Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874.inschrift auf der baustelle des tempels. [Abbildung]
Der erste in dieser Inschrift vorkommende Name, Der in dieser Inschrift erwähnte Kaiser ist natür- 11*
inschrift auf der baustelle des tempels. [Abbildung]
Der erste in dieser Inschrift vorkommende Name, Der in dieser Inschrift erwähnte Kaiser ist natür- 11*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0229" n="163"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">inschrift auf der baustelle des tempels</hi>.</fw><lb/> <figure/> <p>Der erste in dieser Inschrift vorkommende Name,<lb/> wovon ΑΥ erhalten ist, ist wol ΑΥΛΟΣ; ΚΑΙΚΙΝΑΙ<lb/> muss jedenfalls der Familienname sein und den lateinischen<lb/> Ablativ andeuten. Ob der andere Name, wovon ΑΙΟΝ<lb/> übrig ist, ΓΑΙΟΣ sein soll, wage ich nicht gewiss zu be-<lb/> haupten, halte es aber für wahrscheinlich. Die Inschrift,<lb/> welche ich demnach wie folgt lese, ist namentlich gegen<lb/> das Ende in schlechtem Griechisch abgefasst: Ἡ βουλὴ<lb/> καὶ ὁ δῆμος Ἰλιέων ἐτίμησαν Αὖλον Κλαύδιον Καικινᾷ Γάϊον<lb/> Κυζικηνὸν ἄρχοντα λογιστὴν ὑπὸ τοῦ ϑειοτάτου αὐτοκράτορος<lb/> Καίσαρος Τίτου Αἰλίου Ἀδριανοῦ Ἀντωνίου Σεβαστοῦ εὐσε-<lb/> βοῦς καὶ πολλὰ καὶ μεγάλα τῆ πόλει κατορϑώραντα καὶ πα-<lb/> ράσχοντά τε τῇ λογιστείᾳ καὶ συνηγορίαος ἄνδρα πάσης τιμῆς<lb/> ἅξιον ἀρετῆς ἕνεκεν καὶ εὐνοίρς τῆς πρὸς τὴν πόλιν.</p><lb/> <p>Der in dieser Inschrift erwähnte Kaiser ist natür-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [163/0229]
inschrift auf der baustelle des tempels.
[Abbildung]
Der erste in dieser Inschrift vorkommende Name,
wovon ΑΥ erhalten ist, ist wol ΑΥΛΟΣ; ΚΑΙΚΙΝΑΙ
muss jedenfalls der Familienname sein und den lateinischen
Ablativ andeuten. Ob der andere Name, wovon ΑΙΟΝ
übrig ist, ΓΑΙΟΣ sein soll, wage ich nicht gewiss zu be-
haupten, halte es aber für wahrscheinlich. Die Inschrift,
welche ich demnach wie folgt lese, ist namentlich gegen
das Ende in schlechtem Griechisch abgefasst: Ἡ βουλὴ
καὶ ὁ δῆμος Ἰλιέων ἐτίμησαν Αὖλον Κλαύδιον Καικινᾷ Γάϊον
Κυζικηνὸν ἄρχοντα λογιστὴν ὑπὸ τοῦ ϑειοτάτου αὐτοκράτορος
Καίσαρος Τίτου Αἰλίου Ἀδριανοῦ Ἀντωνίου Σεβαστοῦ εὐσε-
βοῦς καὶ πολλὰ καὶ μεγάλα τῆ πόλει κατορϑώραντα καὶ πα-
ράσχοντά τε τῇ λογιστείᾳ καὶ συνηγορίαος ἄνδρα πάσης τιμῆς
ἅξιον ἀρετῆς ἕνεκεν καὶ εὐνοίρς τῆς πρὸς τὴν πόλιν.
Der in dieser Inschrift erwähnte Kaiser ist natür-
11*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/229 |
Zitationshilfe: | Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/229>, abgerufen am 20.02.2025. |