lb/> waren Schutzverwandte der Thebaner: aber<lb/> ſie erfanden den Phalanx, ſie zogen Gold<lb/> aus ihren Bergwerken, Archelai Hof konnte<lb/> ſchon den Euripides vertragen, und Philipp<lb/> lernte in Epaminonds Schule die Kunſt, aus-<lb/> geartete freie Griechen zu bezwingen. Phi-<lb/> lipps Genie und Statskunſt gruͤndete das<lb/> große Gebaͤude, das ſein Sohn durch<lb/> Kuͤhnheit und Gluͤck auffuͤhrte, und durch<lb/> ſeine Laſter wieder einſtuͤrzen machte.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi> Das <hi rendition="#fr">Koͤnigreich</hi> Macedonien ſtund<lb/> 400 J., vom Perdiccas bis Philipp.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi></hi> Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0151]
VI. Macedonier.
thien, und die Barbarei lagen, ſangen die er-
ſten griechiſchen Barden, und wurden zu
gleicher Zeit zwei große Weltherrſcher von
verſchiedener Art, Alexander und Ariſtoteles,
gebohren.
Lange war Macedonien, wie Epirus,
in viele kleine Voͤlker zertheilt, die unter ſich
und mit den Jllyriern und Thraciern unauf-
hoͤrlich kriegten. Perdiccas, im Jahrhun-
derte Roms, vereinte ſie in ein Koͤnigreich.
Seine Nachfolger wurden einſt Vaſallen der
Perſer, mußten den Athenern ihre Seehaͤ-
fen zu Handels-Niederlagen uͤberlaſſen,
waren Schutzverwandte der Thebaner: aber
ſie erfanden den Phalanx, ſie zogen Gold
aus ihren Bergwerken, Archelai Hof konnte
ſchon den Euripides vertragen, und Philipp
lernte in Epaminonds Schule die Kunſt, aus-
geartete freie Griechen zu bezwingen. Phi-
lipps Genie und Statskunſt gruͤndete das
große Gebaͤude, das ſein Sohn durch
Kuͤhnheit und Gluͤck auffuͤhrte, und durch
ſeine Laſter wieder einſtuͤrzen machte.
I. Das Koͤnigreich Macedonien ſtund
400 J., vom Perdiccas bis Philipp.
II. Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/151 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/151>, abgerufen am 16.02.2025. |