Die Kosten von Iliums Ausgrabung sind aber zu gross für Privatvermögen, und ich hoffe, es wird sich später eine Gesellschaft bilden, oder eine Regierung be- schliessen, meine Excavationen fortzusetzen, damit ich zur Ausgrabung der Akropolis von Mykenae schreiten kann. Fürs erste setze ich die Ausgrabungen auf eigene Kosten fort, werde mich aber künftighin auf die allmähliche Blosslegung der grossen Ringmauern beschränken, welche jedenfalls in grosser Tiefe unter der von Lysimachos erbauten Stadtmauer mehr oder weniger gut erhalten sind.
Ehe ich noch den geringsten Mauerrest von Ilium ge- sehen hatte, habe ich schon in meinen Aufsätzen wiederholt versichert, dass die ganze Stadt so gebaut war, wie es sich jetzt bei der Mauer und dem Thurm herausstellt, nämlich aus mit Erde verbundenen Steinen. Dass diese Bauart, wenn nicht älter, doch wenigstens ebenso alt ist wie die sogenannte cyklopische, das beweisen die auf gleiche Weise erbauten Mauern und Häuser in Thera (Santorin) und Therassia, welche bekanntlich unter drei Schichten vulkanischer Asche von 68 Fuss Dicke entdeckt sind. Letztere sind aber von einem wenigstens 3800 Fuss hoch gewesenen Centralvulkan ausgeworfen, der, wie man allgemein annimmt, spä- testens 1500 Jahre v. Chr. ins Meer versunken sein muss.
Auf der Baustelle des Tempels fand ich in 2 Meter Tiefe einen 1 Meter 57 Centimeter hohen, 80 Centi- meter breiten und ebenso dicken, ungefähr 50 Centner wiegenden Marmorblock mit nachstehender Inschrift:
bauart iliums.
Die Kosten von Iliums Ausgrabung sind aber zu gross für Privatvermögen, und ich hoffe, es wird sich später eine Gesellschaft bilden, oder eine Regierung be- schliessen, meine Excavationen fortzusetzen, damit ich zur Ausgrabung der Akropolis von Mykenae schreiten kann. Fürs erste setze ich die Ausgrabungen auf eigene Kosten fort, werde mich aber künftighin auf die allmähliche Blosslegung der grossen Ringmauern beschränken, welche jedenfalls in grosser Tiefe unter der von Lysimachos erbauten Stadtmauer mehr oder weniger gut erhalten sind.
Ehe ich noch den geringsten Mauerrest von Ilium ge- sehen hatte, habe ich schon in meinen Aufsätzen wiederholt versichert, dass die ganze Stadt so gebaut war, wie es sich jetzt bei der Mauer und dem Thurm herausstellt, nämlich aus mit Erde verbundenen Steinen. Dass diese Bauart, wenn nicht älter, doch wenigstens ebenso alt ist wie die sogenannte cyklopische, das beweisen die auf gleiche Weise erbauten Mauern und Häuser in Thera (Santorin) und Therassia, welche bekanntlich unter drei Schichten vulkanischer Asche von 68 Fuss Dicke entdeckt sind. Letztere sind aber von einem wenigstens 3800 Fuss hoch gewesenen Centralvulkan ausgeworfen, der, wie man allgemein annimmt, spä- testens 1500 Jahre v. Chr. ins Meer versunken sein muss.
Auf der Baustelle des Tempels fand ich in 2 Meter Tiefe einen 1 Meter 57 Centimeter hohen, 80 Centi- meter breiten und ebenso dicken, ungefähr 50 Centner wiegenden Marmorblock mit nachstehender Inschrift:
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0228"n="162"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">bauart iliums</hi>.</fw><lb/><p>Die Kosten von Iliums Ausgrabung sind aber zu<lb/>
gross für Privatvermögen, und ich hoffe, es wird sich<lb/>
später eine Gesellschaft bilden, oder eine Regierung be-<lb/>
schliessen, meine Excavationen fortzusetzen, damit ich zur<lb/>
Ausgrabung der Akropolis von Mykenae schreiten kann.<lb/>
Fürs erste setze ich die Ausgrabungen auf eigene Kosten<lb/>
fort, werde mich aber künftighin auf die allmähliche<lb/>
Blosslegung der grossen Ringmauern beschränken,<lb/>
welche jedenfalls in grosser Tiefe unter der von<lb/>
Lysimachos erbauten Stadtmauer mehr oder weniger<lb/>
gut erhalten sind.</p><lb/><p>Ehe ich noch den geringsten Mauerrest von Ilium ge-<lb/>
sehen hatte, habe ich schon in meinen Aufsätzen wiederholt<lb/>
versichert, dass die ganze Stadt so gebaut war, wie es<lb/>
sich jetzt bei der Mauer und dem Thurm herausstellt,<lb/>
nämlich aus mit Erde verbundenen Steinen. Dass diese<lb/>
Bauart, wenn nicht älter, doch wenigstens ebenso alt<lb/>
ist wie die sogenannte cyklopische, das beweisen die<lb/>
auf gleiche Weise erbauten Mauern und Häuser in<lb/>
Thera (Santorin) und Therassia, welche bekanntlich<lb/>
unter drei Schichten vulkanischer Asche von 68 Fuss<lb/>
Dicke entdeckt sind. Letztere sind aber von einem<lb/>
wenigstens 3800 Fuss hoch gewesenen Centralvulkan<lb/>
ausgeworfen, der, wie man allgemein annimmt, spä-<lb/>
testens 1500 Jahre v. Chr. ins Meer versunken sein<lb/>
muss.</p><lb/><p>Auf der Baustelle des Tempels fand ich in 2 Meter<lb/>
Tiefe einen 1 Meter 57 Centimeter hohen, 80 Centi-<lb/>
meter breiten und ebenso dicken, ungefähr 50 Centner<lb/>
wiegenden Marmorblock mit nachstehender Inschrift:</p><lb/></div></body></text></TEI>
[162/0228]
bauart iliums.
Die Kosten von Iliums Ausgrabung sind aber zu
gross für Privatvermögen, und ich hoffe, es wird sich
später eine Gesellschaft bilden, oder eine Regierung be-
schliessen, meine Excavationen fortzusetzen, damit ich zur
Ausgrabung der Akropolis von Mykenae schreiten kann.
Fürs erste setze ich die Ausgrabungen auf eigene Kosten
fort, werde mich aber künftighin auf die allmähliche
Blosslegung der grossen Ringmauern beschränken,
welche jedenfalls in grosser Tiefe unter der von
Lysimachos erbauten Stadtmauer mehr oder weniger
gut erhalten sind.
Ehe ich noch den geringsten Mauerrest von Ilium ge-
sehen hatte, habe ich schon in meinen Aufsätzen wiederholt
versichert, dass die ganze Stadt so gebaut war, wie es
sich jetzt bei der Mauer und dem Thurm herausstellt,
nämlich aus mit Erde verbundenen Steinen. Dass diese
Bauart, wenn nicht älter, doch wenigstens ebenso alt
ist wie die sogenannte cyklopische, das beweisen die
auf gleiche Weise erbauten Mauern und Häuser in
Thera (Santorin) und Therassia, welche bekanntlich
unter drei Schichten vulkanischer Asche von 68 Fuss
Dicke entdeckt sind. Letztere sind aber von einem
wenigstens 3800 Fuss hoch gewesenen Centralvulkan
ausgeworfen, der, wie man allgemein annimmt, spä-
testens 1500 Jahre v. Chr. ins Meer versunken sein
muss.
Auf der Baustelle des Tempels fand ich in 2 Meter
Tiefe einen 1 Meter 57 Centimeter hohen, 80 Centi-
meter breiten und ebenso dicken, ungefähr 50 Centner
wiegenden Marmorblock mit nachstehender Inschrift:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/228>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.