Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite
inschrift auf der baustelle des tempels.
[Abbildung]

Der erste in dieser Inschrift vorkommende Name,
wovon AU erhalten ist, ist wol AULOS; KAIKINAI
muss jedenfalls der Familienname sein und den lateinischen
Ablativ andeuten. Ob der andere Name, wovon AION
übrig ist, GAIOS sein soll, wage ich nicht gewiss zu be-
haupten, halte es aber für wahrscheinlich. Die Inschrift,
welche ich demnach wie folgt lese, ist namentlich gegen
das Ende in schlechtem Griechisch abgefasst: E boule
kai o demos Ilieon etimesan Aulon Klaudion Kaikina Gaion
Kuzikenon arkhonta logisten upo tou theiotatou autokratoros
Kaisaros Titou Ailiou Adrianou Antoniou Sebastou euse-
bous kai polla kai megala te polei katorthoranta kai pa-
raskhonta te te logisteia kai sunegoriaos andra pases times
axion aretes eneken kai eunoirs tes pros ten polin.

Der in dieser Inschrift erwähnte Kaiser ist natür-

11*
inschrift auf der baustelle des tempels.
[Abbildung]

Der erste in dieser Inschrift vorkommende Name,
wovon ΑΥ erhalten ist, ist wol ΑΥΛΟΣ; ΚΑΙΚΙΝΑΙ
muss jedenfalls der Familienname sein und den lateinischen
Ablativ andeuten. Ob der andere Name, wovon ΑΙΟΝ
übrig ist, ΓΑΙΟΣ sein soll, wage ich nicht gewiss zu be-
haupten, halte es aber für wahrscheinlich. Die Inschrift,
welche ich demnach wie folgt lese, ist namentlich gegen
das Ende in schlechtem Griechisch abgefasst: Ἡ βουλὴ
καὶ ὁ δῆμος Ἰλιέων ἐτίμησαν Αὖλον Κλαύδιον Καικινᾷ Γάϊον
Κυζικηνὸν ἄρχοντα λογιστὴν ὑπὸ τοῦ ϑειοτάτου αὐτοκράτορος
Καίσαρος Τίτου Αἰλίου Ἀδριανοῦ Ἀντωνίου Σεβαστοῦ εὐσε-
βοῦς καὶ πολλὰ καὶ μεγάλα τῆ πόλει κατορϑώραντα καὶ πα-
ράσχοντά τε τῇ λογιστείᾳ καὶ συνηγορίαος ἄνδρα πάσης τιμῆς
ἅξιον ἀρετῆς ἕνεκεν καὶ εὐνοίρς τῆς πρὸς τὴν πόλιν.

Der in dieser Inschrift erwähnte Kaiser ist natür-

11*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0229" n="163"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">inschrift auf der baustelle des tempels</hi>.</fw><lb/>
        <figure/>
        <p>Der erste in dieser Inschrift vorkommende Name,<lb/>
wovon &#x0391;&#x03A5; erhalten ist, ist wol &#x0391;&#x03A5;&#x039B;&#x039F;&#x03A3;; &#x039A;&#x0391;&#x0399;&#x039A;&#x0399;&#x039D;&#x0391;&#x0399;<lb/>
muss jedenfalls der Familienname sein und den lateinischen<lb/>
Ablativ andeuten. Ob der andere Name, wovon &#x0391;&#x0399;&#x039F;&#x039D;<lb/>
übrig ist, &#x0393;&#x0391;&#x0399;&#x039F;&#x03A3; sein soll, wage ich nicht gewiss zu be-<lb/>
haupten, halte es aber für wahrscheinlich. Die Inschrift,<lb/>
welche ich demnach wie folgt lese, ist namentlich gegen<lb/>
das Ende in schlechtem Griechisch abgefasst: &#x1F29; &#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x1F74;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F41; &#x03B4;&#x1FC6;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F38;&#x03BB;&#x03B9;&#x03AD;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x0391;&#x1F56;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; &#x039A;&#x03BB;&#x03B1;&#x03CD;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x039A;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B9;&#x03BD;&#x1FB7; &#x0393;&#x03AC;&#x03CA;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
&#x039A;&#x03C5;&#x03B6;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B7;&#x03BD;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F04;&#x03C1;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F51;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03D1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;<lb/>
&#x039A;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; &#x03A4;&#x03AF;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5; &#x0391;&#x1F30;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5; &#x1F08;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F08;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5; &#x03A3;&#x03B5;&#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03B5;&#x1F50;&#x03C3;&#x03B5;-<lb/>
&#x03B2;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B1; &#x03C4;&#x1FC6; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;&#x03D1;&#x03CE;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C1;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AC; &#x03C4;&#x03B5; &#x03C4;&#x1FC7; &#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03AF;&#x1FB3; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B7;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F04;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B1; &#x03C0;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x1FC6;&#x03C2;<lb/>
&#x1F05;&#x03BE;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F15;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B5;&#x1F50;&#x03BD;&#x03BF;&#x03AF;&#x03C1;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BD;.</p><lb/>
        <p>Der in dieser Inschrift erwähnte Kaiser ist natür-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0229] inschrift auf der baustelle des tempels. [Abbildung] Der erste in dieser Inschrift vorkommende Name, wovon ΑΥ erhalten ist, ist wol ΑΥΛΟΣ; ΚΑΙΚΙΝΑΙ muss jedenfalls der Familienname sein und den lateinischen Ablativ andeuten. Ob der andere Name, wovon ΑΙΟΝ übrig ist, ΓΑΙΟΣ sein soll, wage ich nicht gewiss zu be- haupten, halte es aber für wahrscheinlich. Die Inschrift, welche ich demnach wie folgt lese, ist namentlich gegen das Ende in schlechtem Griechisch abgefasst: Ἡ βουλὴ καὶ ὁ δῆμος Ἰλιέων ἐτίμησαν Αὖλον Κλαύδιον Καικινᾷ Γάϊον Κυζικηνὸν ἄρχοντα λογιστὴν ὑπὸ τοῦ ϑειοτάτου αὐτοκράτορος Καίσαρος Τίτου Αἰλίου Ἀδριανοῦ Ἀντωνίου Σεβαστοῦ εὐσε- βοῦς καὶ πολλὰ καὶ μεγάλα τῆ πόλει κατορϑώραντα καὶ πα- ράσχοντά τε τῇ λογιστείᾳ καὶ συνηγορίαος ἄνδρα πάσης τιμῆς ἅξιον ἀρετῆς ἕνεκεν καὶ εὐνοίρς τῆς πρὸς τὴν πόλιν. Der in dieser Inschrift erwähnte Kaiser ist natür- 11*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/229
Zitationshilfe: Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/229>, abgerufen am 27.11.2024.