Abhange des Berges bedeckt war. Nach dem Massstabe der hiesigen Aufhäufung von Humus ist die Bildung einer solchen Humusdecke nicht in drei oder vier Jahr- hunderten möglich, und sind über 1000 Jahre dazu erfor- derlich gewesen.
Es ist nun ganz bestimmt, dass der einst an der Nord- seite befindliche dorische Tempel, in dessen Tiefen ich so lange beschäftigt gewesen bin, das Heiligthum des Apollo war und dass mein viel erwähnter dorischer Triglyphenblock diesem Apollotempel und keinem andern angehört hat, denn Iliums grosser Tempel, mit dem ich gegenwärtig beschäftigt bin, konnte, da er in der ange- führten grossen Inschrift nur einfach "to ieron" genannt wird, nur Iliums Schutzgöttin, der Minerva, geweiht sein.
Um nun zu versuchen, auch den zweiten Triglyphen- block zu finden, lasse ich vom Fusse des Berges ab, auf jener Stelle, wo der Phöbus Apollo gefunden wurde, auf eine Breite von 18 Meter seit gestern 25 Mann ar- beiten, um den leider dort im vorigen Jahre von mir auf den Bergabhang geworfenen Schutt wegzuräumen, der eine Schuttdecke von 7 Meter Dicke bildet, und um darauf, von unten herauf, die ganze steile Bergwand 11/2 Meter tief abzugraben.
Auch werde ich, sobald ich überflüssige Arbeiter habe, 30 Mann dazu anwenden, um im Theater, dessen Scene, wie früher gesagt, eine Breite von 60 Meter hat, einen 10 Meter breiten, 45 Meter langen tiefen Einschnitt zu machen, denn in einem kleinen Graben, den ich vori- ges Jahr dort machte, fand ich viele Bruchstücke von zerschlagenen Statuen, und es ist doch immer möglich, dass dem Fanatismus der ersten Christen das eine oder
der apollotempel; das theater.
Abhange des Berges bedeckt war. Nach dem Massstabe der hiesigen Aufhäufung von Humus ist die Bildung einer solchen Humusdecke nicht in drei oder vier Jahr- hunderten möglich, und sind über 1000 Jahre dazu erfor- derlich gewesen.
Es ist nun ganz bestimmt, dass der einst an der Nord- seite befindliche dorische Tempel, in dessen Tiefen ich so lange beschäftigt gewesen bin, das Heiligthum des Apollo war und dass mein viel erwähnter dorischer Triglyphenblock diesem Apollotempel und keinem andern angehört hat, denn Iliums grosser Tempel, mit dem ich gegenwärtig beschäftigt bin, konnte, da er in der ange- führten grossen Inschrift nur einfach „τὸ ἱερόν“ genannt wird, nur Iliums Schutzgöttin, der Minerva, geweiht sein.
Um nun zu versuchen, auch den zweiten Triglyphen- block zu finden, lasse ich vom Fusse des Berges ab, auf jener Stelle, wo der Phöbus Apollo gefunden wurde, auf eine Breite von 18 Meter seit gestern 25 Mann ar- beiten, um den leider dort im vorigen Jahre von mir auf den Bergabhang geworfenen Schutt wegzuräumen, der eine Schuttdecke von 7 Meter Dicke bildet, und um darauf, von unten herauf, die ganze steile Bergwand 1½ Meter tief abzugraben.
Auch werde ich, sobald ich überflüssige Arbeiter habe, 30 Mann dazu anwenden, um im Theater, dessen Scene, wie früher gesagt, eine Breite von 60 Meter hat, einen 10 Meter breiten, 45 Meter langen tiefen Einschnitt zu machen, denn in einem kleinen Graben, den ich vori- ges Jahr dort machte, fand ich viele Bruchstücke von zerschlagenen Statuen, und es ist doch immer möglich, dass dem Fanatismus der ersten Christen das eine oder
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0288"n="222"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">der apollotempel; das theater.</hi></fw><lb/>
Abhange des Berges bedeckt war. Nach dem Massstabe<lb/>
der hiesigen Aufhäufung von Humus ist die Bildung<lb/>
einer solchen Humusdecke nicht in drei oder vier Jahr-<lb/>
hunderten möglich, und sind über 1000 Jahre dazu erfor-<lb/>
derlich gewesen.</p><lb/><p>Es ist nun ganz bestimmt, dass der einst an der Nord-<lb/>
seite befindliche dorische Tempel, in dessen Tiefen ich so<lb/>
lange beschäftigt gewesen bin, das Heiligthum des<lb/>
Apollo war und dass mein viel erwähnter dorischer<lb/>
Triglyphenblock diesem Apollotempel und keinem andern<lb/>
angehört hat, denn Iliums grosser Tempel, mit dem ich<lb/>
gegenwärtig beschäftigt bin, konnte, da er in der ange-<lb/>
führten grossen Inschrift nur einfach „τὸἱερόν“ genannt<lb/>
wird, nur Iliums Schutzgöttin, der Minerva, geweiht sein.</p><lb/><p>Um nun zu versuchen, auch den zweiten Triglyphen-<lb/>
block zu finden, lasse ich vom Fusse des Berges ab, auf<lb/>
jener Stelle, wo der Phöbus Apollo gefunden wurde,<lb/>
auf eine Breite von 18 Meter seit gestern 25 Mann ar-<lb/>
beiten, um den leider dort im vorigen Jahre von mir<lb/>
auf den Bergabhang geworfenen Schutt wegzuräumen,<lb/>
der eine Schuttdecke von 7 Meter Dicke bildet, und<lb/>
um darauf, von unten herauf, die ganze steile Bergwand<lb/>
1½ Meter tief abzugraben.</p><lb/><p>Auch werde ich, sobald ich überflüssige Arbeiter<lb/>
habe, 30 Mann dazu anwenden, um im Theater, dessen<lb/>
Scene, wie früher gesagt, eine Breite von 60 Meter hat,<lb/>
einen 10 Meter breiten, 45 Meter langen tiefen Einschnitt<lb/>
zu machen, denn in einem kleinen Graben, den ich vori-<lb/>
ges Jahr dort machte, fand ich viele Bruchstücke von<lb/>
zerschlagenen Statuen, und es ist doch immer möglich,<lb/>
dass dem Fanatismus der ersten Christen das eine oder<lb/></p></div></body></text></TEI>
[222/0288]
der apollotempel; das theater.
Abhange des Berges bedeckt war. Nach dem Massstabe
der hiesigen Aufhäufung von Humus ist die Bildung
einer solchen Humusdecke nicht in drei oder vier Jahr-
hunderten möglich, und sind über 1000 Jahre dazu erfor-
derlich gewesen.
Es ist nun ganz bestimmt, dass der einst an der Nord-
seite befindliche dorische Tempel, in dessen Tiefen ich so
lange beschäftigt gewesen bin, das Heiligthum des
Apollo war und dass mein viel erwähnter dorischer
Triglyphenblock diesem Apollotempel und keinem andern
angehört hat, denn Iliums grosser Tempel, mit dem ich
gegenwärtig beschäftigt bin, konnte, da er in der ange-
führten grossen Inschrift nur einfach „τὸ ἱερόν“ genannt
wird, nur Iliums Schutzgöttin, der Minerva, geweiht sein.
Um nun zu versuchen, auch den zweiten Triglyphen-
block zu finden, lasse ich vom Fusse des Berges ab, auf
jener Stelle, wo der Phöbus Apollo gefunden wurde,
auf eine Breite von 18 Meter seit gestern 25 Mann ar-
beiten, um den leider dort im vorigen Jahre von mir
auf den Bergabhang geworfenen Schutt wegzuräumen,
der eine Schuttdecke von 7 Meter Dicke bildet, und
um darauf, von unten herauf, die ganze steile Bergwand
1½ Meter tief abzugraben.
Auch werde ich, sobald ich überflüssige Arbeiter
habe, 30 Mann dazu anwenden, um im Theater, dessen
Scene, wie früher gesagt, eine Breite von 60 Meter hat,
einen 10 Meter breiten, 45 Meter langen tiefen Einschnitt
zu machen, denn in einem kleinen Graben, den ich vori-
ges Jahr dort machte, fand ich viele Bruchstücke von
zerschlagenen Statuen, und es ist doch immer möglich,
dass dem Fanatismus der ersten Christen das eine oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/288>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.