von Sir John Lubbock ausgegraben, der nur bemalte hellenische Topfscherben darin fand, denen man ein Alter von äusserst 300 Jahren v. Chr. zugestehen kann, und geben uns somit diese Scherben auch das Alter des Grabes.
Der verstorbene Consul J. G. von Hahn, welcher im Mai 1864 in seinen grössern Ausgrabungen in der Akropolis von Gergis bis zum Urboden dieselben und nur ganz dieselben hellenischen Topfscherben aufdeckte, die ich dort in meinen kleinern Excavationen fand, schreibt in seiner Broschüre "Die Ausgrabungen des Homerischen Pergamos": Trotz eifrigen Suchens konn- ten meine Gefährten und ich auf dem weit gedehn- ten nördlichen Abhang des Balidagh vom Fusse der Akropole (von Gergis) bis zu den Quellen von Bunar- baschi ausser den drei Heldengräbern nicht ein einziges Kennzeichen entdecken, welches auf eine frühere mensch- liche Niederlassung hinwiese, nicht einmal antike Topf- scherben und Ziegeltrümmer, die nie fehlenden und da- her unumgänglichen Zeugen einer antiken Niederlassung. Kein Säulen- oder sonstiges Baustück, kein alter Quader, kein in den gewachsenen Felsen eingehauenes Quader- bett, keine künstliche Ebenung desselben; überall der naturwüchsige, von keiner Menschenhand berührte Boden."
Diese irrige Theorie, Troja auf die Höhen von Bu- narbaschi zu verlegen, hätte auch niemals aufkommen können, hätten die genannten Vertheidiger derselben die paar Stunden, welche sie auf den Höhen von Bu- narbaschi und in Bunarbaschi selbst zugebracht haben,
einleitung.
von Sir John Lubbock ausgegraben, der nur bemalte hellenische Topfscherben darin fand, denen man ein Alter von äusserst 300 Jahren v. Chr. zugestehen kann, und geben uns somit diese Scherben auch das Alter des Grabes.
Der verstorbene Consul J. G. von Hahn, welcher im Mai 1864 in seinen grössern Ausgrabungen in der Akropolis von Gergis bis zum Urboden dieselben und nur ganz dieselben hellenischen Topfscherben aufdeckte, die ich dort in meinen kleinern Excavationen fand, schreibt in seiner Broschüre „Die Ausgrabungen des Homerischen Pergamos“: Trotz eifrigen Suchens konn- ten meine Gefährten und ich auf dem weit gedehn- ten nördlichen Abhang des Balidagh vom Fusse der Akropole (von Gergis) bis zu den Quellen von Bunar- baschi ausser den drei Heldengräbern nicht ein einziges Kennzeichen entdecken, welches auf eine frühere mensch- liche Niederlassung hinwiese, nicht einmal antike Topf- scherben und Ziegeltrümmer, die nie fehlenden und da- her unumgänglichen Zeugen einer antiken Niederlassung. Kein Säulen- oder sonstiges Baustück, kein alter Quader, kein in den gewachsenen Felsen eingehauenes Quader- bett, keine künstliche Ebenung desselben; überall der naturwüchsige, von keiner Menschenhand berührte Boden.“
Diese irrige Theorie, Troja auf die Höhen von Bu- narbaschi zu verlegen, hätte auch niemals aufkommen können, hätten die genannten Vertheidiger derselben die paar Stunden, welche sie auf den Höhen von Bu- narbaschi und in Bunarbaschi selbst zugebracht haben,
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0050"n="XLIV"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">einleitung</hi>.</fw><lb/>
von Sir John Lubbock ausgegraben, der nur bemalte<lb/>
hellenische Topfscherben darin fand, denen man ein<lb/>
Alter von äusserst 300 Jahren v. Chr. zugestehen kann,<lb/>
und geben uns somit diese Scherben auch das Alter<lb/>
des Grabes.</p><lb/><p>Der verstorbene Consul J. G. von Hahn, welcher<lb/>
im Mai 1864 in seinen grössern Ausgrabungen in der<lb/>
Akropolis von Gergis bis zum Urboden dieselben und<lb/>
nur ganz dieselben hellenischen Topfscherben aufdeckte,<lb/>
die ich dort in meinen kleinern Excavationen fand,<lb/>
schreibt in seiner Broschüre „Die Ausgrabungen des<lb/>
Homerischen Pergamos“: Trotz eifrigen Suchens konn-<lb/>
ten meine Gefährten und ich auf dem weit gedehn-<lb/>
ten nördlichen Abhang des Balidagh vom Fusse der<lb/>
Akropole (von Gergis) bis zu den Quellen von Bunar-<lb/>
baschi ausser den drei Heldengräbern nicht ein einziges<lb/>
Kennzeichen entdecken, welches auf eine frühere mensch-<lb/>
liche Niederlassung hinwiese, nicht einmal antike Topf-<lb/>
scherben und Ziegeltrümmer, die nie fehlenden und da-<lb/>
her unumgänglichen Zeugen einer antiken Niederlassung.<lb/>
Kein Säulen- oder sonstiges Baustück, kein alter Quader,<lb/>
kein in den gewachsenen Felsen eingehauenes Quader-<lb/>
bett, keine künstliche Ebenung desselben; überall der<lb/>
naturwüchsige, von keiner Menschenhand berührte<lb/>
Boden.“</p><lb/><p>Diese irrige Theorie, Troja auf die Höhen von Bu-<lb/>
narbaschi zu verlegen, hätte auch <hirendition="#g">niemals</hi> aufkommen<lb/>
können, hätten die genannten Vertheidiger derselben<lb/>
die paar Stunden, welche sie auf den Höhen von Bu-<lb/>
narbaschi und in Bunarbaschi selbst zugebracht haben,<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XLIV/0050]
einleitung.
von Sir John Lubbock ausgegraben, der nur bemalte
hellenische Topfscherben darin fand, denen man ein
Alter von äusserst 300 Jahren v. Chr. zugestehen kann,
und geben uns somit diese Scherben auch das Alter
des Grabes.
Der verstorbene Consul J. G. von Hahn, welcher
im Mai 1864 in seinen grössern Ausgrabungen in der
Akropolis von Gergis bis zum Urboden dieselben und
nur ganz dieselben hellenischen Topfscherben aufdeckte,
die ich dort in meinen kleinern Excavationen fand,
schreibt in seiner Broschüre „Die Ausgrabungen des
Homerischen Pergamos“: Trotz eifrigen Suchens konn-
ten meine Gefährten und ich auf dem weit gedehn-
ten nördlichen Abhang des Balidagh vom Fusse der
Akropole (von Gergis) bis zu den Quellen von Bunar-
baschi ausser den drei Heldengräbern nicht ein einziges
Kennzeichen entdecken, welches auf eine frühere mensch-
liche Niederlassung hinwiese, nicht einmal antike Topf-
scherben und Ziegeltrümmer, die nie fehlenden und da-
her unumgänglichen Zeugen einer antiken Niederlassung.
Kein Säulen- oder sonstiges Baustück, kein alter Quader,
kein in den gewachsenen Felsen eingehauenes Quader-
bett, keine künstliche Ebenung desselben; überall der
naturwüchsige, von keiner Menschenhand berührte
Boden.“
Diese irrige Theorie, Troja auf die Höhen von Bu-
narbaschi zu verlegen, hätte auch niemals aufkommen
können, hätten die genannten Vertheidiger derselben
die paar Stunden, welche sie auf den Höhen von Bu-
narbaschi und in Bunarbaschi selbst zugebracht haben,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. XLIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/50>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.