tung "mit Ochsengesicht" angewandte Beiwort boopis nur noch schlechthin "mit grossen Augen" bedeutete.
Von Töpferwaaren kam in den letzten Wochen viel vor, aber leider mehr als die Hälfte in zerbrochenem Zustande. Von Malerei auf Terracottas noch immer keine Spur; die meisten Gefässe haben eine einfache glänzend schwarze, gelbe, braune, und die ganz grossen Gefässe gewöhnlich gar keine Farbe. Teller ordinären Fabrikats habe ich bisjetzt nur in 8 bis 10 Meter Tiefe gefunden, und sind diese, wie man genau bemerken kann, auf dem Töpferrade gedreht; dagegen scheinen alle andern bisjetzt entdeckten Gefässe aus freier Hand gemacht zu sein; sie haben aber dennoch eine gewisse Eleganz und erregen die Bewunderung des Beschauers durch ihre seltsamen, höchst merkwürdigen Formen. Die Vasen mit langem zurückgebogenem Halse, schnabel- artigem, nach oben gebogenem Munde und hervor- stehendem Bauch, wovon zwei im British Museum, mehrere in Cypern gefundene im Museum in Konstan- tinopel und mehrere unter drei Schichten vulkanischer Asche in Thera und Therassia entdeckte in der fran- zösischen Schule in Athen sind, sollen wol jedenfalls Frauen bezeichnen, denn ich finde dieselben hier in 8 und 10 Meter Tiefe mit zwei und sogar mit drei Brüsten, und glaube daher auch, dass sie hier die ilische Schutzgöttin darstellen. Es kommen auch einige Becher und Vasen mit männlichen Gesichtern vor, in denen aber die Kennzeichen der Eule nie fehlen; auch haben die Vasen mit solchen Gesichtern stets zwei Frauenbrüste und Bauchnabel. Ich mache ganz besonders darauf aufmerksam, dass fast alle Vasen mit Eulengesichtern
5*
vasen seltsamer gestalt; gesichtsurnen.
tung „mit Ochsengesicht“ angewandte Beiwort βοῶπις nur noch schlechthin „mit grossen Augen“ bedeutete.
Von Töpferwaaren kam in den letzten Wochen viel vor, aber leider mehr als die Hälfte in zerbrochenem Zustande. Von Malerei auf Terracottas noch immer keine Spur; die meisten Gefässe haben eine einfache glänzend schwarze, gelbe, braune, und die ganz grossen Gefässe gewöhnlich gar keine Farbe. Teller ordinären Fabrikats habe ich bisjetzt nur in 8 bis 10 Meter Tiefe gefunden, und sind diese, wie man genau bemerken kann, auf dem Töpferrade gedreht; dagegen scheinen alle andern bisjetzt entdeckten Gefässe aus freier Hand gemacht zu sein; sie haben aber dennoch eine gewisse Eleganz und erregen die Bewunderung des Beschauers durch ihre seltsamen, höchst merkwürdigen Formen. Die Vasen mit langem zurückgebogenem Halse, schnabel- artigem, nach oben gebogenem Munde und hervor- stehendem Bauch, wovon zwei im British Museum, mehrere in Cypern gefundene im Museum in Konstan- tinopel und mehrere unter drei Schichten vulkanischer Asche in Thera und Therassia entdeckte in der fran- zösischen Schule in Athen sind, sollen wol jedenfalls Frauen bezeichnen, denn ich finde dieselben hier in 8 und 10 Meter Tiefe mit zwei und sogar mit drei Brüsten, und glaube daher auch, dass sie hier die ilische Schutzgöttin darstellen. Es kommen auch einige Becher und Vasen mit männlichen Gesichtern vor, in denen aber die Kennzeichen der Eule nie fehlen; auch haben die Vasen mit solchen Gesichtern stets zwei Frauenbrüste und Bauchnabel. Ich mache ganz besonders darauf aufmerksam, dass fast alle Vasen mit Eulengesichtern
5*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0133"n="67"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">vasen seltsamer gestalt; gesichtsurnen</hi>.</fw><lb/>
tung „mit Ochsengesicht“ angewandte Beiwort βοῶπις<lb/>
nur noch schlechthin „mit grossen Augen“ bedeutete.</p><lb/><p>Von Töpferwaaren kam in den letzten Wochen viel<lb/>
vor, aber leider mehr als die Hälfte in zerbrochenem<lb/>
Zustande. Von Malerei auf Terracottas noch immer<lb/>
keine Spur; die meisten Gefässe haben eine einfache<lb/>
glänzend schwarze, gelbe, braune, und die ganz grossen<lb/>
Gefässe gewöhnlich gar keine Farbe. Teller ordinären<lb/>
Fabrikats habe ich bisjetzt nur in 8 bis 10 Meter Tiefe<lb/>
gefunden, und sind diese, wie man genau bemerken<lb/>
kann, auf dem Töpferrade gedreht; dagegen scheinen<lb/>
alle andern bisjetzt entdeckten Gefässe aus freier Hand<lb/>
gemacht zu sein; sie haben aber dennoch eine gewisse<lb/>
Eleganz und erregen die Bewunderung des Beschauers<lb/>
durch ihre seltsamen, höchst merkwürdigen Formen.<lb/>
Die Vasen mit langem zurückgebogenem Halse, schnabel-<lb/>
artigem, nach oben gebogenem Munde und hervor-<lb/>
stehendem Bauch, wovon zwei im British Museum,<lb/>
mehrere in Cypern gefundene im Museum in Konstan-<lb/>
tinopel und mehrere unter drei Schichten vulkanischer<lb/>
Asche in Thera und Therassia entdeckte in der fran-<lb/>
zösischen Schule in Athen sind, sollen wol jedenfalls<lb/>
Frauen bezeichnen, denn ich finde dieselben hier in 8 und<lb/>
10 Meter Tiefe mit zwei und sogar mit drei Brüsten,<lb/>
und glaube daher auch, dass sie hier die <hirendition="#g">ilische</hi><lb/>
Schutzgöttin darstellen. Es kommen auch einige Becher<lb/>
und Vasen mit männlichen Gesichtern vor, in denen<lb/>
aber die Kennzeichen der Eule nie fehlen; auch haben<lb/>
die Vasen mit solchen Gesichtern stets zwei Frauenbrüste<lb/>
und Bauchnabel. Ich mache ganz besonders darauf<lb/>
aufmerksam, dass fast alle Vasen mit Eulengesichtern<lb/><fwplace="bottom"type="sig">5*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[67/0133]
vasen seltsamer gestalt; gesichtsurnen.
tung „mit Ochsengesicht“ angewandte Beiwort βοῶπις
nur noch schlechthin „mit grossen Augen“ bedeutete.
Von Töpferwaaren kam in den letzten Wochen viel
vor, aber leider mehr als die Hälfte in zerbrochenem
Zustande. Von Malerei auf Terracottas noch immer
keine Spur; die meisten Gefässe haben eine einfache
glänzend schwarze, gelbe, braune, und die ganz grossen
Gefässe gewöhnlich gar keine Farbe. Teller ordinären
Fabrikats habe ich bisjetzt nur in 8 bis 10 Meter Tiefe
gefunden, und sind diese, wie man genau bemerken
kann, auf dem Töpferrade gedreht; dagegen scheinen
alle andern bisjetzt entdeckten Gefässe aus freier Hand
gemacht zu sein; sie haben aber dennoch eine gewisse
Eleganz und erregen die Bewunderung des Beschauers
durch ihre seltsamen, höchst merkwürdigen Formen.
Die Vasen mit langem zurückgebogenem Halse, schnabel-
artigem, nach oben gebogenem Munde und hervor-
stehendem Bauch, wovon zwei im British Museum,
mehrere in Cypern gefundene im Museum in Konstan-
tinopel und mehrere unter drei Schichten vulkanischer
Asche in Thera und Therassia entdeckte in der fran-
zösischen Schule in Athen sind, sollen wol jedenfalls
Frauen bezeichnen, denn ich finde dieselben hier in 8 und
10 Meter Tiefe mit zwei und sogar mit drei Brüsten,
und glaube daher auch, dass sie hier die ilische
Schutzgöttin darstellen. Es kommen auch einige Becher
und Vasen mit männlichen Gesichtern vor, in denen
aber die Kennzeichen der Eule nie fehlen; auch haben
die Vasen mit solchen Gesichtern stets zwei Frauenbrüste
und Bauchnabel. Ich mache ganz besonders darauf
aufmerksam, dass fast alle Vasen mit Eulengesichtern
5*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/133>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.