Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772.Alte Geschichte. welchem Tempe und Pharsalien einzele Thei-le waren: der Stammsitz der alten Pelasgi- schen oder eigentlichen Griechen, die von hieraus ihren Namen nach Jtalien trugen; und das zweite Vaterland der neueren oder Hellenischen Griechen, die vom Deukalion stammten, und jene verdrangen. Jn der Vorgeschichte ist Thessalien kein 5. Epirus. Hier in Skanderbegs Vaterlande wohn- Seit
Alte Geſchichte. welchem Tempe und Pharſalien einzele Thei-le waren: der Stammſitz der alten Pelasgi- ſchen oder eigentlichen Griechen, die von hieraus ihren Namen nach Jtalien trugen; und das zweite Vaterland der neueren oder Helleniſchen Griechen, die vom Deukalion ſtammten, und jene verdrangen. Jn der Vorgeſchichte iſt Theſſalien kein 5. Epirus. Hier in Skanderbegs Vaterlande wohn- Seit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0146" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Alte Geſchichte.</hi></fw><lb/> welchem Tempe und Pharſalien einzele Thei-<lb/> le waren: der Stammſitz der alten Pelasgi-<lb/> ſchen oder eigentlichen Griechen, die von<lb/> hieraus ihren Namen nach Jtalien trugen;<lb/> und das zweite Vaterland der neueren oder<lb/> Helleniſchen Griechen, die vom Deukalion<lb/> ſtammten, und jene verdrangen.</p><lb/> <p>Jn der Vorgeſchichte iſt Theſſalien kein<lb/> unwichtiges Land. Hier machte Deukalion<lb/> Eroberungen, hier ſah man die erſte griechi-<lb/> ſche Reuterei, von hier aus gieng der Argo-<lb/> nauten-Zug. Allein ſpaͤter hin hatte es,<lb/> wegen ſeiner Zertheilung, wenig Einfluß in<lb/> die groſſen Begebenheiten Griechenlands:<lb/> der zweite Jaſon, der 50 J. vor Alexandern<lb/> uͤber Pheraͤ herrſchte, war eine voruͤberge-<lb/> hende Erſcheinung.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">5. Epirus.</hi> </head><lb/> <p>Hier in Skanderbegs Vaterlande wohn-<lb/> ten ſchon im Trojaniſchen Zeitalter griechi-<lb/> ſche Staͤmme, mit Noͤrdlichen Barbaren<lb/> oder Ungriechen vermengt, und in viele klei-<lb/> ne Staten zertheilt: bis endlich die <hi rendition="#fr">Moloſſer</hi><lb/> die herrſchende Nation wurden, und ganz<lb/> Epirus unter Einen Koͤnig kam.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Seit</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0146]
Alte Geſchichte.
welchem Tempe und Pharſalien einzele Thei-
le waren: der Stammſitz der alten Pelasgi-
ſchen oder eigentlichen Griechen, die von
hieraus ihren Namen nach Jtalien trugen;
und das zweite Vaterland der neueren oder
Helleniſchen Griechen, die vom Deukalion
ſtammten, und jene verdrangen.
Jn der Vorgeſchichte iſt Theſſalien kein
unwichtiges Land. Hier machte Deukalion
Eroberungen, hier ſah man die erſte griechi-
ſche Reuterei, von hier aus gieng der Argo-
nauten-Zug. Allein ſpaͤter hin hatte es,
wegen ſeiner Zertheilung, wenig Einfluß in
die groſſen Begebenheiten Griechenlands:
der zweite Jaſon, der 50 J. vor Alexandern
uͤber Pheraͤ herrſchte, war eine voruͤberge-
hende Erſcheinung.
5. Epirus.
Hier in Skanderbegs Vaterlande wohn-
ten ſchon im Trojaniſchen Zeitalter griechi-
ſche Staͤmme, mit Noͤrdlichen Barbaren
oder Ungriechen vermengt, und in viele klei-
ne Staten zertheilt: bis endlich die Moloſſer
die herrſchende Nation wurden, und ganz
Epirus unter Einen Koͤnig kam.
Seit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/146 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/146>, abgerufen am 16.02.2025. |